Schlagwort: UK

  • Day Zero

    (2 Kommentare.) Informatiker fangen ja immer bei 0 zu zählen an, außerdem ist morgen Tag 1 der Wanderung.  Abendessen in Painswick, sehr schmucke kleine Gemeinde in den Cotswolds. Unerwartet melodisches Kirchengeläute. Hergekommen via Flugzeug, Zug, Zug, Zug, Taxi. Alles pünktlich.

  • England Prevails

    (4 Kommentare.) Zur Erinnerung für mich selber: Hier gibt es Videomaterial vom Guardian zu einer der bizzarsten Aktionen eines Rechtsstaats der letzten Jahre. Die britische Regierung zwang die Guardian-Redaktion, die Computer zu zerstören, auf denen sich die Snowden-Daten befunden hatten. Mit Bohr- und Schleifmaschine mussten die Redakteure unter den Augen der Geheimdienstmitarbeiter ihre Hardware zerstören.…

  • West Pier, Brighton

    West Pier, Brighton

    (1 Kommentare.) Die Stürme der letzten Tage haben da West Pier in Brighton auseinandergerissen: BBC News, mit Foto. So hatte es die Jahre zuvor ausgesehen: 2001, einige Jahre vor dem Brand, konnte man noch Führungen dorthin besuchen: Und so habe ich es kennen gelernt:

  • Bildungspolitisches aus England

    (3 Kommentare.) In England habe ich fleißig Zeitung gelesen, und da geht es gerade viel um den Bildungsminister, Michael Gove. Dessen Änderungswünsche im Schulsystem stoßen auf Widerstand. Einmal geht es um die Einführung neuer Abschlussprüfungen, bei denen Gove vorläufig gescheitert ist. Dann geht es um den neuen Lehrplan, etwa im Fach Geschichte: Dort soll es…

  • West Pier 2013

    West Pier 2013

    (5 Kommentare.)

  • Mittagessen in Brighton

    Mittagessen in Brighton

    (8 Kommentare.) Das kleine Bällchen auf dem Teller ist übrigens ein englisches Breadcrumb-Zwiebel-Salbei-Falafel, oder könnte zumindest als solches vermarktet werden. („Stuffing.“)

  • Schöne Lieder

    (7 Kommentare.) Schon mal verlinkt, aber nichts daraus geworden, deshalb jetzt eingebettet: Jonathan Coulton, „The Presidents“. Washington came first and he was perfect,John Adams kept us out of war with FranceJefferson made a Louisiana PurchaseIn 1812 James Madison kicked the British in the pantsJames Monroe told Europe they could suck itJohn Quincy Adams looked just…

  • Wieviel Aufwand man mit einem warmen Käsebrot treiben kann

    Wieviel Aufwand man mit einem warmen Käsebrot treiben kann

    (10 Kommentare.) Man braucht dafür Folgendes: Ich weiß nicht, wo und wann ich dem Käsebrot, von dem dieser Blogeintrag handelt, zum ersten Mal begegnet bin. „Welsh rabbit“ oder „Welsh rarebit“ hieß es, und das allein ließ mich das Gericht nicht vergessen. In jungen Jahren muss ich bei der Zubereitung des Gerichts einmal versagt haben, dunkel…

  • Fotos aus dem Urlaub

    Fotos aus dem Urlaub

    (3 Kommentare.) Das bekannte Seebad in Südengland, wie üblich. Erholt. Viel gegessen, ein bisschen gelesen, iPad auf Urlaubstauglichkeit getestet. (Bericht folgt.) Und zwei schicke Jacken gekauft. Eine eher albern als schick, aber das wird mich nicht davon abhalten, sie in der Schule zu tragen. Ein ruhiges Eckchen der Strandpromenade: Ab 6 Uhr grillen am Strand…

  • The Great Stink

    The Great Stink

    (1 Kommentare.) Stellen wir uns eine frühe neuzeitliche Großstadt vor. London. Am Anfang des 19. Jahrhunderts eine Million Einwohner. Die müssen alle aufs Klo. Wie funktioniert das eigentlich? Es gibt zu diesem Zweck keine Kanalisation, die dient lediglich zum Abtransport von Regenwasser, das, wie man das so kennt, in gulleys läuft, auch in überbaute Flüsse…

  • A Green and Pleasant Land

    A Green and Pleasant Land

    (3 Kommentare.) Wiedergelesen: Kenneth Grahame, The Wind in the Willows (1908). Ein Klassiker. In einzelnen Episoden, aber auch einer übergreifenden Handlung, werden die Abenteuer von Maulwurf, Wasserratte und Kröte erzählt, die alle unten am Fluss wohnen. Dachs spielt auch eine wichtige Rolle, aber der lebt etwas zurückgezogener im Wald und sucht weniger die Gesellschaft anderer…

  • Englische Schilder 2009

    Englische Schilder 2009

    (17 Kommentare.) Ich knipse jedesmal Schilder, wenn ich in England bin. Vielleicht für den Englischunterricht: What would you eat? Translate the menu items. What is the most important information? What do people want you to know or do after reading the sign? Speisekarten-Vokabular ist international, kulturell, historisch und im Geschäftsleben nützlich, ist mit allen Sinnen…