Jahr: 2014
-
Wolf Haas. Brennerova
(6 Kommentare.) Von Wolf Haas lese ich alles. Am meisten freue ich mich darüber, wenn es kein Krimi vom Brenner ist, aber zur Not nehme ich auch den, das lohnt sich auch immer. Brennerova ist schwärzer, als ich die früheren Brenner-Krimis in Erinnerung habe. Dort ging es jeweils um Nebenerwerbsverbrecher sozusagen, die Hauptsächlich dann doch…
-
Mein Computer ist für mich…
(5 Kommentare.) Bob Blume nimmt an einer (SPD-nahen) Blogparade zu Digitalen Themen teil. Man soll dabei Sätze zu Ende schreiben. Der zweite davon beginnt: Mein Computer ist für mich… Der Satz scheint davon auszugehen, dass ich nur einen Computer habe. Ich habe aber zwei, einen großen Laptop (2013) und ein kleines Laptop für unterwegs. Das…
-
Varnde Guot
(11 Kommentare.) Ich bin sehr begrenzt multitaskingfähig. Lesen, Fernsehen und sich unterhalten, das geht gleichzeitig, jedenfalls bei vielen Inhalten. Information aufnehmen kann ich gut, solange ich mit nichts anderem beschäftigt bin. Allerdings reicht es schon, mir eine Zwiebel oder Gurke zum Schnippeln zu geben: Sobald ich etwas mit den Händen machen muss – außer Tippen…
-
Schuljahresanfang 2014/15
(8 Kommentare.) (Der Schuljahresbeginn ist eigentlich Anfang August, was Mitte September beginnt, ist lediglich der Unterricht. Aber wir wissen ja alle, wann es wirklich losgeht.) Heute meine ersten Stunden gehabt. Ach, das freut mich jedesmal. Ich will mich weder mit Heinrich Heine vergleichen noch mit dem Riesen Antäus, der immer wieder neue Kraft erhält, wenn…
-
Meine Bücherregale
(5 Kommentare.) Im Moment kursiert gerade eine Blogparade zum Thema „Meine Bücherregale“, etwa bei Hauptschulblues und Fontanefan. Mein Beitrag ist dieses schon ein paar Jahre altes Foto einiger Regale (Couch und Sessel stehen inzwischen anderswo): Das sind die Regale mit Belletristik, nach Herkunftsprachen des Originals sortiert – englischsprachig, deutschsprachig, spanischsprachig, sonstige Sprachen. Nur die Reclamhefte…
-
Vögel im Baum, 2014
(2 Kommentare.) Das Bild ist aus drei Einzelbildern entstanden, die ich gestern im Lauf von zwei Minuten gemacht habe. Das alte Astloch scheint die Vögel mächtig zu interessieren. Baumläufer und Kleiber gibt es hier eigentlich immer, aber der Grünspecht ist ein sehr seltener Gast. Er fiel mir zuerst auf der Wiese auf, weil die Silhouette…
-
11 Fragen
(9 Kommentare.) Das Szlauszaf Thomas Hochstein hat zum wiederholten Mal bei dieser Sache mit den 11 Fragen mitgemacht, und weil das schon das dritte Mal ist, nimmt er das mit den Regeln nicht so genau. Ich war auch schon Teilnehmer, glaube ich, deswegen spiele ich jetzt gar nicht richtig mit, aber Thomas‘ Fragen, die er…
-
Schulentwicklungsprogramm und Erziehungspartnerschaft
(12 Kommentare.) Mit der letzten Änderung des BayEUG vom Sommer 2013 muss jede Schule so etwas haben. Nämlich einmal das hier: Art. 2, Abs. 4, Satz 4: In einem Schulentwicklungsprogramm bündelt die Schule die kurz- und mittelfristigen Entwicklungsziele und Maßnahmen der Schulgemeinschaft unter Berücksichtigung der Zielvereinbarungen gemäß Art. 111 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2…
-
Chicken Tikka Masala
(4 Kommentare.) Curries koche ich sporadisch seit über zwanzig Jahren. Ich habe diverse Rezepte, diverse Kochbücher ausprobiert; nie systematisch oder wirklich ernsthaft, aber doch in ordentlichem Unfang. Die Ergebnisse waren mäßig bis gut, teilweise auch sehr lecker – aber nie kamen sie an das heran, was ich aus England kannte. (Anders als die Rezepte für…
-
Derberer Humor
(0 Kommentare.) Was ein roast ist, weiß ich seit 1982, als ich das Comic-Heft Fantastic Four Roast #1 las: (Titelbild: Fred Hembeck und Terry Austin) Das ist eine festliche Veranstaltung zu Ehren eines Gastes, der während dieser Veranstaltung von Gastrednern durch den Kakao gezogen wird. Berühmt sind die Roasts des Friars Club in New York.…
-
Lucy
(0 Kommentare.) Im Kino gewesen, Lucy gesehen, von Luc Besson, mit Scarlett Johansson. Mancherorts wird der ja als Superheldenfilm verkauft oder in eine Reihe von Superheldenfilmen gestellt. Dabei kommt der Film für mich aus einer ganz anderen Ecken: Dem Monsterfilm der 1950er Jahre oder dem Verrückten Wissenschaftler der frühen 1960er. Darum geht es in Lucy:…
-
Schleifchenmachen
(2 Kommentare.) In der 7. Klasse lernen die Schüler am bayerischen Gymnasium Algorithmik „mit einem Programmiersystem, mit dem sie die Algorithmen intuitiv umsetzen können und bei dem die Einzelschritte des Ablaufs altersgemäß visualisiert werden“ (Lehrplan). Das heißt in der Regel: Robot Karol, das virtuelle Legomännchen. Es kann Ziegelsteine vor sich ablegen und aufnehmen, kann sich…