Jahr: 2013
-
Ich unterrichte Gluck
(7 Kommentare.) Coca Cola hat mir vorgeschlagen („Da du ja selbst Lehrer bist“), auf dieses Projekt hinzuweisen (rel=“nofollow“): http://www.coca-cola-deutschland.de/coca-cola-wow-stories/ich-unterrichte-gluck-monika-fahrenbach-gottingen Kinders, bevor ich mit Coca Cola „Gluck“ unterrichte, bringe ich meinem CMS bei, den Umlaut „ü“ als „ue“ in den Link einzubauen. Für Wordpress gibt es ein Plugin, dass das macht. — Unterrichtet wird Glück nicht…
-
Wochenrückblick – auf Vorlesung, Unterrichtsbesuch, Ingolstadt
(5 Kommentare.) Irgendwann war mal der Personalausflug nach Ingolstadt: Erstaunlich viele Touristen dort, hätte ich nicht gedacht. Bei der Stadtführung begegneten wir oft anderen Gruppen; eine Standardwarnung, die man als Stadtführer der fremden Gruppe zuruft, ist wohl „Passen’S auf! Die lügt!“ Viel Zeit bleibt bei so einem Besuch nicht, ich empfehle das Museum für konkrete…
-
Also gut, ALSO GUT, ich bin mit Noten auch nicht zufrieden
(15 Kommentare.) Ausgangspunkt: Siehe vorletzten Eintrag, in dem ich nicht über meine Einstellung zu Noten geschrieben habe, sondern über den Umgang mit Sekundärliteratur. Deshalb hier jetzt meine Gedanken zu Noten, zum Teil schon anderswo in den Kommentaren geschrieben. Was gegen Noten spricht: Sie machen mir Arbeit. Aufsätze korrigieren ist schwer genug, eine Note darunter zu…
-
Wenn man nicht alles selber liest…
(38 Kommentare.) Ich lese in letzter Zeit viel gegen Noten. Angefangen hat das mit einem Kommentar zu einem meiner Blogeinträge, dann ging es weiter mit einer Diskussion im Lehrerforum, wo auf Nachfragen dann auch eine wissenschaftliche Quelle zur Behauptung „Noten sind willkürlich und nicht objektiv“ genannt wurde.Einer Diskussion bei Twitter (sofern möglich; auf Twitter gibt…
-
Im Schweinchenbau
(3 Kommentare.) Vom Schweinchenbau habe ich von Kollegen immer wieder mal gehört. Münchner Lehramtsstudenten der LMU ist das Gebäude wohlvertraut – aber ich habe in Augsburg studiert. Der Schweinchenbau ist außen rosa, innen auch einigermaßen, und beherbergt die Fakultät für Psychologie und Pädagogik und vor allem deren Fachbibliothek. Und da war ich heute zum ersten…
-
Buchhändler deines Vertrauens
(7 Kommentare.) Timo Off hat ein Thema für eine Blogparade vorgeschlagen: Schreibe einen Blogartikel über den Buchhändler deines Vertrauens: Was macht ihn oder sie besonders? In welchem Buchladen arbeitet er oder sie? Was macht den Charme dieser Person oder dieses Buchladens aus? Dann oute ich mich mal: ich habe keinen Buchhändler meines Vertrauens. Bücher für…
-
Charles Portis, True Grit
(3 Kommentare.) Dafür, dass ich an sich recht viel Genre-Literatur lese, sind ziemlich wenig Western dabei. Ich glaube, True Grit (1968) war erst mein zweiter. Mein erster war Riders of the Purple Sage (1912) von Zane Grey, Autor von zwei Dutzend Bestsellern im frühen 20. Jahrhundert. Riders ist sein bekanntestes Buch und möglicherweise der bekannteste…
-
Links zu Bildungsthemen, statt viel Kommentar, weil wegen Zeit und so
(5 Kommentare.) Im Spiegel wird eine internationale Studie vorgestellt, laut der Lehrer in Deutschland besonders wenig respektiert werden. Methodisch unsauber, aber der Gedanke ist gar nicht so blöd: Eine – nicht repräsentative – Gruppe von Freiwilligen wurde gefragt, ob sie glauben, dass die Schüler im Land die Lehrer respektieren. Nein, kommt da bei Deutschland heraus.…
-
Kurze Antwort: Warum dürfen Lehrer ihre Fahrtkosten nicht selber bezahlen?
(10 Kommentare.) Zu Anfang meiner Zeit als Lehrer war es gängige Praxis, dass man bei Fahrten (Schullandheim, Ausland) nur die Hälfte der Kosten für Reise und Übernachtung erstattet bekam. Nachdem ein Lehrer auf die Zahlung von 16,32 Euro geklagt hatte, entschied dann 2007 der Bayerische Verwaltungsgerichtshof, dass diese Praxis grundsätzlich rechtswidrig ist. Alter Blogeintrag dazu.…
-
Kurze Antwort: Warum finden Sitzungen immer an meinem freien Tag statt?
(0 Kommentare.) Sitzungen finden dann statt, wenn am wenigsten (Nachmittags-)Unterricht ausfällt. Das ist wahrscheinlich dann, wenn am meisten Leute ihren freien Tag haben. Bei einer – nicht gegebenen – Gleichverteilung aller freien Tage über die Woche würde es ohnehin bei jedem Nachmittag 20% aller Kollegen mit freien Tagen treffen.
-
Einen Gedanken auf mehrere Sätze verteilen
(4 Kommentare.) Im Laufe der Mittelstufe werden die Gedanken der Schüler in Aufsätzen immer komplexer. (Behaupte ich mal so.) Und es gibt möglicherweise den Drang, solch einen – wenn auch komplexen – Gedanken auch in einer einzigen – dann halt recht langen – Periode auszudrücken. So erkläre ich mir Perioden wie diese in Deutschaufsätzen: Ebenfalls…