Hier sind die Bücher, die ich in diesem Jahr gelesen habe:
- Gottfried Keller, Die drei gerechten Kammacher
- Tony Horwitz, Confederates In the Attic
- Julian Montague, The Stray Shopping Carts of Eastern North America
- Wolf Haas, Das Wetter vor 15 Jahren
- C.S. Lewis, The Lion, the Witch and the Wardrobe
- C.S. Lewis, Prince Caspian
- Haruki Murakami, Kafka am Strand
- C.S. Lewis, The Voyage of the Dawn Treader
- Kurt Vonnegut, Slaughterhouse 5
- C.S. Lewis, The Silver Chair
- Wil Wheaton, Just a Geek
- C.S. Lewis, The Horse and His Boy
- Hartmut von Hentig, Bildung
- C.S. Lewis, The Magician’s Nephew
- Kirsten Boie, Der Prinz und der Bottelknabe
- C.S. Lewis, The Last Battle
- Michael Köhlmeier, Idylle mit ertrinkendem Hund
- Kenneth Grahame, Wind in the Willows
- Michela Murgia, Accabadora
- Jonathan Carroll, Bones of the Moon
- Stevan Paul, Monsieur, der Hummer und ich
- Jonathan Carroll, The Land of Laughs
- Jerome K. Jerome, Three Men in a Boat
- J.R.R. Tolkien, The Hobbit
- Laurie Lee, Cider with Rosie
- Kenneth Hite, Tour de Lovecraft
- Wil Wheaton, Dancing Barefoot
- Alan Bennett, The History Boys
- H.P. Lovecraft, The Annotated Lovecraft (ed. Joshi)
- Kenneth Hite, Nightmares of Mine
- Frank Richards, Billy Bunter’s Double
- Amy Alkon, I See Rude People
- Richard Burton/Ilija Trojanow, Oberammergau. A Glance at the Passion-Play
- Salman Rushdie, The Satanic Verses
- J.R.R. Tolkien, The Legend of Sigurd & Gudrún
- Paul Jennings, The Jenguin Pennings
- Jonathan Barnes, The Somnambulist
- Hans Ritz, Die Geschichte vom Rotkäppchen
- Franziska Gräfin zu Reventlow, Herrn Dames Aufzeichnungen
- Daniel Green, Bunter Sahib
- E.S. Turner, Boys will be Boys
- Green, Bunter by Appointment
- Robert Bloch, Mysteries of the Worm
- Frank McCourt, Teacher Man
- Edgar MacDonald, James Branch Cabell and Richmond-in-Virginia
- James Branch Cabell, Special Delivery
- Angela Leinen, Wie man den Bachmannpreis gewinnt
- Slightly Foxed No. 25
- James Branch Cabell, Ladies and Gentlemen
- Franco Moretti, Kurven, Karten, Stammbäume
- Markus Zusak, The Book Thief
- Kurt Vonnegut, Look at the Birdie
- Karsten Dombrowski (Hrsg.), Larp: Einblicke. Aufsatzsammlung zum MittelPunkt 2010
- Thomas Mann, Der Erwählte
- George Alex Effinger, Maureen Birnbaum, Barbarian Swordsperson
- Slightly Foxed No. 26
- Neil Pearson, Obelisk. A History of Jack Kahane and the Obelisk Press
- Stephen Halliday, The Great Stink of London
- B.B., The Little Grey Men
- Ilija Trojanow, Der Weltensammler
- DiSanto/Steele, Guidebook to Zen and the Art of Motorcycle Maintenance
- P.G. Wodehouse, A Wodehouse Miscellany & William Tell Told Again
- Garrison Keillor, Lake Wobegon Summer 1956
- John R. Hammond, Lost Horizon Companion
- Philip Roth, The Humbling
- B.B., Brendon Chase
- B. Traven, Das Totenschiff
- Wolfgang Hildesheimer, Lieblose Legenden
- Hermann Bausinger, Deutsch für Deutsche
- Karl Philipp Moritz, Reisen eines Deutschen in England im Jahr 1782
- Emily Bronte, Wuthering Heights
- Stella Gibbons, Cold Comfort Farm
- Terry Pratchett, Unseen Academicals
- Ben Goldacre, Bad Science
- Andrea Levy, The Long Song
- Slightly Foxed No. 27
- John Updike, Gertrude and Claudius
- Theodor Fontane, Irrungen, Wirrungen
- David Benioff, City of Thieves
- Tim Cantopher, Depressive Illness
- Nelson Algren, Chicago: City on the make.
