Schlagwort: Netzpolitik
-
Internet in der 8. Klasse (und dann nur Internet)
(10 Kommentare.) Die Schüler haben gekichert, als ich erwähnte, dass ich bei Twitter bin. (Wie wir darauf kamen: Es ging um Zeitung. Zuerst einfach mal eine Stunde lesen; dann um die einzelnen Ressorts, die Textsorten, den Weg vom Ereignis in die Zeitung; schließlich um gegenwärtige Finanzierung von Zeitungen und ihre Zukunft. Da waren wir dann…
-
Netzneutralität
(4 Kommentare.) Das ging die letzten Tage im Netz herum: Der englische Komiker John Oliver, lange Teil der amerikanischen Daily Show mit Jon Stewart, bevor er seine eigene Show bekam, erklärt anschaulich und engagiert, was es mit Netzneutralität auf sich hat. Köstlich, und informativ. „Turn on CAPS LOCK and fly, my pretties, fly!“
-
Mein kleines dunkles Geheimnis
(2 Kommentare.) Auf meinem Rechner befinden sich mehrere mit dem Programm TrueCrypt verschlüsselte Dateien. Sie sind jeweils 4 GB groß, so dass ich sie noch auf meinen handelsüblich formatierten USB-Stick packen kann. TrueCrypt funktioniert so: Nach dem Starten von Windows werde ich um ein Passwort gebeten, und wenn ich das richtige eingebe, wird zum Beispiel…
-
Adler und Hühnchen: Kurze Beispielrechnung zur Telekom-Drosselung
(5 Kommentare.) Ab Mai gibt es neue Tarife bei der Telekom. Dann gibt es bei neuen Verträgen keine Flatrate, sondern einen Tarif mit Volumenbeschränkung: Bei einem Tarif, der meinem vergleichbar ist (ich bin nicht bei der Telekom), würde ich weiter so viel surfen dürfen, wie ich will. Ab 75 GB heruntergeladener Daten im Monat würde…
-
Links
(20 Kommentare.) 1. Warum ich nie in die GEW eintreten kann. Weil die solche Pressemitteilungen macht: „Bayern isoliert sich schulpolitisch immer mehr!“ Was sich nach einer kühnen Aktion Bayerns anhört, ist lediglich Folgendes: Baden-Württember ist empfohlen worden, nicht mehr für Grundschule/Realschule/Gymnasium auszubilden, sondern für Klasse 1-4, Klasse 5-10 und Klasse 11-12/13, unabhängig von Schularten. Selten…
-
Kryptographie 2: Asymmetrische Verschlüsselung bei E-Mails
(0 Kommentare.) Wenn einer einem eine E-Mail schreibt, kann so ziemlich jede Zwischenstation auf dem Weg vom Sender zum Empfänger mitlesen, was darin steht. Schlimmer noch, eventuell kann der sogar den Inhalt der Mail verändern. Deshalb dürfen wir Lehrer auch keine personenbezogenen Daten via E-Mail versenden, und deshalb ist E-Mail auch nicht als amtliches Kommunikationsmittel…
-
Ich bin ja so stolz auf unsere Neuntklässler…
(6 Kommentare.) …heute hielt im Rahmen einer Veranstaltungsreihe zum sicheren Umgang mit den neuen Medien (organisiert vom Elternbeirat, in vorigen Jahren gab es das zum Beispiel zu Essstörungen) ein Referent einen Vortrag vor Neuntklässlern. Ein Polizist und letztlich forensischer Computertechniker, wenn ich ihn recht verstanden habe. (Ich habe ihn nicht angesprochen auf die Geschichte von…
-
Hör- und Lesetipp: Lockdown – the coming war on general-purpose computing
(15 Kommentare.) Lesetipp. Oder für Erörterungen in der Schule als Grundlage. Oder überhaupt für die Schule. Warum sind die Themen da so langweilig? Vor- und Nachteile von Fernreisen, oder vom Fernsehen (ja, das gibt’s immer noch) oder Internet, pffff. Also besser: Cory Doctorow, Lockdown – the coming war on general-purpose computing. (Der Link führt zu…
-
Wikileaks, ganz kurz
(11 Kommentare.) Es wird immer besser. Die USA begrüßen die Verhaftung von Assange? Begrüßen die jede Verhaftung eines der Vergewaltigung verdächtigten Menschen? Wenn nicht, halte ich das für eine Begrüßung, die ein in der Sache unbeteiligter Staat unterlassen sollte. So spannend die Wikileaks-Veröfentlichungen als solche sind (Lila schreibt etwas zum Nahen Osten), noch spannender ist…
-
Ich und das Internet
(3 Kommentare.) Jens Scholz blickt auf 10 Jahre Blog zurück, und das macht mich auch ganz erinnerlich. Dieses Blog gibt es seit 2004, ein erstes Blog hatte ich im Herbst 2003. Den ersten Gästebucheintrag (also fast schon Web 2.0) hatte meine erste Webseite 1998, die Webseite gibt es seit 1996. Im Internet bin ich seit…
-
Freitags-Fundsachen (Zensur, Fahrtkostenerstattung, Spesenschnüffeln mit dem Leistungskurs)
(9 Kommentare.) Am Anfang der Woche in der Süddeutschen ein Interview mit einem Lehrer, wer’s lesen will. manche sinnvolle Sachen stehen drin, die zur Arbeitszeit sind es allerdings weniger. („Chemie- und Sportlehrer“.) *** Gestern wurde also das Zensurgesetz beschlossen. Selbst die Tagesschau hat Unwissenheit demonstriert, indem sie behauptete, wer nach dem Stoppschild weiter auf die…
-
Titanic schlägt vor: Mehr Schilder fürs Internet
(1 Kommentare.) Neben von der Leyens Zensur-Stoppschild könnte man das deutsche Internet doch noch weiter beschildern. Titanic macht Vorschläge: Meine Favoriten sind „Illegales Filesharing“ und „Achtung, Forum mit Suizidabsprachen“. Schon mal, weil bei beiden der Wunsch fürs nächste Warnschild gar nicht so weit weg ist. Der innenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Wiefelspütz hat sich erst gestern…