Schlagwort: Phantastik

  • Jane Austen and Seth Grahame-Smith, Pride and Prejudice and Zombies

    Jane Austen and Seth Grahame-Smith, Pride and Prejudice and Zombies

    (5 Kommentare.) „Such joys are scarce since the good Lord saw fit to close the gates of Hell and doom the dead to walk amongst us.“ Eben gelesen: „Pride and Prejudice and Zombies“ von Jane Austen und Seth Grahame-Smith. Schon lustig. Die Prämisse: Seit 35 Jahren ist England von Zombies geplagt, man hat sich daran…

  • G.W. Dahlquist, The Glass Books of the Dream Eaters

    G.W. Dahlquist, The Glass Books of the Dream Eaters

    (1 Kommentare.) Im Urlaub gelesen, kleine Vorgeschichte dazu: Vor eineinhalb Jahren hatte ich noch den Penguin Podcast abonniert, und dort wurde in drei Folgen dieses Buch vorgestellt – Alfred Molina las einige Abschnitte. Es war gerade mal nicht gut genug, als dass ich es damals bestellt hätte, aber doch so spannend, dass ich es im…

  • A. S. Neill, Die grüne Wolke

    (4 Kommentare.) Ein Kinderbuch-Klassiker: In einem Internat in England wollen die jungen Schüler eine Geschichte hören, und jeden Abend erzählt sie ihnen der Lehrer weiter. Es ist eine rechte Räuberpistole. Sie beginnt mehr oder wenigerdamit, dass sich eine geheimnisvolle grüne Wolke sich auf die Erde senkt, und nachdem sie sich wieder erhoben hat, sind alle…

  • Eoin Colfer, Artemis Fowl (und: Tropen-Lexikon)

    Eoin Colfer, Artemis Fowl (und: Tropen-Lexikon)

    (9 Kommentare.) In meiner letzten 7. Klasse wusste ich nicht recht, was wir als Lektüre lesen sollten. Ich ließ mich deshalb von Schülern beraten, machte selber Vorschläge, wir stimmten ab (was ich nicht immer so mache) und entschieden uns letztlich für Artemis Fowl von Eoin (ausgesprochen wie „Owen“) Colfer, das erste Buch einer Reihe –…

  • Jasper Fforde, The Fourth Bear (und wildgewordene Käse)

    (1 Kommentare.) Nur kurz zum Buch: Hat mir besser gefallen als der Band zuvor, wenn auch nicht so gut wie die Thursday-Next-Bücher. Unbedingt lesen: The Eyre Affair, und dann weiter machen. Krause Gedanken zum Buch: She-Hulk weiß, dass sie eine fiktive Gestalt ist, aber sie analysiert nicht. Die Helden von Jasper Fforde wissen es nicht,…

  • Terry Pratchett, Wintersmith

    (7 Kommentare.) Manchmal ist es nur ein Lacher pro Buch (wie die „highly-paid stunt linguists“ in Equal Rites), aber manchmal reicht ein Lacher auch. Bei Wintersmith kommt er ziemlich spät: Der jugendliche Held zieht mit den Feegles, einer Art schottisch sprechender Kobolde, in die Unterwelt, und die Feegles verraten ihm beim Eintreten: There’s no‘ a…

  • Robert Mayer, Super-Folks

    Robert Mayer, Super-Folks

    (7 Kommentare.) Was für ein merkwürdiges Buch. Ein Roman über und mit Superhelden, erschienen 1977; Titelbild und Layout sehen ein wenig nach Comic aus, aber das Buch ist durch und durch Roman. So fängt es an: There were no more heroes.Kennedy was dead, shot by an assassin in DallasBatman and Robin were dead, killed when…

  • Sun Koh, der Erbe von Atlantis

    Sun Koh, der Erbe von Atlantis

    (14 Kommentare.) „Sun Koh, der Erbe von Atlantis“ war eine Groschenheftserie von Freder van Holk, die in den Jahren 1933-1935 insgesamt 150 Hefte lang erschien. In den Jahrzehnten danach wurde sie immer wieder mal in Heft-, Taschenbuch- und Buchform neu aufgelegt, teilweise deutlich bearbeitet, unter anderem ab 1978 in Form von 37 Taschenbüchern beim Pabel-Verlag,…

  • Emma Bull, War For the Oaks

    Emma Bull, War For the Oaks

    (2 Kommentare.) Ich weiß nicht mehr, wie ich auf dieses Buchgekommen bin. Irgendwer Estara hat es online gelobt als Begründer eines Subgenres der urban fantasy oder so ähnlich, seinen Nachahmern weit überlegen. Na ja. Ein ganz normaler Mensch, eine Rockmusikerin, wird in einen Streit in der Feenwelt hineingezogen, und all das mitten in Minneapolis. Nicht…

  • Andre Norton

    Andre Norton

    (0 Kommentare.) Andre Norton ist gestorben. 93 Jahre, hat anscheinend immer noch geschrieben, und ich wusste natürlich nicht, dass sie überhaupt noch lebte. Sie war nie eine meiner Lieblingsautorinnen, aber ich habe doch alle Hexenwelt-Romane aus der Terra-Fantasy-Reihe gelesen. Zugeben, ich habe sowieso alles gelesen aus dieser Reihe, was ich gefunden habe, aber die Norton-Romane…

  • Neil Gaiman, American Gods

    Neil Gaiman, American Gods

    (3 Kommentare.) Von Neil Gaiman habe ich schon Coraline gelesen, und die Sandman-Serie, Neverwhere und seine Koproduktion mit Terry Pratchett, Good Omens. Die Prämisse von American Gods ist folgende: Mit den Einwanderern kamen auch deren Götter nach Amerika, oder genauer: Die Götter wurden in Amerika noch einmal neu geboren. Diese Götter sind abhängig davon, dass…

  • Neil Gaiman: Coraline

    Neil Gaiman: Coraline

    (2 Kommentare.) Ich empfehle das Buch als Schülerlektüre ab der 9. Klasse oder späten 8. Klasse am Gymnasium. Ich habe nichts gegen für Sprachlerner bearbeitete Fassungen von Büchern und verwende sie selber auch häufig. Trotzdem suche ich ständig nach englischsprachigen Büchern, die ich in der Originalfassung verwenden kann. Dabei ist es schwer, ein Buch zu…