Monat: Juli 2015

  • Schuljahresendrituale III (Feiern)

    Schuljahresendrituale III (Feiern)

    (3 Kommentare.) Eine besonders schöne Sache an der Schule ist die Taktung des Jahres. Es gibt jedes Jahr im Sommer eine große Pause, in der man tief Luft holen kann und nach der man mit aufgeräumtem Schreibtisch und Gemüt wieder anfangen kann. Das wird an allen Schulen, die ich kenne, auch mehr oder weniger gefeiert.…

  • Schuljahresendrituale II (Taschen und Fächer ausleeren)

    Schuljahresendrituale II (Taschen und Fächer ausleeren)

    (1 Kommentare.) In amerikanischen Fernsehserien sehe ich gelegentlich, dass Menschen, die ihren Arbeitsplatz wechseln, mit großen Kartons voller Arbeitsmaterial das Gebäude verlassen. Nun wechseln Lehrer ihre Arbeitsstelle eher selten, und einen Arbeitsplatz an der Schule haben auch nicht alle. Aber man muss doch jedes Jahr seinen Kram aufsammeln, das kleine Fach leeren, das jeder Lehrkraft…

  • Schuljahresendrituale I (Schulhomepage 2014/15)

    Schuljahresendrituale I (Schulhomepage 2014/15)

    (2 Kommentare.) Ein kurzer Rückblick auf das vergangene Schuljahr – alle Artikel, die dieses Jahr auf der Schulhomepage erschienen sind, jeweils kurz angerissen:

  • Filme am Ende

    (13 Kommentare.) Ja, auch ich schaue am Ende des Schuljahres Filme. Zuerst haben wir uns die Strandszene aus Jaws angeschaut, knapp 5 Minuten, findet man schnell im Web. Dann haben die Schülerinnen und Schülern gesammelt, was ihnen aufgefallen ist. Im Deutschunterricht sollen die Schüler ja das genaue Hinschauen üben, das Abstrahieren von Einzelbeobachtungen, und das…

  • Informatik: Abschluss des Programmierprojekts in der 11. Klasse

    Informatik: Abschluss des Programmierprojekts in der 11. Klasse

    (5 Kommentare.) Zum Abschluss der letzten Wochen Programmierarbeit habe ich eine Kiste Club Mate spendiert. (Der Kollege mit Auto war so nett, sie für michmitzubringen.) Club Mate ist eine alkoholfreie kohensäurehaltige Limonade auf Basis der Mate-Pflanze. Sie enthält halb so viel Zucker wie Cola und doppelt so viel Koffein. In manchen Kreisen ist sie als…

  • Zockstöckchen

    (0 Kommentare.) Jan-Martin Klinge hat mir Fragen gestellt, die seinerseits ihm gestellt wurden. Diesmal geht es um Computerspiele. (Als ich ein Kind war, war „zocken“ nur mit Glücksspiel assoziiert. Heute bedeutet es „Computerspiele spielen“. Sprachwandel in action. Was war dein allererstes Computerspiel (Konsole o.ä. zählt auch)? Das dürfte so 1973, 1974 gewesen sein. „Table tennis“…

  • Blogparade: Lehrer von morgen heute denken

    (17 Kommentare.) Als Schüler im Englisch-Leistungskurs beklagte sich der von allen sehr geschätzte Lehrer ein bisschen über die Lehrerausbildung. Den Anlass weiß ich nicht mehr, er erzählte überhaupt immer wieder kleine Geschichten, und das schätzten wir, weil es interessante Geschichten waren, und auf diesem Weg habe ich von ihm viel gelernt – Spike Milligan habe…

  • Erfahrungen beim Programmieren

    (5 Kommentare.) Beim Programmieren kann man viele schöne Erfahrungen machen, zum Beispiel mit Fehlern. Fehler sind dabei nämlich etwas Alltägliches. Anders als beim Fehler im Deutschaufsatz merkt man aber gleich, dass etwas falsch ist, und das ganz ohne den Hinweis eines Lehrers: Der Computer weigert sich zum Beispiel, einen Programmtext zu akzeptieren, weil man irgendeinen…

  • Schuljahresendsternsinger

    (7 Kommentare.) Gerade war ich im sich gentrifizierenden Münchner Stadtviertel südlich von da, wo ich wohne, spazieren, unsere wöchentliche Kartoffelkiste vom Verteilerpunkt abholen. Da sprechen mich drei Grundschulkinderinnen von der Seite an. „Pssst! Psst! Hallo.“ (Das mit dem „Psst“ habe ich erfunden.) Ob sie auf etwas warteten. (Sie sahen so aus.) Nein, aber sie würden…

  • Bachmannpreisgucken in der Oberstufe

    (4 Kommentare.) Anfang Juli finden jedes Jahr die Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt statt, in deren Rahmen vor allem der Bachmann-Preis verliehen wird. Sieben Juroren schlagen dazu jeweils zwei Autorinnen oder Autoren vor, die eine unveröffentlichte Geschichte oder einen Romananfang mitbringen und dort vor den Jurorinnen und dem Publikum vorlesen. Nach jeder Lesung reden…

  • Fontane, Irrungen, Wirrungen (annotiert)

    Fontane, Irrungen, Wirrungen (annotiert)

    (6 Kommentare.) Neulich war der Computerraum einmal während meiner Deutschstunde frei. Zuvor hatte ich an epischen Texten gezeigt, auf was man alles achten kann, jetzt sollten die Schülerinnen und Schüler zwei vorbereitete Kapitel aus Fontanes Irrungen, Wirrungen annotieren, jeweils eine Hälfte des Kurses ein Kapitel. Technisch war das dann doch nicht so einfach, aber darüber…

  • Tag der Informatiklehrerinnen und -lehrer 2015 (und PGP/Verschlüsselung)

    (4 Kommentare.) Gestern war der Tag der Informatik 2015. Das ist eine Fortbildungsveranstaltung für Informatiklehrerinnen und -lehrer aus Bayern, die seit 2005 an der LMU stattfindet. Das deckt sich ungefähr mit der Einführung des Pflichtfachs Informatik. 2009 war ich wohl zum ersten Mal als Teilnehmer dabei, seit 2012 bin ich im Organisationsteam. Und Organisieren ist…