Kategorie: Analytisches

  • Vom G8 und G9

    (24 Kommentare.) In der SZ (hier auf SZ online) schreibt der Q12-Schüler Markus Freitag zum G8: lesenswert. In vielen Punkten gebe ich ihm recht. Noten werden so montiert, dass sie nicht so desolat erscheinen, wie es zum G 8 passen würde. Den Gedanken kann man durchaus bekommen. Erklärung des Zitats dort. Weil im G8 mehr…

  • Wenn man Lehrern (wie mir) glaubt, ist alles einfach

    Man muss als Schüler einfach nur da sein, aufpassen, und sich 5 Minuten auf jede Stunde vorbereiten – in der Straßenbahn, im Bus, in der Pause, in der Vorstunde oder zu Hause – Hauptsache irgendwie. Dann klappt das auch! Die Basis für meine Überzeugung? Ich habe das so gemacht, und bin sehr gut damit gefahren;…

  • Wem gehört das Medium?

    Wem gehört das Medium?

    (1 Kommentare.) Ingo Bartling postete neulich ein Foto eines Klassenzimmers, in dem – obwohl Laptop und Beamer da waren – dann doch Tafel, Kreide und die olle Erdkundekarte an der Wand benutzt wurden. Es ist tatsächlich so, dass manche Kollegen noch wenig wissen, welches schöne Material es digital gibt und wie man es nutzt. Manche…

  • Also gut, ALSO GUT, ich bin mit Noten auch nicht zufrieden

    (15 Kommentare.) Ausgangspunkt: Siehe vorletzten Eintrag, in dem ich nicht über meine Einstellung zu Noten geschrieben habe, sondern über den Umgang mit Sekundärliteratur. Deshalb hier jetzt meine Gedanken zu Noten, zum Teil schon anderswo in den Kommentaren geschrieben. Was gegen Noten spricht: Sie machen mir Arbeit. Aufsätze korrigieren ist schwer genug, eine Note darunter zu…

  • Wenn man nicht alles selber liest…

    (38 Kommentare.) Ich lese in letzter Zeit viel gegen Noten. Angefangen hat das mit einem Kommentar zu einem meiner Blogeinträge, dann ging es weiter mit einer Diskussion im Lehrerforum, wo auf Nachfragen dann auch eine wissenschaftliche Quelle zur Behauptung „Noten sind willkürlich und nicht objektiv“ genannt wurde.Einer Diskussion bei Twitter (sofern möglich; auf Twitter gibt…

  • Abimottos – die Dialektik der Originalität

    (20 Kommentare.) Was ist ein Abimotto? Das Abimotto ist ein doppeldeutiger Wortwitz, eine Wortspielerei in der sich möglichst die Buchstaben ABI wiederfinden sollten. Der Leitspruch ist unverwechselbares Merkmal eures Abi-Jahrgangs. Perfekt umgesetzt ist es, wenn die Schüler der gesamten Schule genau wissen, welche Jahrgangsstufe gemeint ist, sobald das Motto auch nur erwähnt wird.http://www.abiball-planer.de/abimotto/ Sagen wir…

  • Nachprüfung und Vorprüfung

    (4 Kommentare.) Nachprüfung: Wenn man in bestimmten Jahrgangsstufen wegen zum Beispiel zweier 5en nicht versetzt wird, kann man sich für eine Nachprüfung anmelden. Dann büffelt man in den Sommerferien und schließt die Lücken. Am Ende der Sommerferien findet dann in den betreffenden Fächern eine Nachprüfung über den Stoff des vergangenen Schuljahrs statt, und zwar im…

  • Grenzen der Kompetenzorientierung

    (36 Kommentare.) Ich lese regelmäßig, dass alles Wissen, das man in Schulen beibringt, ja eh schon im Internet steht. Selbst wenn das vielleicht noch nicht ganz stimmt, dann stimmt es vermutlich bald. Nahegelegt wird mit diesem Satz, dass Schulen nur oder vor allem Wissen beibringen. Das ist sicher nicht so, obwohl man über das Verhältnis…

  • Wie motiviert man Unmotivierte? (fragt Fontanefan)

    (44 Kommentare.) Fontanefan Walter Böhme stellt an andere bloggende Bildungsinteressierte die Frage, wie man unmotivierte Schüler motiviert. Mit der Vorgeschichte der Frage (einer Sitzung auf einer Tagung) habe ich mich nicht beschäftigt, vielleicht sind meine wenigen Gedanken dazu bereits dort in ähnlicher Form vorgebracht worden. Ich halte die Frage für eine wichtige Frage, aber eine…

  • Zwischen den Zeilen schreiben (2)

    Zwischen den Zeilen schreiben (2)

    (6 Kommentare.) (Fortsetzung von hier. Es geht immer noch darum, welche Geschichten man zu anderen Geschichten erzählen kann.) 6. Begriffsklärungen Fortsetzungen von eigener und fremder Hand gibt es schon seit langer Zeit. (Rechercheauftrag für später: Mal zusammenstellen.) Eine Fortsetzung nimmt die Geschichte oder das Personal des ersten Teils wieder auf und erzählt, wie es mit…

  • Zwischen den Zeilen schreiben (1)

    Zwischen den Zeilen schreiben (1)

    (13 Kommentare.) Zusammenfassung: Keine Geschichte erzählt alles. Der Leser muss immer Lücken füllen, sei es bei dem Äußeren einer Person oder bei einem Vorgang. Diese Leerstellen entstehen absichtlich, unabsichtlich, durch Fehler des Autors, durch fehlerhafte Überlieferung, und sind unvermeidbar. Man kann sie füllen, indem man sich ihnen spielerisch-wissenschaftlich nähert oder dadurch, dass man sie literarisch…

  • Dynamische Texte

    (1 Kommentare.) Im Studium saß ich als Hiwi am Englisch-Lehrstuhl nach Jahren des Umgangs mit etwas moderneren Betriebssystemen (Windows 3.1, Atari-TOS) wieder an einem alten Rechner mit monochromem Bildschirm, 80 Zeichen pro Zeile und keiner weiteren Grafik. Auf so einem Gerät hatte ich als Fünfzehnjähriger herumgespielt, ein einfaches Snake programmiert, solche Sachen.Aus Spieltrieb kramte ich…