Schlagwort: Literaturtheorie

  • Erzähltheorie: Wo überall die Erzählinstanz drinsteckt

    (12 Kommentare.) Beim Erzählen versichert uns eine Erzählistanz kraft ihrer Autorität, was Sache ist. Wenn da steht: „Jones came home at 10 o’clock“, dann war das so, dass Jones um zehn nach Hause kam. Wenn da steht: „The grandfather clock was striking ten when Jones reached home“, dann wird zwar nahegelegt, dass das um zehn…

  • Geschichten mit mehreren Handlungssträngen

    Geschichten mit mehreren Handlungssträngen

    (2 Kommentare.) Der Anlass war Matt Ruff, The Destroyer of Worlds, eine Fortsetzung des besseren Lovecraft Country (Blogeintrag). Gibt es überhaupt je Fortsetzungen von eigener Hand, die etwas taugen, also von Serien und Reihen mal abgesehen? Mir fällt nur Richard Adams ein, Tales from Watership Down, und da hat das vielleicht deshalb funktioniert, weil das…

  • Berge wie weiße Elefanten

    (9 Kommentare.) Bei der Erzähltheorie in der Schule geht es drunter und drüber. Ein Kollege hat mal zusammengestellt, was für die einzelnen Jahrgangsstufen im Lehrplan steht: Sonst nichts Genaueres. (Keine Erwähnung von Begriffen aus speziellen Theorien, etwa: auktorial, allwissend, homodiegetisch.)Unser Schulbuch fügt den kaum von einander zu trennenden Begriffen „Erzählperspektive“, „Erzählverhalten“ und „Erzähltechnik“ noch die…

  • Zwischen den Zeilen schreiben (2)

    Zwischen den Zeilen schreiben (2)

    (6 Kommentare.) (Fortsetzung von hier. Es geht immer noch darum, welche Geschichten man zu anderen Geschichten erzählen kann.) 6. Begriffsklärungen Fortsetzungen von eigener und fremder Hand gibt es schon seit langer Zeit. (Rechercheauftrag für später: Mal zusammenstellen.) Eine Fortsetzung nimmt die Geschichte oder das Personal des ersten Teils wieder auf und erzählt, wie es mit…

  • Zwischen den Zeilen schreiben (1)

    Zwischen den Zeilen schreiben (1)

    (13 Kommentare.) Zusammenfassung: Keine Geschichte erzählt alles. Der Leser muss immer Lücken füllen, sei es bei dem Äußeren einer Person oder bei einem Vorgang. Diese Leerstellen entstehen absichtlich, unabsichtlich, durch Fehler des Autors, durch fehlerhafte Überlieferung, und sind unvermeidbar. Man kann sie füllen, indem man sich ihnen spielerisch-wissenschaftlich nähert oder dadurch, dass man sie literarisch…

  • Was der Autor sich an Herausgeberhaftem unter den Nagel reißt

    Was der Autor sich an Herausgeberhaftem unter den Nagel reißt

    (13 Kommentare.) Sommerloch: Bis die Schule wieder anfängt, schreibe ich mir ein paar angefangene Blogeinträge von der Seele und der Warteliste, die seit Jahren darauf warten, dass ich mal richtig Energie in sie investiere. Wir haben uns entschieden, jetzt nicht mehr länger auf die Energie zu warten. Ich reime mir das so zusammen: Es gab…

  • Wolf Haas, Das Wetter vor 15 Jahren

    (2 Kommentare.) Von den allerersten Worten am Anfang des Buches an: Literaturbeilage Herr Haas, ich habe lange hin und her überlegt, wo ich anfangen soll.Wolf Haas Ja, ich auch. war mir vieles klar, auch wenn ich es nicht glauben konnte, dass das Buch genau so weitergeht. Tut es aber. Literaturbeilage interviewt Wolf Haas über sein…

  • Jasper Fforde, The Fourth Bear (und wildgewordene Käse)

    (1 Kommentare.) Nur kurz zum Buch: Hat mir besser gefallen als der Band zuvor, wenn auch nicht so gut wie die Thursday-Next-Bücher. Unbedingt lesen: The Eyre Affair, und dann weiter machen. Krause Gedanken zum Buch: She-Hulk weiß, dass sie eine fiktive Gestalt ist, aber sie analysiert nicht. Die Helden von Jasper Fforde wissen es nicht,…

  • Was heißt „Interpretieren“?

    (55 Kommentare.) Schüler meinen, man liest was in Gedichte rein, was da gar nicht steht, und das ist dann Interpretieren. Das liegt zum einen daran, dass Schüler keine geübten Leser sind. Nuancen in einem Text, die jedem erfahrenen Leser sofort deutlich vor Augen sind, sehen sie nicht so schnell. Wenn in Faust die jungen Burschen…