Kategorie: Fundstücke

  • In Essen

    In Essen

    (5 Kommentare.) Einen guten Teil der letzten Woche war ich in Essen. Da kann man tatsächlich auch ein paar Tage Urlaub verbringen, das ist schön da. Eine Sehenswürdigkeit ist die Margarethenhöhe, eine noch vor dem Ersten Weltkrieg von Margarethe Krupp gestiftete Gartenstadt und Sozialsiedlung, heftig denkmalgeschützt und auch heute noch gesuchte Wohnstätte. Damals wurde nach…

  • Verabschiedung an der alten Schule

    Verabschiedung an der alten Schule

    (2 Kommentare.) Jetzt bin ich endgültig von meiner alten Schule weg: Gestern war die traditionelle Feier zum Schuljahresende, mit Pizza und Essen und Crémant und Augustiner alkholfrei (sehr gut) und vermutlich auch Wein und Bier, aber das habe ich nicht so mitgekriegt. Das Hauptprogramm ist ohnehin, mit den Ehemaligen zu plaudern und diejenigen zu verabschieden,…

  • #20books Book Challenge

    #20books Book Challenge

    (6 Kommentare.) Bei Mastodon geht gerade eine Aufgabe herum: #20books Book Challenge: 20 Bücher, die dich geprägt haben. Ein Buch pro Tag, 20 Tage lang. Keine Erklärungen, keine Bewertungen, nur Buchcover. Keine Erklärungen, das geht leider nicht. Und weil ich meine 20 Bücher gerne an einem Ort versammelt habe, um später auf sie zurückgreifen zu…

  • Jetzt Lehrkraft werden!

    Jetzt Lehrkraft werden!

    (7 Kommentare.) Ach, ach, ich bin es ja schon. Ich scheine also Werbung doch wahrzunehmen. Denn die meines Kultusministeriums, die mir in letzter Zeit immer wieder auf den Seiten des Independent unterkommt, die reißt mich immer wieder raus. Das sind zwei verschiedene Welten, meine englische Zeitungslektüre und mein Brotjob. An sich spricht ja nichts dagegen,…

  • Blogparade: Antifaschismus

    (6 Kommentare.) Vorbemerkung: Eine Reihe von bildungsaffinen Bloggern hat sich zum Ziel gesetzt, 2024 häufiger thematisch gemeinsam zu bloggen. Die Themenvorschläge werden an dieser Stelle gesammelt, alle Beiträge zum aktuellen Thema werden unter dem Beitrag gesammelt. Dieses Mal geht es um das Thema: „Politische Bildung in der Schule: Was bedeutet antifaschistische Bildung? Wie können Pädagog*innen Antifaschismus erklären, lehren…

  • Sagt man was oder sagt man nichts?

    (11 Kommentare.) Die CDU hat hat eine Umfrage gemacht, online, ob das geplante „Verbrenner-Aus“ rückgängig gemacht werden soll. Was sachlich an dieser Forderung irreführend oder falsch ist, steht beim Volksverpetzer; die Umfrage halte ich für unehrlich und manipulativ, aber das erwartet man so im Wahlkampf. Die CDU hat die Umfrage zurückgezogen, nachdem 85% der Antworten…

  • Lord Dunsany, Es ist zu lange her („It’s a long time ago“)

    Lord Dunsany, Es ist zu lange her („It’s a long time ago“)

    (5 Kommentare.) Nachholschulaufgaben – also: Klassenarbeiten, benotete Aufsätze, die man für ein oder zwei SchülerInnen erstellen muss – sind lästig. Meist greift man auf irgendeine alte Prüfung zurück, die aus irgendeinem Grund nicht so gut geeignet war für die eigentliche Prüfung, das reicht dann schon. Vor einer Weile habe ich das begonnen anders zu sehen,…

  • Blogparade #5: Warum Bildungsblog

    (9 Kommentare.) Vorbemerkung: Eine Reihe von bildungsaffinen Bloggern hat sich zum Ziel gesetzt, 2024 häufiger thematisch gemeinsam zu bloggen. Die Themenvorschläge werden an dieser Stelle gesammelt, alle Beiträge zum aktuellen Thema werden unter dem Beitrag gesammelt. In dieser Runde geht es um: „Was soll das eigentlich mit diesem (Bildungs-)Blog?“ Viel habe ich dazu nicht zu sagen. Halbtagsblog hat…

  • Das Kultusministerium und die Rechtschreibung, und weitere Tröts

    (5 Kommentare.) Auf Mastodon geschrieben: Das Kultusministerium: Genderstern verboten, weil das schriftlich nicht korrekt ist!Auch das Kultusministerium: „gemeinsam.Brücken.bauen“, „mebis“, „LehrplanPLUS“, „#lesen.bayern“. Während ein Genderstern oder ein Binnen-I mich weder beim Schreiben noch beim Lesen stört (die Großschreibung mittendrin ist mir ohnehin von Programmiersprachen vertraut), schüttelt es mich jedesmal, wenn ich gemeinsam.Brücken.bauen lese, oder LehrplanPLUS. Tatsächlich…

  • Eine Geschichte zweier Manuele

    (1 Kommentare.) (Ausführlichere Fassung einer Fußnote in einem älteren Kommentars.) Als ich neulich vor und nach ein paar Jahren meine Reclam-Balladensammlung zu Ende las, stieß ich darin auf „Die Mär vom Ritter Manuel“ von Agnes Miegel aus dem Jahr 1905. Mein Wissen über Miegel stammt hauptsächlich aus Wikipedia und einer Monographie: Sie wurde 1879 in…

  • Zwei Blogparaden: Attraktivität des Berufs und Öffnung des Unterrichts

    Zwei Blogparaden: Attraktivität des Berufs und Öffnung des Unterrichts

    (2 Kommentare.) Man kommt ja nicht mehr mit. „Morgens nicht Recht, mittags nicht frei – trotzdem zufrieden. Was macht den Beruf der Lehrer:in so attraktiv?“ Um diese Parade drücke ich mich halbwegs, aus Zeitgründen und weil ich vor einem Jahr geschrieben habe: Warum mache ich das eigentlich? Würde ich wieder Lehrer werden? Kann ich das…

  • Dritte Woche (und Oaken Hearts)

    (2 Kommentare.) Schmerzen dubioser Herkunft am Fuß. Freue mich auf die Ferien dann. Alte Schulregel: Beide Hinterbacken müssen auf dem Stuhl sein. Meine neuere Regel vom letzten Mal – nur Hacker dürfen Hoodies – muss ich revidieren. Nachdem die Klasse Hacken lernen wollte und ich erklärte, dass das bereits damit beginnt, dass Passwort von Mitschülern…