Jahr: 2008
-
Tafeldienst und Klassensprecher: Neue Schülerjobs
(11 Kommentare.) Zu den Aufgaben des Klassleiters am Anfang des Schuljahres gehört es, die Wahl eines Klassensprechers und Stellvertreters durchzuführen beziehungsweise zu beaufsichtigen. Aber auch andere Jobs werden zu diesem Zeitpunkt an die Schüler verteilt, wenn auch meist ohne Wahl: Absentenheftführer:Der notiert, wenn Schüler nicht da sind, und sammelt die Entschuldigungszettel ein. Tafeldienst: Wechselt meist…
-
Neue Zeugnisbausteine
(3 Kommentare.) Im Amtsblatt vom 30. April 2008 war man so nett, uns zu informieren, dass ab diesem Jahr die Jahreszeugnisse der Schüler zusätzliche Angaben über deren Sprachkenntnisse enthalten. (Leider sind die Amtsblätter nur in rudimentärer Form im Web. Ich weiß auch nicht warum. Aber auf Papier kann man sie bestellen.) Das heißt, dass bei…
-
John Irving, The Hotel New Hampshire
(11 Kommentare.) Eines der besten Bücher meiner letzten dreißig Lesejahre. Immer noch. Vor zwanzig Jahren habe ich es zum letzten Mal gelesen, zwei- oder dreimal. An vieles konnte ich mich noch erinnern, anderes hatte ich vergessen. Ich wusste noch sehr gut, dass ich Gatsby erst nach diesem Buch gelesen hatte, und dass meine Lektüre sehr…
-
Cyd Charisse gestorben
(7 Kommentare.) Möglicherweise meine Lieblingsnummer von ihr. Eigentlich mag ich textlose Musical-Tanzeinlagen nicht besonders, und lyrische gleich gar nicht. Trotzdem, die gilt: „Dancing in the Dark“ stammt aus The Band Wagon (1953). Eines der besten. Buch Betty Comden und Adolph Green, wieder mal. Und tolle Musik. (Das Youtube-Video habe ich bei Frau Klugscheißer gefunden und…
-
Tagebücher
(3 Kommentare.) Der Fontanefan kündigt an, sein „politisches Tagebuch“, das er von 1966-1968 und darüber hinaus geführt hat, in Blogform ins Web zu stellen. Die ersten Beiträge sind schon in seinem Tagebuch eines 68ers erschienen. Ich habe so gut wie nie Tagebuch geführt. Seit gut vier Jahren übernimmt für einen Teil meines Lebens dieses Blog…
-
Efronsche Würfel
(10 Kommentare.) (Auch wenn Wikipedia und weitere Fundstellen „Efrons Würfel“ dazu sagen: Zumindest in der Überschrift bleibe ich bei der Version, an die ich mich gewöhnt habe.) Ein bisschen Mathematik: Wenn Groucho älter ist als Chico, und Chico älter als Harpo, dann ist Groucho auch älter Harpo. So ist es in der wirklichen Welt, und…
-
Kognitive Dissonanz
(11 Kommentare.) Ich lese gerade Mistakes were made (but not by me) von Carol Tavris und Elliot Aronson. Untertitel: „Why we justify foolish beliefs, bad decisions, and hurtful acts“. Ich bin erst am Anfang, will aber trotzdem jetzt schon ein paar Gedanken dazu loswerden. „Kognitive Dissonanz„, so Wikipedia, ist „eine Theorie, die erklärt, wie durch…
-
Vom Erörtern
(1 Kommentare.) Gestern habe ich mir den aktuellen (und demnach vorläufigen) Deutsch-Lehrplan für die nächsten drei Jahre genauer angeschaut. Für die schriftlichen Aufgaben gibt es immer noch die zwei Hauptstränge, die sich von der Unterstufe bis zum Abitur durchziehen: Das Interpretieren und das Erörtern. Der erste Strang beginnt mit der einfachen Textzusammenfassung, heißt im Jahr…
-
Hausaufgaben-Strategien
(3 Kommentare.) RuNDohneu stellt ihr Hausaufgaben-Aufschieb-Schaf vor. Zum Umgang des Schülers mit Hausaufgaben gehört auch, die Hausaufgaben richtig kategorisieren zu können, zum Beispiel so: (1) Hausaufgaben, die sowieso keiner macht, insofern fällt es nicht auf, wenn man sie selbst auch nicht macht.Das sind diejenigen, die der Lehrer selbst vergisst, weil sie ihm spontan eingefallen sind,…
-
Tom Jones III (Mock-heroic)
(0 Kommentare.) Das ist der letzte von drei Einträgen zu Tom Jones. Gehen wir’s an. Ich weiß ja auch nicht wirklich viel darüber, also ist es mit Vorsicht zu betrachten, wenn ich einfach mal behaupte, mock heroic heißt soviel wie in einem Tonfall, der die antike Epik parodiert. Dazu sollte man ein wenig über das…
-
Tom Jones II (Zitate)
(1 Kommentare.) Das ist die Fortsetzung meines letzten Eintrags zu Tom Jones. Ich sammle hier vor allem Textstellen, die ich mir merken möchte. Literaturtheoretisches Partridge, ein in mancherlei Hinsicht etwas naives Schulmeisterlein, besucht mit den anderen Charakteren eine Aufführung von Hamlet. Der Geist von Hamlets Vater erschreckt ihn furchtbar, die berühmte Totengräberszene dagegen nötigt ihm…
-
Tom Jones I
(7 Kommentare.) „One always tends to overpraise a long book because one has got through it.“ (E. M. Forster) Das gilt vermutlich nicht für lange, sondern auch für vor mehr als hundert Jahren erschienene Bücher. Insofern ist mein eventuelles Lob hier mit einem Körnchen Salz zu nehmen: Das Buch ist alt und lang. Vor einiger…