Kategorie: Alles über…

  • Alles über: Vertretungsplanen

    Alles über: Vertretungsplanen

    (3 Kommentare.) Zu meinen Aufgaben in der Schule gehört die Vertretungsplanung. Dazu muss ich immer sehr früh aufstehen, weil morgens die Krankmeldungen eintreffen und rechtzeitig bearbeitet sein sollten. Es gibt verschiedene Programme, die bei der Vertretungsplanung helfen, aber ich habe auch noch aktiv die Zeit der Stecktafeln erlebt, als man das ohne Computer machte. Selber…

  • Alles über: Verabschiedungen (2023)

    (21 Kommentare.) Zum Ende eines jeden Schuljahrs, in geringerem Maß auch auch zum Halbjahr, verlassen immer wieder Lehrkräfte das Kollegium: Bei manchen laufen Verträge aus, andere wechseln die Schule, und vor allem gehen Kollegen und Kolleginnen in den Ruhestand. Das ist sicher an jeder Schule eine mehr oder weniger große Sache. Theoretisch müssen Angehörige meiner…

  • Warum mache ich das eigentlich? Würde ich wieder Lehrer werden? Kann ich das empfehlen? (2023)

    (5 Kommentare.) „Ich könnte das nicht. Muss ja schlimm sein.“„Ach, alle Lehrer jammern ständig.“ Was ist mein Beruf? Lehrer für die Fächer Deutsch, Englisch und Informatik an einem bayerischen Gymnasium außerhalb von München. An anderen Schularten, in anderen Bundesländern kann alles anders sein. Kann ich diesen Beruf empfehlen? Ja. Ich habe noch das Gefühl, etwas…

  • Alles über: Wie viel arbeitet man als Lehrkraft, wie viel bleibt für die Unterrichtsvorbereitung? (Version 1.0)

    (18 Kommentare.) Ausgangspunkt: Die Vermutung, dass ich immer weniger Arbeitszeit auf Unterrichtsvorbereitung verwende. Anlass: Twitter: Ergebnis: Erst einmal viel Rechnerei, wodurch ich mich weit vom ursprünglichen Thema entferne. Verbeamtete und angestellte Lehrkräfte an allgemeinbildenen Schulen arbeiten ja alle gleich viel, jedenfalls innerhalb eines Bundeslandes, und unabhängig von der Schulart. In Bayern sind das 40 Wochenstunden,…

  • Alles über: Schulbücher

    (3 Kommentare.) Also: Hier steht mitnichten alles über Schulbücher, sondern nur über wenige Aspekte davon. Aber meine kleine Blog-Reihe habe ich nun einmal voller Hybris so genannt. Das Schulbuch aus Sicht der Verwaltung Schüler und Schülerinnen erhalten in Bayern (und nicht nur da) seit über fünfzig Jahren (mit einer kurzen Ausnahme) die für den Unterricht…

  • Alles über: den Notenschluss

    (11 Kommentare.) Weil eine Klasse heute fragte, hier ein Überblick. Am bayerischen Gymnasium gibt es ein Jahreszeugnis, und mehr oder weniger kurz davor einen Notenschluss. Der Notenschluss ist ein Termin, um den ich mir als Schüler nie einen Gedanken gemacht habe, glaube ich; aber heute ist er Schülern und Schülerinnen sehr bewusst. Dabei wissen sie…

  • Alles über: Studiendirektoren

    (17 Kommentare.) Aus Gründen war eine kleine Schachtel Pralinen in meinem Fach in der Schule gelandet, und weil ich die nicht alleine essen wollte, habe ich sie an die Theke im Lehrerzimmer zu den dort wartenden Kollegen gebracht. Die haben nicht speziell auf Pralinen gewartet, sondern einfach nur so. „Wie kommt’s?“, fragten die Kollegen. „Ihr…

  • Alles über: Lernziele

    Alles über: Lernziele

    (12 Kommentare.) „Wann beherrscht man etwas?“, fragt Lehrzeit in einem Blogeintrag. Das habe ich mir auch schon überlegt, und der Blogeintrag ist eine Überlegung dazu. Lernzieltaxonomien Vor den Lernzielen war das Lehren wüst und leer. Man hat, stellt man sich vor, einfach drauflos unterrichtet. Das sollte sich Anfang der 1950er Jahre ändern. Da präsentierte Benjamin…

  • Alles über: Planungsgrundlagen zur Unterrichtsübersicht

    (9 Kommentare.) Etwa Ende April jeden Jahres erstellen Gymnasien ihre vorläufige Unterrichtsplanung für das kommende Schuljahr: Wie viele Klassen mit wie vielen Stunden in welchen Fächern wird es geben,  wie viele Anrechungsstunden und Wahlunterrichte gibt es? Diese Informationen werden dann ans Kultusministerium geschickt, das auf dieser Basis und unter, äh, Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden…

  • Alles über: die Abiturstatistik

    (24 Kommentare.) Im Sommer kriegen die bayerischen Gymnasien immer die Statistik über die Durchschnittsnoten der Abiturprüfungen, sortiert nach verschiedenen Kriterien. Die Schulen werden dabei gebeten, vor allem auf drei Dinge zu achten: Ist der Unterschied zwischen den Semestern der Jahrgangsstufen 11/12 und den Abiturnoten auch nicht zu groß, jeweils an der eigenen Schule? Ist der…

  • Alles über: Gymnasialschüler (in Bayern)

    Alles über: Gymnasialschüler (in Bayern)

    (17 Kommentare.) Ein kurzer Überblick darüber, wie sich das Kultusministerium beziehungsweise die Bayerische Regierung einen Schüler am Gymnasium vorstellen. Es geht hier übrigens nicht um das Abitur, sondern um das Gymnasium – zum Abitur führen ja auch andere Wege. Gymnasiale Anforderungen 2004 (der aktuelle Lehrplan): Das Gymnasium sieht seine Aufgabe darin, alle Schüler gezielt zu…

  • Alles über: Anrechnungsstunden

    (7 Kommentare.) Anrechnungsstunden sind eine heimliche Währung der Schule. Es gibt sie auch außerhalb Bayerns, dort heißen sie so ähnlich.* Wenn eine Lehrkraft eine Anrechnungssstunde hat, muss sie dafür eine Unterrichtsstunde weniger geben – und hat dafür eben eine andere Aufgabe gekriegt. Der Schulleitung – zumindest am Gymnasium, die Spielräume an anderen Schularten sind kleiner…