Monat: März 2009

  • Schulaufgaben auf dem Laptop

    (18 Kommentare.) Man soll keine Versprechungen machen, die man nicht halten kann. Insofern lief das unglücklich: Zuerst waren es nur einige sehr wenige Schüler im Deutsch-LK, die gerne mit dem Laptop ihre Klausur geschrieben hätten. Verständlich. Ich beherrsche zwar noch die Kunst, mit dem Füller zu schreiben, auch zusammenhängende Texte zu schreiben, aber natürlich schreibe…

  • Studieren in Fernost und andere Fundstücke

    (1 Kommentare.) Jan Rechlitz unterstützt im Rahmen seiner Diplomarbeit die „Hochschulinitiative Neue Bundesländer“: Westdeutsche Schülern sollen die Universitäten in den neuen Bundesländern kennenlernen und vielleicht auch mal auf die Idee kommen, dort zu studieren. (In der Diplomarbeit wird er untersuchen, inwieweit es möglich ist und auch Sinn macht, zielgruppenrelevante Blogs in die Kampagne einzubinden. Ich…

  • Gottfried August Bürger, Der Bauer an seinen durchlauchtigen Tyrannen

    (20 Kommentare.) Wer bist du, Fürst, dass ohne ScheuZerrollen mich dein Wagenrad,Zerschlagen darf dein Ross? Wer bist du, Fürst, dass in mein FleischDein Freund, dein Jagdhund, ungebleutDarf Klau und Rachen haun? Wer bist du, dass durch Saat und ForstDas Hurra deiner Jagd mich treibt,Entatmet wie das Wild? – Die Saat, so deine Jagd zertritt,Was Ross…

  • Was man tut wenn man das richtige englische Wort nicht kennt

    (25 Kommentare.) Wenn Schüler ein englisches Wort nicht wissen, bleiben sie oft stecken. Das geschieht bei der Übersetzung, wo man es vielleicht noch verstehen kann, aber davon beeinflusst auch bei der Mediation oder beim Rollenspiel, wo das nun gar nicht hingehört. Dabei können die Schüler auch schon in der 6. Klasse sehr viel Inhalt vermitteln,…

  • Schultag gestern (Sandmann, Freud, bisschen Sartre)

    (5 Kommentare.) Lang, erschöpfend, aber durchaus in Ordnung. Zuerst eine Doppelstunde im LK mit einem gelungenen Referat zum Aufsatz „Das Unheimliche“ von Freud, in dem er E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“ psychoanalytisch interpretiert. (Unsere aktuelle Lektüre.) Sehr lesenswert, wird nächstes Jahr gemeinfrei. Kerngedanken der ersten Hälfte: Die Ästhetik beschäftigt sich kaum mit dem Hässlichen. Es gebe…

  • Alan Bennett, The Uncommon Reader

    Alan Bennett, The Uncommon Reader

    (6 Kommentare.) Ein äußerst liebenswürdiges schmales Bändchen. Die Prämisse: Die Queen entdeckt zufällig und eher spät in ihrem Leben, dann aber um so heftiger, das Lesen. Der Hofstaat sieht das gar nicht gern: Sie wird unpünktlich, dafür aber weniger ungeduldig bei Zugfahrten; sie lernt, mit einer Hand aus der Kutsche zu winken, während sie heimlich…

  • Richtig große Zahlen (und die Ackermannfunktion)

    Richtig große Zahlen (und die Ackermannfunktion)

    (21 Kommentare.) Ein Blogeintrag für mich: Ein Thema hat mich interessiert, ich habe recherchiert und zusammengefasst, um es mir anzueignen. Für die Leser, die dableiben: Es geht um richtig große Zahlen. So große, dass die Rechenarten Addition, Multiplikation und Potenzierung nicht reichen. Ein bisschen was zu den Rechenarten und wie sie zusammenhängen: Und was kommt…

  • Unzusammenhängendes zum Amoklauf

    (10 Kommentare.) Viel kann ich nicht sagen. Don Alphonso meint in der F.A.Z., wie froh er ist, in einer Gesellschaft zu leben, die Gewalt aus ihrem Alltag zurückgedrängt hat, und wie wenig es ihm gefällt, dass sie durch die Hintertür „Spieleindustrie“ wieder eintritt. Ein lohnenswerter Gedankengang, aber vielleicht nicht haltbar. Im aktuellen Fall scheint das…

  • Zu lang für Twitter

    (6 Kommentare.) Das letzte Exemplar einer Klassenliste aus dem Fach zu nehmen ohne Kopien davon für Kollegen zurückzulassen, das ist genauso schlimm wie das letzte Klopapier aufzubrauchen und keine neue Rolle bereitzulegen.

  • Gedichte auswendig lernen

    (8 Kommentare.) In der 9. Klasse mussten die Schüler zwischen drei kurzen, jeweils kurz im Unterricht besprochenen Gedichten von Robert Gernhardt wählen: Lauter schöne Gedichte, die natürlich noch urheberrechtlich geschützt sind.Die Merkleistung ist gering, aber die Schüler merken hoffentlich, dass es nett sein kann, ein paar Zeilen Gedicht auswendig zu können. Gernhardt mögen die Schüler…

  • Lehrerfreund: Lehrerblogs 2009

    (11 Kommentare.) Der Lehrerfreund hat aufgerufen zur Wahl der besten Lehrerblogs 2009. Vorgestellt werden die Blogs in drei Etappen (und ohne rip hätte ich nicht mitgekriegt, dass die erste Etappe schon draußen ist): Säuglinge (Gründung 2007-2008) Etablierte (Gründung 2006) Veteranen (Gründung 2001-2005) Bis vor einiger Zeit habe ich mir eingebildet, alle Lehrerblogs zu kennen. Von…

  • Rilke, Spanische Tänzerin

    (10 Kommentare.) Spanische Tänzerin Wie in der Hand ein Schwefelzündholz, weiß,eh es zur Flamme kommt, nach allen Seitenzuckende Zungen streckt -: beginnt im Kreisnaher Beschauer hastig, hell und heißihr runder Tanz sich zuckend auszubreiten. Und plötzlich ist er Flamme, ganz und gar. Mit einem Blick entzündet sie ihr Haarund dreht auf einmal mit gewagter Kunstihr…