Monat: Januar 2010
-
Schnürsenkel richtig binden
(10 Kommentare.) Meine Schnürsenkel gehen dauernd auf. Ernsthaft. Ständig bin ich am Binden. Über diesen Eintrag bei Lifehacker bin ich darauf gekommen, woher das kommt: Es gibt eine richtige und eine falsche Art, eine Schleife zu machen. Und das sieht man auch, wenn man die Schleife gebunden hat: Rechts im Bild mein Schnürsenkel, wie er…
-
Bildbeschreibung
(26 Kommentare.) Neulich beim Respizieren habe ich das folgende Thema gesehen. Bildbeschreibung, 45 Minuten, 7. Klasse, Bayern, Gymnasium. Einen sehr guten Beispielaufsatz schreibe ich darunter. Jean-Baptiste Siméon Chardin, „Dame beim Tee“ Beschreibe das Gemälde „Dame beim Tee“ von Jean-Baptiste Siméon Chardin aus dem Jahre 1735 nach den im Unterricht besprochenen Regeln und Vorgaben. Achte auf…
-
Kleine und große Fails dieser Woche
(13 Kommentare.) Melanie Unbekannt erzählt, wie ihr Account bei Facebook kommentarlos gesperrt wurde, weil ihr Name nicht echt genug klang. Im Fontblog wird die Hadopi-Geschichte berichtet: Diese französische Organisation, die fiesen Internetklauern und -urheberrechtsbrechern das Leben schwer machen will, nimmt prompt für ihr Logo einen Font, für den sie die Rechte nicht hat. Abmahnungen durch…
-
Lauter interessante Stunden heute
(2 Kommentare.) Also, für mich jedenfalls. Im Deutsch-LK hat ein Schüler eine Fishbowl-Diskussion geleitet: Fünf Leute saßen um einen Tisch in der Mitte und diskutierten zehn Minuten lang. Die restlichen Schüler beobachteten sie dabei genau; jeweils zwei konzentrierten sich auf einen Diskussionsteilnehmer. Gestik, Mimik, Ausdruck, Gesprächsfähigkeit, Redezeit, Lautstärke, Verständlichkeit und so weiter. Danach teilten die…
-
Deutschland als Schlusslicht am Computer
(13 Kommentare.) Deutschland hinkt schon wieder hinterher mit den Computern. Also: erstens glaube ich, dass deutschlandweite Zahlen in der Regel zu naiv interpretiert werden. Dazu unterscheiden sich die Bundesländer zu sehr von einander, auch in den Ergebnissen der so gerne zitierten Tests. In Bayern hat jeder Schüler am Gymnasium in den Klassen 6 und 7…
-
Wer braucht schon gute Lehrer?
(21 Kommentare.) „Trendwende bei Bewerbern mit bestimmten Fächerverbindungen“ heißt es in der Pressemitteilung des Bayerischen Kultusministeriums. „Viele“ Lehrkräft werden übernommen. Mit Mathe und Physik wird man noch genommen, mit Deutsch hat man Pech. Im Herbst haben – sagen die Grünen, die Zahlen habe ich nicht hier, sie dürften aber in dieser Größenordnung liegen – sie…
-
Meine Schüler in 10 Jahren
(9 Kommentare.) Heute im Leistungskurs, Fortsetzung eines Spiels aus der kommenden Abiturzeitung: meine Schüler baten mich, aufzuschreiben, wo ich sie – jeden einzelnen – in zehn Jahren sehe und wo garantiert nicht. Also in welchem Beruf. Oha. Dann mussten sich die Schüler eben eine halbe Stunde alleine beschäftigen, oder zumindest mit einem Arbeitsblatt von mir,…
-
Schullektüren
(6 Kommentare.) Walter Böhme schreibt über Lieblingslektüren von Schülern. Ich habe meinen Senf gleich dort hingestrichen, eine Auswertung aus der letzten Abiturzeitung. (Ansonsten langer Schultag: Facharbeitsgespräch, Sprechstunde, Personalrat, Unterricht mit neuer Sitzordnung, Teamgespräch wegen gemeinsamer Grammatikschulaufgabe in den 6. Klassen, Nachmittagsunterricht, Sitzung des Schulforums. Jetzt Feierabend.)
-
Wochenende: Zugfahren, Bücherkonto, Karaoke
(4 Kommentare.) Im Zug, zu zweit mit viel Weihnachtsballast unterwegs, junge Frau räumt freundlich den Viererplatz, den sie allein belegt. (Ohnehin Unsitte.) Ich zu Frau Rau: „Warte, die junge Dame bietet uns ihren Platz an.“ Später: Habe ich mich als alten Sack geoutet dadurch, dass ich „junge Dame“ gesagt habe? Frau Rau: „Du bist ein…
-
Erster Schultag 2010, neue Tischverteilung
(11 Kommentare.) Mein erster Tag war völlig undramatisch. Hallosagen, neues Jahr, Schüler alle gesund. In der ersten Stunde in der 6. Klasse haben wir, wie vor den Ferien besprochen, alle Tische umgestellt. Das dauert schon eine ganze Schulstunde. Die Schüler und Schülerinnen haben sich aber sehr diszipliniert benommen – am Schluss gab es nur noch…
-
Ikonoklastische Fundstücke
(5 Kommentare.) Ich mag ja solche inkorrekten Erkenntnisse. Auch weil ich weiß, dass manche Dinge gegen die Intuition und trotzdem wahr sein können. Deshalb: „Young children who are smacked by their parents grow up to be happier and more successful than those who have never been hit, research claims.“Laut einer (amerikanischen) Studie sind Erwachsene, die…
-
Das Wasserfallmodell
(12 Kommentare.) Wie entsteht eigentlich Software? Sicher ist meist nur: es gibt einen Auftraggeber mit bestimmten Wünschen, es gibt ein Team von Programmierern (denn größere Softwareprojekte werden kaum mehr von einzelnen Programmierern angegangen), und irgendwann gibt es dann eine mehr oder weniger lauffähige Software. Es gibt verschiedene Wege, nach denen ein Team bei der Softwareentwicklung…