Ich hab jetzt also auch auf Firefox 2.0 umgestellt und dabei auch sonst ordentlich aufgeräumt und geschaut, was ich an Firefox-Ergänzungen brauchen kann.
Da ist einmal der Foxmarks Bookmark Synchronizer: Wenn ich den installiert habe, schicke ich meine Bookmarks auf einen Server im Internet (Passwort, Datenschutz, Nutzungsbedingungen) und kann sie von und mit jedem anderem Rechner, auf dem dass Add-On ebenfalls installiert ist, synchronisieren. Das ist praktisch für den Laptop.
Aha, warum nicht gleich die Bookmarks online speichern. Also habe ich auch die del.icio.us Ergänzung installiert und del.icio.us selber ausprobiert. Um es kurz zu machen: Das meine ist es nicht. Erst mal bin ich an Hierarchien gewöhnt und denke in Hierarchien, Tags liegen mir weniger. Ich habe meine 1300 Bookmarks nach del.icio.us importiert und finde mich nicht so schnell zurecht. Vor allem braucht der Service halt doch ein paar Sekundenbruchteile länger als der Zugriff auf die lokalen Bookmarks.
Ausschlaggebend ist aber, dass ich wenig mit der Maus und viel mit der Tastatur arbeite. Alt, l, 0, e, w bringt mich zum Weblog. (“Alt+l” öffnet die Lesezeichen, “0” führt zum Ordner “0 Wichtiges”, “e” darauf zu “Eigene Seiten” und “w” öffnet Wordpress.) Alt, l, 0, c, p führt mich zum Blog von Peter David und so weiter. Alt, l, 0 bring tmich,kurz gesagt, zu meinen häufigsten Bookmarks, Alt, l, 1 zu meinen weniger häufigen und so weiter. Das klingt komplizierter als es ist, und ich bin schneller als jede Maus. Del.icio.us geht aber nur mit Maus. Erledigt.
Aber es gibt auch noch del.icio.us Bookmarks. Damit werden die eigenen Bookmarks ganz durch die bei del.icio.us gespeicherten ersetzt, also auch im Lesezeichen-Menü von Firefox. Schon sehr viel besser. Aber auch da haut das mit der Tastatur nicht ganz so hin wie in Firefox, und ich will mich nun mal nicht an eine Maus gewöhnen. Außerdem werden die tags dann als Ordner geführt, und dann hätte ich Tausende davon. Nein, vielleicht später mal.
Um zu überprüfen, ob meine Firefox-Lesezeichen überhaupt noch aktuell sind, gibt es den Bookmarks LinkChecker. Der überprüft auf Wunsch alle Lesezeichen danach, ob sie noch zu gültigen Seiten führen oder seit dem letzten besuch aktualisiert wurden. Ich brauche nur das erste Feature, um ausmisten zu können. Praktisch.
Gar nicht Firefox, sondern iTunes: Ich habe jetzt endlich entdeckt, wie man mit iTunes 7 verschiedene Musikbibliotheken nebeneinander verwalten kann. Jetzt habe ich eine für Musik und modernes Radio und eine für Old Time Radio. Einfach beim Starten von iTunes die Hochstelltaste gedrückt halten, dannkann man unter den Bibliotheken auswählen oder neue anlegen. Nicht dass ich das in der Anleitung gefunden hätte.