Jahr: 2004
-
Ferienende II (Stundenplan)
(1 Kommentare.) Gestern ein etwas lockerer Tag, erst gegen halb neun angefangen und schon um viertel nach zehn, abends natürlich, aufgehört. Eine Stunde Mittagspause: italienisch essen, Glas Wein, Espresso. Heute kommt der vierte solcher Tage in Folge. Als Beispiel für viele Probleme, die die Stundenplangestaltung mit sich bringt, will ich beschreiben, was es mit den…
-
Ferienende
(6 Kommentare.) Für mich hören die Sommerferien eine Woche früher auf: Seit heute morgen sitzen wir zu dritt in der Schule und entwerfen den Stundenplan für das neue Schuljahr.Hier wird er prangen, wenn er fertig ist: Ursprünglich wollte ich das Geschehen live bloggen, und hatte schon ganz viel bitter-witzige Bemerkungen parat, aber jetzt bin ich…
-
Faustregel
(2 Kommentare.) Welches Wissen darf ich von meinen Schülern erwarten? Ich bin knapp zwanzig Jahre älter als meine Schüler in der Oberstufe. Wenn ich in ihrem Alter Bücher und Filme aus den 30er Jahren kannte, ist es nicht zuviel verlangt, wenn sie in diesem Alter Bücher und Filme aus den 50er Jahren kennen. Ist das…
-
Spanisch-Kurs! (Und mehr.)
(6 Kommentare.) Eigentlich wollte ich nach den langen Posts der letzten Tage so schnell nichts mehr posten, aber aus Termingründen eine eilige Notiz. Seit zehn Tagen kommt auf Bayern Alpha jeden Wochentag um 22.15 Uhr „Extra en español“ – ein fantastischer Spanischkurs, mit dem ich mein Spanisch ein bisschen aufpeppe. Es geht um die Abenteuer…
-
The Jazz Singer II
(4 Kommentare.) In meinem letzten Eintrag habe ich meine Vorkenntnisse zu The Jazz Singer dargelegt, den Arte letzte Woche in einer 1998 restaurierten Fassung gezeigt hat. Wie geschrieben, war ich nicht wirklich vorbereitet auf das, was kommen sollte. Überraschung 1: Der Film, oft gepriesen als erster Tonfilm, ist das nur zum Teil. Nur die Musiknummern…
-
The Jazz Singer I (Hintergrund)
(1 Kommentare.) Vor einer Woche kam The Jazz Singer auf Arte, spät nachts. Ich bin stolz auf meine Familie, denn selbst meine Mutter hat diesen Film unabhängig von mir aufgenommen. Es folgt eine längere Geschichte. Ich bin aufgewachsen mit amerikanischen Film-Musicals der 30er bis 50er Jahre. (Than which, there are few things better, believe you…
-
Englisch-Niveau Ende 7. Klasse
(6 Kommentare.) Soviel können Schüler können. Die drei Beispiele stammen aus der 4. Schulaufgabe (von 5) in der 7. Klasse, Englisch als erste Fremdsprache. Die Autoren (zwei weiblich, einer männlich) sind sehr gut in Englisch, aber keine Englisch-Muttersprachler und haben auch sonst kein Englisch außerhalb der Schule gelernt, etwa durch englischsprachige Verwandte. Stoff: English G…
-
Englische Münzen
(2 Kommentare.) In den Sommerferien habe ich wieder viel Papier in Ordner abgelegt, aber noch mehr Papier aus Ordnern entfernt und zum Altpapier gebracht. Es wird also weniger. Entsorgt habe ich diesmal vieles aus meiner Universitätszeit; beim Durchsuchen bin ich aber auch auf Interessantes gestoßen, etwa eine handschriftliche angefertige Liste der früher gültigen englischen Münzen.…
-
Benotung von Englisch-Schulaufgaben II
(13 Kommentare.) Teil Zwei: Gestern ging es darum, dass die Schulaufgabennoten in Englisch gelegentlich zu Missstimmung zwischen Eltern und Lehrer führen. Ein Elternteil kommt in die Sprechstunde, weil das Kind eine 5 oder 6 gekriegt hat, und hat eine berechtigte Frage: „Ist das nicht zu streng?“ Für die Eltern sieht die Schulaufgabe nämlich ganz ordentlich…
-
Benotung von Englisch-Schulaufgaben I
(100 Kommentare.) Teil Eins: Die Schulaufgabennoten in Englisch führen gelegentlich zu Missstimmung zwischen Eltern und Lehrer. Ein Elternteil kommt in die Sprechstunde, weil das Kind eine 5 oder 6 gekriegt hat, und hat eine berechtigte Frage: „Ist das nicht zu streng?“ Für die Eltern sieht die Schulaufgabe nämlich ganz ordentlich aus, und außerdem haben sie…
-
Englandaustausch: Nützliche Wörter
(4 Kommentare.) Das ist ein Arbeitsblatt, das ich den Schülern und Schülerinnen meiner Klasse, die am Englandaustausch teilnehmen durften, mitgegeben habe. Sie sollten Wörter aufschreiben, die sie in England gebraucht hatten, die sie aber nicht im Unterricht in Deutschland in den Schuljahren zuvor gelernt hatten. Hier ist die vollständige Liste der Wörter aller Schüler. (Einige,…
-
Neil Gaiman, American Gods
(3 Kommentare.) Von Neil Gaiman habe ich schon Coraline gelesen, und die Sandman-Serie, Neverwhere und seine Koproduktion mit Terry Pratchett, Good Omens. Die Prämisse von American Gods ist folgende: Mit den Einwanderern kamen auch deren Götter nach Amerika, oder genauer: Die Götter wurden in Amerika noch einmal neu geboren. Diese Götter sind abhängig davon, dass…