Monat: Juli 2011
-
Bubblesort im Volkstanz
(5 Kommentare.) Frau Rau wies mich freundlicherweise auf Bubblesort im Volkstanz bei den Scienceblogs hin. Wenn man dem Video zu Youtube folgt, findet man noch viele weitere getanzte Suchalgorithmen. Hier der Quicksort, nichtganz so intuitiv wie Bubblesort: Ich denke mir natürlich sofort dabei, dass ich das Schülern zeigen muss. Wieviel man davon profitiert, wenn man…
-
Letzter Schultag 2010/11
(6 Kommentare.) Am Vorabend direkt von der Fortbildung in die Schule: dort veranstalteten die Lehrer der Nachbarschule (im selben Gebäudekomplex) ein Grillfest. Es waren nur wenig Lehrer meiner Schule da, gemischt wurde auch nicht viel, aber es war ein Anfang. Und die Bauweise des Gebäudes ermöglicht ein ausgezeichnetes Rückzugsgebiet bei Regen, nämlich unter einem überhängenden…
-
Fortbildung, dieser Tage
(8 Kommentare.) Bin gerade auf Fortbildung an diesem idyllischen Ort: Ach, das mit den Fortbildungen. Ich war dieses Jahr auf vielen, habe welche gegeben und genommen. Mit reut halt der Unterricht, der dadurch ausfällt. Nicht der Stoff, das ist kein so großes Problem, weil ich nicht krank werde, weil ich zügig arbeite und weil ich,…
-
Elternverbände
(2 Kommentare.) Nur zur Erklärung: es gibt in Bayern die Landes-Eltern-Vereinigung (LEV), der die Eltern von Gymnasialschülern vertritt. Zur Zeit hört man aber mehr vom Bayerischen Elternverband (BEV). (Auch für Realschulen, Wirtschaftsschulen und Fachoberschulen gibt es wohl eigene Elternverbände, aber von denen kriege ich kaum etwas mit.)
-
Schultag heute
(4 Kommentare.) Sehr langer Tag. Zuerst zwei Studenten vom Artigo-Projekt im Haus. An sich schöne Sache, interessierte Klasse, aber Server-Probleme. Vielleicht noch einmal im Herbst, wenn der Server stabiler läuft. Dann eine Stunde Pause für jahreszeitlich übliche Verwaltungsaufgaben, danach Abistreich. (Hatte zu arbeiten und keine Lust, kann also nicht mal sagen, wie gut er war.)…
-
Krimis schreiben, Fabel und Diskurs
(0 Kommentare.) Und noch ein Rest von der Fortbildung in der letzten Woche: Für ein Projekt musste schnell eine einfache Krimi-Handlung her. Der Ausgangspunkt: Jemand wacht im Hotel neben einer Leiche auf, blutige Hände und so weiter, ein Messer neben sich – wie geht es weiter? Was ist passiert? Da hätte ich mir meine Schüler…
-
Ein bayerisches Gymnasium in Hamburg – oder umgekehrt
(1 Kommentare.) Auf der Fortbildung neulich waren recht viele Leute, die mit Computern umgehen können, und die auch digitale Medien ausgiebig nutzen. Aber es waren keine Contentersteller. Das heißt: Inhalte für die Schüler und den Unterricht natürlich schon, da sind Lehrer ja echte Hochleistunginhalteersteller. Aber wenig Produktion im Web, wenig Kommunikation mit Unbekannten – über…
-
Gefahren durch Handys
(2 Kommentare.) In der Süddeutschen heute morgen gelesen: Daten zu Handygefahr unter Verdacht. Ein typisches Beispiel dafür, dass man der traditionellen Schulwissenschaft nicht trauen kann! Ein möglicher Fälschungsskandal, in einer Dissertation mit renommiertem Doktorvater. Die tricksen doch alle, diese Schulwissenschaftler! (Der eigentliche Inhalt ist mir im Moment gar nicht so wichtig, mehr dazu bei Esowatch.)…
-
Die Gymnasiallehrer und die anderen, und das Akademische
(12 Kommentare.) Der Verband Bildung und Erziehung startet eine Initiative gegen soziales Ranking im Lehrerberuf. Ranking ist ja immer schlecht, gerade in der Bildung, und wenn es dann auch noch sozial ist, muss das besonders schlimm sein. Es geht darum: die Lehrer mancher anderer Schularten sollen nicht länger weniger verdienen als Lehrer am Gymnasium. Die…
-
Heute Fortbildung, und Krimi-Lektüre, und Schullektüre, und überhaupt kam dann noch alles mögliche dazu
(2 Kommentare.) Erstens. Heute in der 7. Klasse, Deutsch, weiter die Lektüre besprochen. Die Klasse hat schon ein Buch gelesen, wollte aber ein weiteres gemeinsam lesen. Also entschieden wir uns für… ich weiß auch nicht, wie das genau geschah, es war mitten im Doppelabitur, ich war sehr im Stress… für ein Buch, das mir dann…
-
Thesaurus
(0 Kommentare.) David Crystal stellt in seinem Blog den Historical Thesaurus of the Oxford English Dictionary vor. Die Datenbasis dafür ist der Oxford English Dictionary, aber die Information ist gänzlich anders angeordnet, nämlich eben als Thesaurus. In einem Thesaurus kann man nach Synonymen suchen. So eine Funktion ist zum Beispiel in meinem LibreOffice intergriert (und…
-
Moodle-Gedanken
(9 Kommentare.) Wie ich inzwischen Kollegen bei der Ankündigung schulinterner Lehrerfortbildungen in einem Satz Moodle erkläre: Das ist so eine Art hässliches Mini-Facebook nur für Schulen. Und das ist vielleicht gar keine ungeschickte Einstiegserklärung. Schülern gegenüber habe ich sie noch nie verwendet, werde das beim nächsten Durchgang aber ausprobieren. Der Facebook-Aspekt ist zwar nur der…