Kategorie: Alles über…

  • Personalratswahlen

    Personalratswahlen

    (9 Kommentare.) Dieses Jahr gibt es wieder Wahlen für den Personalrat – den Bezirkspersonalrat, vor allem aber den örtlichen Personalrat an den Schulen. Bei unserer Größe können wir fünf Personalräte wählen. Gewählt wird für fünf Jahre. Als Entlastung gibt es ab 100 Beschäftigten (nicht: Lehrern) drei Anrechnungsstunden, die die gewählten Personalräte unter sich verteilen können.…

  • Gedanken eines Lehrers in den mittleren Dienstjahren

    (28 Kommentare.) Ich muss mir angelegentlich mal Gedanken machen, ob ich Karriere machen will, oder was man statt Karriere als Beamter an der Schule halt so hat. Seit über einem Dutzend Jahren bin ich Vollzeitlehrer, bin mit meinen Fächern vertraut, bin mit Paragraphen und Verordnungen und Instanzen vertraut, kenne die Abläufe an meiner Schule, habe…

  • In den Ferien getrieben 1: Unterrichtsverteilung anschauen

    In den Ferien getrieben 1: Unterrichtsverteilung anschauen

    (14 Kommentare.) Etwas technischer heute, gerne zu überspringen. Eine Aufgabe der Personalräte ist es, einen Blick auf die Unterrichtsverteilung für das kommende Schuljahr zu werfen. Dies geschieht für den Fall, dass man Vorschläge hat, wie sich noch etwas verbessern lässt; für den Fall, dass man Bedenken vorbringen möchte; für den Fall, dass etwas übersehen wurde.…

  • Alles über: Wie lang ist ein Schuljahr?

    (9 Kommentare.) 38 Wochen. (Von Hand ausgezählt und 52 minus Ferienwochen, es kommt das gleiche Ergebnis heraus.) Unterricht findet natürlich nicht 38 Wochen pro Jahr statt. Im Juli muss man zwei Wochen ausklammern für die letzten beiden Wochen, den Höhepunkt der liminalen Phase, an denen zusammenhängender Unterricht nicht mehr stattfindet. Mindestens eine Woche pro Jahr…

  • Alles über: Den Lehr- und Lernmittelausschuss

    (2 Kommentare.) Jede Schule kriegt jedes Jahr einen Etat für Lehr- und Lernmittel. (Was da der Unterschied ist, weiß ich nicht. Das eine für die Lehrer, das andere für die Schüler?) Das ist dieser Etat, zu dem vor einiger Zeit die Eltern etwas beisteuern mussten, bis das ganze gekippt wurde. Auch so eine unüberlegte Aktion.…

  • Alles über: Die Respizienz

    (15 Kommentare.) Respizienz heißt das, wenn die Fachbetreuer sich die schriftlichen Prüfungen ihrer Kollegen (in Kernfächern nur die großen Leistungserhebungen) anschauen. Das sieht so aus: Der Lehrer lässt eine Schulaufgabe (=Test, große Leistungserhebung) schreiben, korrigiert sie und gibt sie nach spätestens zwei, ab der 10. Klasse drei Wochen den Schülern zurück. Damit hat der Lehrer,…

  • Alles über: Die Fachbetreuung

    (49 Kommentare.) Für jedes Fach gibt es am bayerischen Gymnasium einen Fachbetreuer. Bei Fächern mit vielen Lehrern (Englisch, Deutsch, Mathematik) gibt es an größeren Schulen auch zwei davon, quasi einen Junior- und einen Seniorfachbetreuer. Bei kleinen Fachschaften kann auch ein Lehrer die Fachbetreuung in zwei Fächern übernehmen, etwa Geschichte und Sozialkunde oder Wirtschaft und Geographie.…

  • Elternsprechabend

    (5 Kommentare.) Am Donnerstag war Elternsprechabend, von 17 bis 19, notfalls auch 20 Uhr. Das sieht bei uns so aus: Die eineinhalb Stunden von 17.00 bis 18.30 Uhr sind in zwölf Termine eingeteilt, zwei pro Viertelstunde. Zu diesen Terminen können sich Eltern in der Woche vor dem Abend eintragen lassen. Dazu führt jeder Lehrer eine…

  • Alles über: Wie die Note aufs Zeugnis kommt

    (13 Kommentare.) Das weiß vermutlich nicht jeder, und interessant ist es wohl doch, und übermorgen gibt es Zwischenzeugnisse. In Bayern läuft das auf dem Gymnasium so: Der Fachlehrer macht in Kernfächern schriftliche Noten in Form einer vorgegebenen Anzahl an angekündigten Tests über den Stoff der letzten Wochen (Schulaufgaben). Dazu kommen mündliche Noten, zu denen auch…

  • Ferienende II (Stundenplan)

    (1 Kommentare.) Gestern ein etwas lockerer Tag, erst gegen halb neun angefangen und schon um viertel nach zehn, abends natürlich, aufgehört. Eine Stunde Mittagspause: italienisch essen, Glas Wein, Espresso. Heute kommt der vierte solcher Tage in Folge. Als Beispiel für viele Probleme, die die Stundenplangestaltung mit sich bringt, will ich beschreiben, was es mit den…