Monat: Juli 2007
-
The Way of the World
(0 Kommentare.) Das 17. Jahrhundert war eine tolle Zeit in England: Am Anfang machte sich Shakespeare noch in Twelfth Night über die Puritaner in Gestalt von Malvolio lustig – religiöse Eiferer, aber auch Reformer, die Kirche wie Krone lästig fielen. Eine radikale Gruppe setzte sich 1620 nach Amerika ab: Die Pilgerväter auf der Mayflower.Die republikanische…
-
Schuljahresende… Sommerferien!
(10 Kommentare.) Ich wünsche allen schöne, erholsame, lange Ferien! Selber werde ich mich bestimmt gut erholen und unter anderem auch einige Blogbeiträge nachholen. Im Juli habe ich wenig gebloggt, auch wenig Podcasts gehört, aber so viel gelesen wie seit zweieinhalb Jahren nicht mehr. (Ich führe eine Liste. Ist doch normal, oder?) Zeit war es für…
-
Schachspielen in der Achterbahn
(3 Kommentare.) Diesen Cartoon gibt es neben anderen bei xkcd.com: Inspirierend! dachten sich manche Leute: Hier ist die Seite mit Fotos von Schachspielern in der Achterbahn. Man muss sich Ziele setzen im Leben. Für so ein Schachspielfoto braucht man Kreativität, Ausdauer, Geduld, Humor. Unter anderem. (Bei Wil Wheaton gefunden.)
-
Under Pig Brook
(7 Kommentare.) Englisch-Projekt, noch nicht ganz fertig, aber wann ist es denn je? Zuerst haben die beiden aktuellen Leistungskurse ein paar Auszüge aus Dylan Thomas‘ Under Milk Wood gehört und gelesen. Die Kurzfassung: Ein Hörspiel aus den 1950ern, sehr poetisch, viele lose verbundene Einzelszenen, die alle an einem Tag in der fiktiven Kleinstadt Llareggub in…
-
Kollateralschäden der Erderwärmung
(1 Kommentare.) [A multi-cultural society can be] the basis of a safer world and the political climate in the world could be warmed so that wars can be avoided in future. Heutzutage überwiegen wohl die negativen Konnotationen der Erderwärmung, im kalten Krieg war das noch anders.
-
Geschichten-Parallelen
(3 Kommentare.) In A Treasury of North American Folk Tales habe ich eine Variante von „Die Kuh Elsa ist tot“ entdeckt. Viele Angehörige meiner Generation kennen diesen Witz von Dieter Hallervorden, 1977 aus Nonstop Nonsens.Stellt sich heraus, die Geschichte ist alt und weit verbreitet, als „Häufung des Schreckens“ hat sie im Erzähltypus-Index AaTh die Nummer…
-
Komferenzen und so
(4 Kommentare.) In dieser oder vielleicht auch noch der nächsten Woche dürften in allen Gymnasien in Bayern Klassenkonferenzen stattfinden. Bei uns auch. Da trifft sich die Hitzewelle gut, weil wir durch das Hitzefrei dann mehr als eine Stunde Mittagspause haben. Wegen Konferenzen darf bei uns nämlich nichts ausfallen. Das halte ich eigentlich für sinnvoll, sauer…
-
Zeugniskram
(5 Kommentare.) Es ist Zeugniszeit. Ich laufe gerade den Noten fürs Wahlpflichtfach im Versuchszweig Europäisches Gymnasium III nach: Da haben die Schüler ein Wahlpflichtfach. Sie wählen also nicht nur zwischen Latein und Französisch, sondern müssen jedes Jahr auch noch ein weiteres, von der Schule angebotenes Fach wählen. Das kann Aquarellmalen sein oder Informatik oder Hauswirtschaft.…
-
Jasper Fforde, The Fourth Bear (und wildgewordene Käse)
(1 Kommentare.) Nur kurz zum Buch: Hat mir besser gefallen als der Band zuvor, wenn auch nicht so gut wie die Thursday-Next-Bücher. Unbedingt lesen: The Eyre Affair, und dann weiter machen. Krause Gedanken zum Buch: She-Hulk weiß, dass sie eine fiktive Gestalt ist, aber sie analysiert nicht. Die Helden von Jasper Fforde wissen es nicht,…
-
„Genie und Dressman mit Alkoholikerveranlagung“
(5 Kommentare.) Das stand vor zwanzig Jahren neben meinem Foto in der Abizeitung. Die Alkoholikerveranlagung kommt wohl nur daher, dass ich einige Male Feuerzangenbowlen veranstaltet hatte, Cocktails kannte (die waren in den 80ern noch nicht in Mode gekommen) und nie richtig betrunken war. Hoffe ich jedenfalls. Gestern war Klassentreffen. Es war schön. Von 120 Leuten…
-
Programmieren in Latein
(1 Kommentare.) In vielen Sprachen, etwa dem Englischen, wird nur durch die Wortstellung klar, ob ein Wort Subjekt, direktes oder indirektes Objekt ist. In anderen, Latein etwa, wird die Funktion durch Flexion verdeutlicht, so dass die Wortstellung flexibel ist. In Programmiersprachen gibt es kaum Flexion und die Stellung der einzelnen Befehle ist wichtig. Das muss…
-
Besser argumentieren können
(4 Kommentare.) Besser argumentieren können heißt: Die besseren Argumente haben. Hat Jahre gedauert, bis ich zu dieser Erkenntnis kam. Helfer auf dem Weg: Platon, Gorgias und Phaidros. Unzählige Erörterungsaufsätze. Stephen Fry in Moab is my Washpot. (Schulhofvorwurf: „Oh, you can argue anything with words, Fry. Doesn’t make it right.“) Robert M. Pirsig, Zen and the…