Monat: September 2007
-
Jahrgangsstufentests 2007/08
(26 Kommentare.) Diese Woche fanden bayernweit die Jahrgangsstufentest in Deutsch, Englisch und Mathematik in verschiedenen Jahrgangsstufen von 6 bis 10 statt. (Ich habe schon mal darüber geschrieben.) Diese Tests werden zentral gestellt, die Musterlösung wird vorgegeben, man hat kaum Spielraum bei der Korrektur. Auch die Punkteskala ist vorgegeben, also die Skala, die angibt, mit welcher…
-
Zu erwartendes Lob
(4 Kommentare.) Puh. Heute abend wird Frau Rau mir bestimmt wieder zu meiner Engelsgeduld beim Reagieren auf Kommentare gratulieren.
-
Tippfehler
(8 Kommentare.) Statt „destroying“ habe ich gerade „destorying“ getippt. Und das ausgerechnet beim postmodernen Salman Rushdie, Haroun and the Sea of Stories. (Abgetippt habe ich letztlich beim Digitalisieren meiner Audiokassettenaufnahme des Buchs, gelesen von Rushdie. So gerne und viel ich Hörspiele höre: An Hörbüchern gibt es nur ein einziges, das mir wirklich gefällt, und das…
-
Lies My Teacher Told Me
(0 Kommentare.) Weil doch bei Stiftung Warentest die Bio- und Geschichtsbücher so schlecht abgeschnitten haben, hier der Hinweis auf: Ausgangspunkt des Buches ist laut Vorwort der schlechte Ruf, den Geschichte als Fach an amerikanischen High Schools hat: Die Schüler mögen es nicht, sie lernen nichts dabei, und die Universitäten jammern, dass sie bei Null anfangen…
-
Power of Politics
(1 Kommentare.) Wer schon immer mal wissen wollte, wie es ist, ein Leben als Ministerpräsident oder gar Bundeskanzler zu führen, hat nun endlich die Aussicht darauf, in die gewünschte Rolle zu schlüpfen. Auf sehr hohem Niveau kann man die virtuelle Welt der Macht, Medien und Politik in dem Online-Politikspiel Power of Politics erleben. Entwickelt wurde…
-
Vom Jambischen
(8 Kommentare.) Jeder hat so seine Sachen, die einen besonders stören. Und wenn nicht, dann sollte jeder sie haben. Zu meinen gehört die Füßigkeit des Jambus. Wir merken uns: Der Jambus ist einer von drei oder vier in der deutschen Lyrik häufig auftauchenden Versfüßen. Er besteht aus zwei Silben, einer unbetonten und danach einer betonten.…
-
Passig/Scholz, Lexikon des Unwissens
(2 Kommentare.) Wem diese Welt zu wenig Rätsel bietet, der muss sich nicht in die Parawissenschaft oder Esoterik flüchten. Es gibt noch genügend offene Fragen. Das ist die befriedigende Botschaft, die ich aus diesem Buch gezogen habe. Die Autoren stellen darin Dinge vor, die man noch nicht weiß. Dinge, die man aber prinzipiell wissen könnte;…
-
Roddy Doyle, The Deportees
(0 Kommentare.) Gelesen: Das Buch hat mir viel Vergnügen bereitet. In einem kurzen Vorwort erklärt Roddy Doyle, was sich seit seinen ersten Büchern in Irland verändert hat: „I’d written a novel, The Van, in 1990, about an unemployed plasterer. Five or six years later, there was no such thing as an unemployed plasterer. A few…
-
Nĭ hăo, wŏ jiào Rau Thomas.
(4 Kommentare.) Bei uns gibt es in diesem Jahr ein Wahlfach Chinesisch, auch als mögliches Wahlpflichtfach für die Schüler des Versuchszweigs Europäisches Gymnasium. (Statt Aquarellmalen oder privat erteiltem Sportunterricht.) Eine Austauschlehrerin aus China unterrichtet, die Umgangssprache ist Englisch. Weil das so spannend ist, sitzen auch ein paar Lehrer mit im Unterricht, darunter auch ich. Wenn…
-
Informatik-Stoff 6. Klasse
(18 Kommentare.) Dieses Schuljahr unterrichte ich alle 6. Klassen in Informatik, Grund genug, ein wenig strukturierter vorzugehen als sonst. Das Folgende ist der Großteil eines Blattes, das ich meinen Schülern in der ersten Stunde gegeben habe. Es ist die erste Version, nächstes Jahr wird sicher einiges anders. Ich stelle mir das so vor, dass die…
-
Erster Schultag 2007/08
(9 Kommentare.) Der erste Schultag begann gestern mit einem behelfsmäßigen Stundenplan – mit dem sind zwar viele Kollegen zufrieden, aber bei einigen geht der noch gar nicht. Der Plan gilt für den Rest der Woche; am Montag soll dann der endgültige verteilt werden. (Mit dem Programm geht Kollege D. bewundernswert und meisterlich um. Aber einige…
-
Fast alles über Intensivierungsstunden
(11 Kommentare.) Die Intensivierungsstunden gelten als zentrales Element des G8. Bei manchen Leuten. Je nach Jahrgangsstufe hat jede Klasse davon meist zwei in der Woche; während dieser Stunden ist die Klasse geteilt, die Gruppen sind also nur halb so groß. Das gilt als gut fürs Arbeiten. In Intensivierungsstunden wird kein regulärer Fachunterricht gehalten, man macht…