Monat: Dezember 2010

  • Bücher 2010

    (14 Kommentare.) Hier sind die Bücher, die ich in diesem Jahr gelesen habe: Auf dem iPad gelesen: 4Wiedergelesen: 14Deutsche Literatur: 15 Das waren dieses Jahr deutlich mehr Bücher als 2009, so viele wie seit 2000 nicht mehr. Die Tradition, meine gelesenen Bücher mitzuschreiben, ist viel älter als dieses Blog (siehe allererster Blogeintrag). Und Listen aller…

  • Hans Zinsser, Rats, Lice and History: Being a Study in Biography, Which, After Twelve Preliminary Chapters Indispensable for the Preparation of the Lay Reader, Deals With the Life History of Typhus Fever

    Hans Zinsser, Rats, Lice and History: Being a Study in Biography, Which, After Twelve Preliminary Chapters Indispensable for the Preparation of the Lay Reader, Deals With the Life History of Typhus Fever

    (1 Kommentare.) Wie anfangen? Das Buch will schon schon seit einem guten Monat verbloggt werden, ich habe ein paar gekritzelte Notizen und ein Dutzend Lesezeichen im Buch. Es stammt von 1935, ist ein Sachbuch, und laut Untertitel und Ankündigung im Vorwort die Biographie des Fleckfiebers. Gleich mal vorab und aus dem Weg gebracht: englisch typhoid…

  • John Updike, Gertrude and Claudius (or, hello James Branch Cabell)

    John Updike, Gertrude and Claudius (or, hello James Branch Cabell)

    (0 Kommentare.) Ich merke schon, wenn ich jetzt nichts aufschreibe, vergesse ich das meiste wieder. Also gut: In diesem Buch erzählt Updike die Vorgeschichte von Hamlet. Im ersten der drei Teile wird Gerutha (Getrude) von ihrem Vater an den plumpen Edelmann Horwendil verheiratet (den zukünftigen Vater Hamlets). Gerutha ist alles andere als begeistert, lässt die…

  • Thorne Smith, The Night Life of the Gods

    Thorne Smith, The Night Life of the Gods

    (3 Kommentare.) Die frühen 1980er Jahre waren meine Jugendzeit. Nach Star Wars waren Science-Fiction-, nach Conan Fantasy-Filme populär, Romane nicht weniger. Ein gründlicher Blick in meine Bücherregale führt zu folgenden separaten Taschenbuchreihen: Man kriegte die Bücher im Bahnhofsbuchhandel, in Kaufhaus-Ramschtischen, in Buchhandlungen, auf Flohmärkten. Kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen, diese Menge. Die…

  • Weihnachten 2010

    (1 Kommentare.) Etwas verspätet: schöne Weihnachten zusammen, und dann bald auch noch einen schönen Rutsch. Ich habe ein bisschen Pause gemacht. In der letzten Woche vor Weihnachten war Schule, am Donnerstagmittag dann gemeinsames Mittagessen mit den Kollegen, die nicht gleich wegwollten, sondern noch etwas Zeit fürs Zusammensein aufbringen konnten. Weihnachten und 1. Feiertag bei den…

  • Sprachliche Bilder 1: Metaphern und Vergleiche

    (2 Kommentare.) (Nach einer Diskussion auf der Mailingliste und einem Beitrag bei JochenEnglish jetzt auch hier etwas dazu.) Bei einem poetischen, literarischen Vergleich werden zwei Dinge miteinander verglichen, die etwas gemeinsam haben. Das heißt: so gut wie alles kann verglichen werden – das menschliche Gehirn ist gut darin, herauszufinden oder auch zu erfinden, was die…

  • Unzusammenhängendes zur SZ heute

    (27 Kommentare.) Schlag ich heute die Süddeutsche Zeitung auf, geht es wieder mal um Lehrer. Schon auf der Eins, above the fold, der Beitrag dazu selbst weiter hinten in Politik. Im Prinzip nichts Neues: die Qualität der Lehrer ist wichtig für die Schule. Das kann ich unterschreiben. Allerdings: es gibt auch Klassen, denen kann man…

  • Schon wieder nur ein Rückblick

    (3 Kommentare.) Ich habe wohl viel zu tun: ich würde gerne bloggen, komme gerade aber nicht dazu. Gestresst fühle ich mich nicht, will heißen: die üblichen Stress-Faktoren (Arbeit, Weihnachtsgeschenke) führen nicht zu einem Gefühl der Überlastung. Aber ich reihe meine Arbeiten in eine schöne Prioritätswarteschlange ein, grob weiß ich auch, was ich wann mache, am…

  • Weihnachtsmarkt an der Schule (2010)

    Weihnachtsmarkt an der Schule (2010)

    (8 Kommentare.) Davor habe ich meistens gar keine Lust darauf, aber dann ist es doch ganz schön, auch diesmal wieder. Der spätnachmittägliche Weihnachtsmarkt in unserer Aula, mit Schülerständen, Sammelbüchsen, dem Geruch von Zucker und verbranntem Teig. Kerzen, Glitzerperlen, Waffeln, getoastete Sandwiches, schulfremde Randalierer, Musik, Lärm, viele Eltern und Schüler. Eine schöne Sache, denke ich danach…

  • Wikileaks, ganz kurz

    (11 Kommentare.) Es wird immer besser. Die USA begrüßen die Verhaftung von Assange? Begrüßen die jede Verhaftung eines der Vergewaltigung verdächtigten Menschen? Wenn nicht, halte ich das für eine Begrüßung, die ein in der Sache unbeteiligter Staat unterlassen sollte. So spannend die Wikileaks-Veröfentlichungen als solche sind (Lila schreibt etwas zum Nahen Osten), noch spannender ist…

  • Sätze, die man im Lehrerzimmer selten hört (1)

    (0 Kommentare.) Kollege am Telefon: „Warten Sie, ich schaue mal schnell in der Bibliothek im Mittellatein-Lexikon nach.“ Ach, das Gymnasium als Hort des Wissens, wo man nachfragt, wenn man Auskünfte haben möchte. Ich kenne das noch aus der Uni, Ältere Sprachwissenschaft oder Englische Literaturwissenschaft: da verirrte sich auch immer wieder mal ein Anruf an den…

  • Wochenrückblick

    Wochenrückblick

    (2 Kommentare.) Vor einer guten Woche war Elternsprechabend. Im Anschluss daran das sogenannte Kartoffelessen: noch vor meiner Zeit an der Schule lud der Elternbeirat die Lehrer jedes Jahr ein zu einem Treffen ein. Der Ort war ein nahe gelegenes Versuchsgut, zu dem Beziehungen bestanden, zu essen gab es ursprünglich Kartoffeln und Quark. Im Lauf der…