Jahr: 2018

  • Vertretungsstunde, Konferenzen, vorgemachte Dramenanalyse

    (0 Kommentare.) Vertretungsstunde: Spontan und unvorbereitet und verspätet, weil sonst keiner da war. Die Klasse, ich kannte sie ein bisschen aus dem Vorjahr, war in der Aula verteilt und wartete. Wenige spielten Karten, viele lasen die Deutschlektüre, andere unterhielten sich, ein paar trieben Gymnastik. Also blieben wir da und ich unterhielt mich mit einigen. Das…

  • Telefonspiele in der Oberstufe

    (6 Kommentare.) Zwei Themen behandle ich gerade im Englischunterricht der elften Klasse – erstens Indien: Vorgabe war ein englischsprachiges Land außer UK/US; ich hatte auch noch Irland angeboten, die Schüler Südafrika, Australien oder Neuseeland, aber bei der Abstimmung kam dann doch Indien heraus. Was weiß ich über Indien? Nicht viel. Salman Rushdie, Rohinton Mistry (aber…

  • Werkzeuggebrauch in der Schule

    (9 Kommentare.) Das Berliner Modell ist ein zumindest in Deutschland sehr bekanntes didaktisches Konzept aus den 1960er Jahren (glaube ich), mehrfach weiterentwickelt, das letztlich relativ neutral angibt, auf welche Faktoren Lehrer und Lehrerinnen beim Gestalten und Vorbereiten von Unterricht achten sollten: (Quelle: Oeclan@Wikipedia, CC-BY-SA 3.0 unported) Die Faktoren beeinflussen sich dabei gegenseitig. Das sind allerdings,…

  • Nach Ostern ist vor Pfingsten: Abitur, Knie, Sommersemester, Frühling

    Nach Ostern ist vor Pfingsten: Abitur, Knie, Sommersemester, Frühling

    (8 Kommentare.) Nur kurzes Lebenszeichen: Ich genieße den Frühling, vorletztes Wochenende erste Wanderung, letztes Wochenende die zweite. Schon mal üben für den Frühling. Es ist so sonnig und warm, ich freue mich direkt aufs Balkonputzen – sobald ich mal dazu komme, ich möchte nicht, dass mir Frau Rau zuvorkommt. Aber es ist viel zu tun,…

  • Scratch-Eingabemethoden: Die Tanzmatte

    Scratch-Eingabemethoden: Die Tanzmatte

    (4 Kommentare.) Habe ich tatsächlich noch nie über das Ding geschrieben? Ich habe es mir vor einem guten Jahr gekauft, für dreißig Euro oder so. Das stank erst einmal sehr nach Plastik, ging aber bald vorbei; dann habe ich noch die Verbindung Kabel-Tanzmatte mit etwas Sugru (=Klebeknetmasse) verstärkt, und jetzt habe ich eine Tanzmatte. Man…

  • Paella-Premiere

    Paella-Premiere

    (8 Kommentare.) Bei meinen Schwiegereltern kriege ich immer alle ein, zwei Jahre im Sommer eine Paella. Keine echt authentische originale , weil es so etwas nicht gibt, da hat jeder sein eigenes Rezept. Paella ist in Spanien auch kein typisch spanisches Gericht, sondern ein valenzianisches, so wie Flamenco auch kein typisch spanischer Tanz ist, sondern…

  • Padlet, und was die Schule zahlt

    (0 Kommentare.) Padlet ist ein schönes Informatiksystem, browserbasiert, mit dem man wie an einer virtuellen Pinnwand Zettelchen mit Text und Bildern und anderen Inhalten auf einer Oberfläche verteilen und verschieben und verbinden und ergänzen kann: Eine schöne Sache, um die eigenen Gedanken zu sortieren; noch schöner, wenn man das mit anderen gemeinsam tut. Padlet war…

  • ILTB 2018 – Basteln mit sozialen Netzwerken

    ILTB 2018 – Basteln mit sozialen Netzwerken

    (3 Kommentare.) So mag ich meine überregionalen Fortbildungen: Einmal ohne Umsteigen mit der U-Bahn von zu Hause aus, mit der Jahreskarte vom Münchner Verkehrsnetz. Diesmal war es der Informatiklehrertag Bayern 2018, der letztes Jahr in Passau war und nächstes Jahr Bayreuth stattfinden wird. Dieses Jahr fiel der ILTB auf die Osterferien. Denn gleichzeitig fand die…

  • Karl May wiederlesen: Orientzyklus, Band 4-5

    Karl May wiederlesen: Orientzyklus, Band 4-5

    (6 Kommentare.) Nachdem ich letztes Jahr die ersten drei Bände gelesen habe, kommen hier meine Anmerkungen zu 4 und 5. Lang geworden, da Notizen für mich; unter den Diagrammen steht jeweils das Wichtigste. In den Schluchten des Balkan Kapitel 1: Kara Ben Nemsi, Halef, Osko und Omar Ben Sadek verfolgen die drei Flüchtigen. Sie erfahren,…

  • Typographie in Deutsch und Informatik (nur so als Einstieg)

    Typographie in Deutsch und Informatik (nur so als Einstieg)

    (9 Kommentare.) Informatik in meiner 6. Klasse findet nicht immer statt; nachmittags sind oft Konferenzen. Immerhin habe ich die Klasse parallel in Deutsch, so dass ich wenigstens die Namen der Schüler und Schülerinnen kenne. Im Deutschunterricht lasse ich sie am Rechner schreiben, im Informatikunterricht nehme ich als Beispiele Texte aus dem Deutschunterricht. Gestern ging es…

  • In der sächsischen Schweiz

    In der sächsischen Schweiz

    (4 Kommentare.) Eigentlich wollte ich über das Pflichtfach Informatik schreiben, aber das habe ich schon vor Jahren getan und es hat sich nicht viel geändert: Vier Bundesländer haben es in der einen oder anderen Form (neu: auch Österreich und Schweiz), die anderen eiern noch herum. Was gegen das Pflichtfach Informatik spricht: Es kostet Geld. Was…

  • Ray Bradbury, Fahrenheit 451 (2018)

    (2 Kommentare.) Vieles an dem Buch hat sich sehr gut gehalten, manches ist erstaunlich gut extrapoliert. Zugegeben: Die Männer gehen arbeiten und die Frauen bleiben zu Hause, und als der emotional mitgenommene Guy Montag sich im Wohnzimmer erbricht, ist es seine Frau Mildred, die sofort den Wischmopp zum Saubermachen holt. Aber das betrifft kein zentrales…