- Ben H. Winters, Sense and Sensibility and Sea Monsters
- Wolfgang Herrndorf, tschick
- Ian McEwan, Solar
- Hans Zinsser, Rats, Lice and History
- Nick Hornby, The Complete Polysyllabic Spree
- Sybille Berg, Der Mann schläft
- P.G. Wodehouse, Damsel in Distress
- O. Henry, Cabbages and Kings
- Franco Moretti, Atlas des europäischen Romans
- P.G. Wodehouse, Jill the Reckless
- Thorne Smith, Night Life of the Gods
- Christopher Fowler, Uncut
- Michael Frayn, Spies
- Eric P. Nash, Manga Kamishibai
- Günther Hoegg, Schulrecht
- Slightly Foxed No. 28
- Graham Moore, The Holmes Affair (a.k.a. The Sherlockian)
- Leonie Swann, Garou
- Sue Townsend, Adrian Mole and the Weapons of Mass Destruction
Auf dem iPad gelesen: 4
Wiedergelesen: 14
Deutsche Literatur: 15
Das waren dieses Jahr deutlich mehr Bücher als 2009, so viele wie seit 2000 nicht mehr. Die Tradition, meine gelesenen Bücher mitzuschreiben, ist viel älter als dieses Blog (siehe allererster Blogeintrag). Und Listen aller Art mache ich, seit ich Bücher lese.
Woher habe ich Zeit, so viel zu lesen? Viel S‑Bahn- und Zugfahren; eine Partnerin, die selber viel liest, auch im Urlaub. Viel Wodehouse, der liest sich eh wie nix. Wenig Twitter, wenig Facebook, dieses Jahr auch weniger Blogeinträge als in den Jahren zuvor, aber dafür möglicherweise längere. Stets eine schöne Auswahl an Büchern im Haus, so dass immer etwas dabei ist, auf dass ich gerade Lust habe. Dieses Jahr habe ich mir aber auch ein Tempo vorgegeben, indem ich gleich im Januar an einem Projekt teilgenommen habe, in dem es darum ging, alle sieben Narnia-Bücher innerhalb von sieben Wochen zu lesen und auf einem Blog darüber zu diskutieren.
Nächstes Jahr möchte ich wieder viel lesen, werde aber vielleicht mehr zu tun haben. Jetzt erst mal ab ins neue Jahr, ich sehe euch alle dann wieder 2011.
Was fuer eine Liste! Ich freu mich mit!
Viele Gruesse aus Wien und alles Gute fuer’s neue Jahr!
Wow, ich bin beeidruckt und freu mich auch mit. Und
neidisch bin ich auch. Ich bin Lehrerin im zweiten Jahr nach dem
Referendariat und habe eine volle Stelle. Früher habe ich auch so
viel gelesen, aber heute bin ich froh, wenn ich ein Buch in den
Ferien schaffe. Ich hoffe, ich bekomme das auch irgendwann nochmal
hin. Ich bin so frei und lasse Ihnen eine Empfehlung da: Reif
Larsen: The Collected Works of T.S. Spivet (zu Deutsch: die Karte
meiner Träume). Viel Erfolg im neuen Jahr und viele Grüße!
Vielen Dank für die freundlichen Grüße, Lothar und Frau K, und fürs Mitfreuen. (Ich hatte schon gedacht, irgendetwas ist kaputt, weil gar niemand mehr etwas schreibt.)
Das Spivet-Buch hatte ich schon mehrfach zögernd in der Hand, aber doch nicht gekauft, weil ich im letzten Jahr versucht habe, meinen Stapel ungelesener Bücher nicht zu sehr wachsen zu lassen. Zumindest im letzten halben Jahr ist mir das geglückt und er ist geschrumpft auf zwei nicht allzu breite Regale voll. Ich habe es jetzt auf meiner Amazon-Wunschliste, das ist ein guter Ort, um Wunschbücher erst einmal ruhen zu lassen. (Ich kaufe die Bücher dann nicht unbedingt dort.)
