
Sturm und Drang, Goethes “Prometheus”: Entstanden wohl in den frühen 1770er Jahre, die erste autorisierte Druckfassung von 1789 unterscheidet sich von der Fassung letzter Hand 1827 nur durch ein paar Schreibvarianten. In Anthologien findet man allerdings meist die ohne Namensnennung und unautorisiert verwendete Druckfassung von 1785 – in den späteren Versionen hat der Klassiker Goethe seinen jugendlichen Sturm und Drang geglättet und etwa das berühmt gewordene “Knabenmorgen-Blütenträume” durch schlichte “Blütenträume” ersetzt. Der Nachwelt gefällt die frühe Fassung aber besser. Vor der Lektüre kann man etwa diesen Videoclip vom Bayerischen Rundfunk anschauen: BR-alpha – Mythen – Michael Köhlmeier erzählt Sagen des …