Kategorie: Analytisches
-
Gute Lehrer und gute Kollegen
(13 Kommentare.) Mein Job ist unterrichten. Dafür werde ich bezahlt. So neulich anlässlich eines anderen Themas ein Lehrer im Diskussionsforum als es um Arbeitszeit ging. Vermutlich war das gar nicht so gemeint; wenn man nachfragt bei den kurzschreibenden Pädagogen im Web, dann war’s ja doch nie so gemeint. Jedenfalls kennt zumindest die Lehrerdienstordnung für Bayern…
-
Klassen sind verschieden
(3 Kommentare.) Ich finde es ein Zeichen von Repekt und Anerkennung des Gegenübers, dass man zugibt, dass Klassen verschieden sind. Es gibt gesprächsbereite und verschlossene, lernwillige und lernunwillige. Kurz sagt man meist: gute Klassen und schlechte Klassen und meint damit die Leistung, die meistens mit dem Lernwillen korrelliert. (Nette Klassen heißen Klassen unabhängig von der…
-
Partizipation in der Schule
(10 Kommentare.) Jan-Martin Klinge hat geschrieben, dass er in der Schule entscheidet; Dejan Mihajlovic widerspricht und macht daraus eine Blogparade; Tom Mittelbach nimmt daran teil und wer das nicht so sieht wie er, „wird regiert von einer tief sitzenden Angst“. Dass es andere Gründe gibt, zieht er – zumindest in seiner Formulierung – nicht in…
-
Aber die anderen dürfen das doch auch…
(2 Kommentare.) Das hört man immer wieder mal in der Schule. Bei den anderen ist das erlaubt, warum dann nicht bei uns? Bei denen geht das, dann muss das auch bei uns gehen! Vielleicht gibt es zu wenig Zwillinge auf der Welt. Zwillinge entwicklen im Lauf der Zeit ein feines Gerechtigkeitsempfinden. Ja, zuerst geht es…
-
Wer das letzte Wort hat, verliert
(16 Kommentare.) Als Teenager habe ich die meisten Musiker erst entdeckt, als sie schon lange nicht mehr in kleinen finnischen Clubs spielten, und gerade ihre besten kommerziellen Platten hinter sich hatten: zu spät. Und bei Diskussionen in Foren oder auf Blogsseiten kommt es mir manchmal vor, dass mein brillanter Kommentar im Zug einer gerade laufenden,…
-
Mit digitalen Medien besser lernen?
(20 Kommentare.) Einladung zur Blogparade: Mit digitalen Medien besser lernen? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? http://t.co/dRFg5uhxoB — Christian Ebel (@christian_ebel) 18. Mai 2015 1. Der Lernbegriff Ich lerne täglich, stündlich. Am meisten vermutlich lerne ich Verhalten. Zum Abendessen den Fernseher einschalten (ein digitales Medium, selbstverständlich), in den Werbepausen den Ton abdrehen; nachmittags erst mal auf…
-
Quick! Somebody’s wrong on the internet! Again!
(3 Kommentare.) Sehr viel kommentiert ist der Beitrag „Das Informatik-Schulbuch meiner Töchter: Werft es weg – oder schafft den Informatik-Unterricht ab, denn so kann man auch gut darauf verzichten!“ von Sandra Schön, und die Meinung der meisten Kommentare deckt sich nicht mit meiner. Da dort aber niemand meine verhaltenen Einwände zum Anlass einer Diskussion nimmt,…
-
Quick! Somebody’s wrong on the internet!
(12 Kommentare.) @Herr_Rau Was genau findest Du unsäglich (müsste ihn nochmal lesen, hab aber gerade keine Zeit) — Andreas Kalt (@retemirabile) 2. April 2015 („Unsäglich“ war etwas zu streng. Da habe ich mich im Überschwang hinreißen lassen.) Ich kann auf Twitter nicht diskutieren. Wenn jemand einen Artikel weiterreicht, erwarte ich keine große Begründung, warum der…
-
Die Lehrkraft und die Schulleitung
(10 Kommentare.) Der Kubiwahn erzählt immer so schön von seinen Rollen in der Schule, als Lehrer und Schulleitungsmitglied. Das wirkt authentisch, und ich halte ihn auch für authentisch. Aber es ist schon eine komische Sache um die Lehrer und die Schulleitung und deren Selbstverständnis. Für mich ist die Schulleitung so etwas wie ein erweitertes Sekretariat.…
-
ECTS an der Schule
(2 Kommentare.) Manchmal, und vermutlich traditionell, wird an der Uni über Verschulung geklagt. Oder über Bologna. Seit dem mit diesem Schlagwort verbundenen Umgestaltungsprozess ist das Studium ja modularisiert, das heißt unter anderem, dass jede Veranstaltung eine bestimmte Menge an Credits (European Credit Transfer System) wert ist. Im Laufe eines Studiums – sagen wir Lehramt Gymnasium…
-
Fakten machen (Mythen in Bildung und anderswo)
(18 Kommentare.) It ain’t what a man don’t know that makes him a fool, but what he does know that ain’t so. Wenn es nur so einfach wäre.Mir ist in den letzten Wochen an verschiedenen Stellen aufgefallen, dass es in Ordnung zu sein scheint, Dinge zu wissen, die nicht stimmen. 1. Die Jugend von heute…
-
Interpretationen, Reprise
(8 Kommentare.) Am Montag mache ich wieder mal meine Bruce-Springsteen-Johnny-Cash-Stunde. Darüber habe ich schon mal gebloggt, 2005, aber das darf ich ja mal wiederholen. Bei der ursprünglichen Fassung des alten Blogeintrags hatte ich die Audioclips noch selber hochgeladen, inzwischen geht das leichter. Damals gab es Youtube erst seit zwei Monaten und ich hatte vermutlich noch…