Monat: März 2012
-
Probestudium Informatik 2012
(2 Kommentare.) Gestern war ich, und von Montag bis Mittwoch nächster Woche bin ich wie schon letztes Jahr beim Probestudium an der LMU. Da können Schüler ab der 10. Klasse schon mal in die Uni hineinschnuppern – innerhalb von vier Tage mit drei Vorlesungen, vier Workshops, und gut hundert anderen Schülern darin. Leider konnte viele…
-
Donnerstag
(8 Kommentare.) Die Kastanien vor dem Fenster explodieren dieser Tage. Heute sind die Knospen aufgegangen, die ersten noch milchgrünen Blätter schauen heraus. Buchfink, Blau- und Kohlmeisen, auch ein Buntspecht versuchte sich an den Resten des Meisenknödels. Heute abend Lesung im Hukodi: Anke Groener liest aus der Nudeldicken Deern, Sebastian Dickhaut kocht dazu Nudelgerichte. Mein neues…
-
Deutschfahrt der Lehrkräfte nach Weimar 2012
(7 Kommentare.) Vor vielen Jahren, lange vor diesem Blog, gab es an der Schule, an der ich unterrichte, regelmäßige Fahrten der Deutschlehrer. Damals, als das Wünschen noch geholfen hat, gab es manchmal sogar einen Tag frei für diese Art der Fortbildung. Dann schlief das ein. Der Fachbetreuer hatte die Idee, das wieder aufzuwecken, und so…
-
Wo bin ich?
(12 Kommentare.)
-
14 Gründe, warum ich mich nicht wasche
(8 Kommentare.) Im Reliblog habe ich das gefunden, im Religionsunterricht einsetzbar, wenn es darum geht, warum Schüler nicht in den Gottesdienst gehen: Nicht neu, aber immer wieder gut: 14 gute Gründe, warum ich mich nicht wasche: Ich wurde als Kind immer gezwungen, mich zu waschen. Menschen, die sich waschen, sind Heuchler. Sie glauben, sie wären…
-
Mittwoch
(3 Kommentare.) Gestern wieder Fortbildung gegeben, Moodle betreffend. Fühle mich vom Backoffice etwas im Stich gelassen. Die Fortbildung war aber produktiv und angenehm. Sehr schön an Fortbildungen (ob geben oder nehmen) ist, dass man andere Schulen kennen lernt. Dabei erfährt man, dass nicht überall alles genau so läuft wie an der eigenen Schule – man…
-
Wie geht kacken, und das achteinhalbjährige Gymnasium
(20 Kommentare.) Erster Preis beim 6. Freiburger Science Slam am 23. Januar: So sollen Referate an der Schule auch sein. Und das können sie auch, ich habe Vorstufen davon erlebt. Lebendig, nicht zu detailliert, anschaulich, und ohne Text auf den Folien. Das Publikum muss natürlich auch mitmachen. JochenEnglish schreibt derweil über The Power of Introverts,…
-
Digilern 2012, dritter Tag, und Wochenanfang danach
(1 Kommentare.) Nicht minder interessant der dritte Tag – aber schon bin ich weider im Schulalltag, deshalb nur kurz. Die Keynote hielt Christian Spannagel, den ich endlich einmal persönlich kennengelernt habe. Christian ist in meiner Ecke des Internets sehr bekannt, Professor für Mathematik und Mathematik-Didaktik an der PH Heidelberg. Macht viel mit Schülern, mit Lehrerausbildung…
-
Digilern 2012, Zweiter Tag
(9 Kommentare.) Am Anfang zwei Keynotes, dann Workshops oder Gespräche. Gabi Reinmann begann mit der Bedeutung mediengestützter Wissensprozesse bei Lehrenden und deren Bedeutung für den Unterricht. Zum Schluss das Resümee, dass man unter Lehrern (1) vor fünf Jahren noch hören konnte „Ich bin nicht im Netz“; (2) heute hören kann „Ich bin nicht in Facebook“…
-
Digilern 2012, Erkenntnisse
(25 Kommentare.) Erkenntnis: Alle gehen davon aus, dass in Zukunft (ich sag mal: in zehn Jahren) jeder Schüler seinen eigenen Laptop in der Schule dabei haben wird. Ob das ein Laptop, Notebook, Subnotebook, Netbook, Tablet, Tablet-PC oder reiner E-Book-Reader sein wird, das ist noch offen. Ich teile diese Ansicht. Rechnet… Ich bin noch knapp fünfundzwanzig…
-
Stöckchen 2012
(2 Kommentare.) (Weil der Herr rckrz nachgefragt hat.) 1. In welchem Verhältnis nutzt ihr Internet, TV und „analoge“ Medien wie Bücher oder Zeitungen? Verhältnis ist schwer… ich nutze das Internet ja allein schon mal dadurch, dass Rechner oder Handy oder iPad an sind und eventuell Ping machen, wenn ich eine Nachricht bekomme. Aber zugegeben, das…
-
Das P-NP-Problem, Teil 3: P=NP?
(1 Kommentare.) Executive summary: Die Fragen vom letzten Mal sind sich alle irgendwie ähnlich: Wenn man für eine davon einen effizienten Lösungsweg gefunden hat, kann man den auf die anderen übertragen. Wird man je einen finden? Hier zur Erinnerung noch einmal der Ausschnitt aus den Komplexitätsklassen vom letzten Mal: Der Handlungsreisende Viele der Aufgaben aus…