Ich habe nach dem Referat ein bisschen in Teilzeit (vier Stunden = eine Klasse) weniger gearbeitet, damals ging das noch. Erst danach Vollzeit. Und das war dann einige Jahre viel Arbeit, aber inzwischen nicht mehr so. Deshalb fange ich in diesem Jahr auch eine neue Aufgabe an, über die ich bald bloggen werde.
Erst mal wünsche ich ein frohes neues Jahr! Hoffe dass sich alle Wünsche für 2011 erfüllen.
Und eine beachtliche Liste! Respekt! Schätze ich komme nicht mal auf die Hälfte dieses Jahr, aber führe auch keine Liste darüber :-)
Na das mit dem lange nicht melden und irgend etwas ist kaputt kann man leicht erklären: ich lese alle Blogs über RSS feeds, und die Newsreader haben normalerweise keinen Rückweg zum Kommentieren, was wirklich schade ist – aber jetzt habe ich bei einem Newsreader am iPad doch einen Link unten zu den Kommentaren gefunden und so ist ein “Rücklauf” möglich!
Dass ich mich nicht zur Leseliste geäussert hatte, lag an meinen analogen Tagen.
Wow – 100 Bücher und so viele in einer Zweitsprache (oder: so wenig “Deutsche Literatur”). Ich lese in der Regel ungefähr 60 Bücher pro Jahr ganz und habe für 2011 nur zwei Vorsätze: Aufschreiben welche und wieder Röcke tragen.
Alles Gute für dich, Thomas! Und neujahrsgrüss’ mir auch die Frau Rau.
Respekt, Herr Rau!
Und alles Gute im Neuen Jahr!
Da bin ich jetzt doch neidisch. Na immerhin wächst mein To-Read-Stapel.
Ich hab 2010 auch wieder mehr Bücher gelesen, vor allem wenn man die Manga mitzählt ^^.
Ein gesundes, zufriedenes und erfolgreiches 2011 wünsche ich dir!
Danke, euch auch ein gutes Jahr, Gesundheit vor allem! Grüße sind ausgerichtet. Das Manga-Kamishibai-Buch war eine gute Empfehlung, wunderschön illustriert.
Hut ab, Hut ab und vor Ehrfurcht erblasse!
Ich habe es gerade mal auf 20 Bücher geschafft und halte mich schon für einen Viel-Leser (wenigstens waren es dicke…)
Wie sind die Narnia-Bücher? Die stehen auch noch auf meinem must-read-Regal. In welchem Blog sind die diskutiert?
Herzliche Grüße
Diana
Das große Narnia-Read-Along fand in diesem dafür eingerichteten Blog statt: http://bellsandpomegranates.com/blog/
War eine schöne Veranstaltung. Ich wäre reif für eine derartige Behandlung von Sherlock Holmes – sicher nicht den ganzen Kanon, aber vielleicht die Adventures und ein oder zwei weiter Bücher. Andererseits, es gibt wohl jede Menge Leseclubs im Web, wenn ich wollte, könnte ich da jederzeit mitmachen… aber einmal im Jahr reicht mir, bin ja sonst schon durch eine Leserunde und die Schule eingeschränkt.
Narnia… sind lesenswert. In Aufbau und Erzählweise sind es Kinderbücher (anders als der Hobbit etwa). Interessant und immer wieder Diskussionsthema ist die Theologie dahinter, die Bücher sind mitunter sehr explizit christlich. Meine Lieblingsstelle ist eine letztlich für Kinder aufbereitete theologische Diskussion, die diesen Namen auch verdient.
Und dann sind die Bücher eine Vorbereitung für Lev Grossmans The Magicians, eine Art recht ernst zu nehmenden Zauberschul-Romans. Geht mir seit der Lektüre 2009 immer wieder im Kopf herum.
Dankeschön :-)
Sherlock Holmes kann ich wiederum empfehlen. Also ran!