Kategorie: Fächer: Englisch
-
Wicklow Way, Tag 1 & 2: Dublin – Enniskerry – Lough Dan
(2 Kommentare.) Der südliche Teil des Cotswold Way vor zwei Jahren war unser erster Fernwanderweg; dann kam letztes Jahr die costa de la muerte in Galizien – dieses Jahr Irland. Jeweils so fünf bis sieben Tage, um die 120 Kilometer, das Gepäck lassen wir uns von Unterkunft zu Unterkunft bringen; wir sind Memmen und es…
-
Die Wochen vor den Pfingstferien – jedes Jahr das gleiche? (Und Schafsherden, sprachlich.)
(6 Kommentare.) Vielleicht läuft es in manchen Jahren tatsächlich besser, in anderen Jahren schlechter; vielleicht vergesse ich auch im Lauf des Jahres immer wieder, wie anstrengend die Zeit vor den Pfingstferien ist. Aber diesmal ist es bestimmt wirklich schlimmer! Die Vorlesung läuft gut, der Unterricht auch, ich korrigiere meine Schulaufgaben rechtzeitig, halte Abitur, holte wöchentlich…
-
Telefonspiele in der Oberstufe
(6 Kommentare.) Zwei Themen behandle ich gerade im Englischunterricht der elften Klasse – erstens Indien: Vorgabe war ein englischsprachiges Land außer UK/US; ich hatte auch noch Irland angeboten, die Schüler Südafrika, Australien oder Neuseeland, aber bei der Abstimmung kam dann doch Indien heraus. Was weiß ich über Indien? Nicht viel. Salman Rushdie, Rohinton Mistry (aber…
-
Ray Bradbury, Fahrenheit 451 (2018)
(2 Kommentare.) Vieles an dem Buch hat sich sehr gut gehalten, manches ist erstaunlich gut extrapoliert. Zugegeben: Die Männer gehen arbeiten und die Frauen bleiben zu Hause, und als der emotional mitgenommene Guy Montag sich im Wohnzimmer erbricht, ist es seine Frau Mildred, die sofort den Wischmopp zum Saubermachen holt. Aber das betrifft kein zentrales…
-
Gedichterunde im Englischunterricht
(5 Kommentare.) In den letzten zwei Wochen habe ich in der Oberstufe ein paar Gedichte präsentiert. Erst mein üblicher Dreischritt von – im weitesten Sinn – Liebesgedichten, in denen es um die Beschreibung von Frauen geht, und um Bildersprache. Im Sonett 15 aus dem Amoretti-Zyklus von Edmund Spenser (Link zum Text) wird eine Frau gepriesen,…
-
Lebenszeichen: Griechische Sagen, Who’s on First, Oscar Wilde, schnell mal das meiste notiert, was los war
(2 Kommentare.) Ich schmettere derzeit jedem Kollegen, der über zuviel Vertretung oder fehlendes Wissen bei den Schülerinnen und Schülern klagt, ein frohes: „Schule muss mehr sein als Unterricht!“ entgegen. Meine Hoffnung, dass die Kollegen dabei einen Zusammenhang herstellen (oder mir wenigstens widersprechen), wurde bisher noch nicht durch eine eindeutige Reaktion als eine begründete bestätigt. Das…
-
Euromyths, Offline-Kommunikationssystem, Bilder von oben, Schulmöbel (Schulwoche)
(7 Kommentare.) Für den Englischunterricht, Q11: Alle Schüler und Schülerinnen kriegen einen Buchstaben A-Z zugewiesen und suchen sich aus dieser Liste von Europa-Mythen aus der britischen Presse eines aus und präsentieren das den Mitschülern: http://blogs.ec.europa.eu/ECintheUK/euromyths-a-z-index/ Meine Favoriten: Erstens P wie „Pets, dead“: Haustiere müssen laut einer Europa-Regelung vor der Beerdigung in einem pressure cooker gekocht…
-
Kontextualisierungen
(7 Kommentare.) Im Englischunterricht soll gerade brav alles kontextualisiert werden. Das führt zu – bewusst albernen? – Aufgabenstellungen wie im letzten Abitur: Describe the way a conflict with far-reaching consequences is dealt with in a literary work by an English-speaking author.Write a review for an English edition of your school magazine. Damit es ja einen…
-
Bundeskanzlerin werden
(3 Kommentare.) Am Vorlesewettbewerb des deutschen Buchhandels nehmen viele Schulen teil, auch wir machen das regelmäßig. (Schon oft darüber gebloggt, wie über alles.) Dabei ermitteln wir für jede 6. Klasse einen Klassensieger oder eine Siegerin, und alle diese lesen dann in der Aula gemeinsam vor den versammelten 6. Klassen vor, um einen Schulsieger zu ermitteln…
-
Aktuelle Hörverstehensübungen für den Englischunterricht – und man lernt dabei so viel Schönes über Europa
(7 Kommentare.) Holland hat damit angefangen, sich für den 2. Platz nach den USA zu bewerben: „America First – The Netherlands Second“, und dafür einen Werbevideo für Holland gedreht: Und jetzt ziehen nach und nach die anderen Länder nach, Deutschland etwa: Unter everysecondcounts.eu kann man sehen, für welche Länder bereits Videos veröffentlicht worden. (Leider mit…
-
Fernwandern in England: Der Cotswold Way, südliche Hälfte
(11 Kommentare.) Der Cotswold Way ist ein relativ junger englischer Fernwanderweg, der – anders etwa als der South Downs Way, dessen Teilstrecken seit Jahrtausenden genutzt werden – nicht auf alte Reisestrecken zurückgeht, auch wenn er natürlich alte Wege nutzt. Er verläuft an der Grenze von England zu Wales von Chipping Campden im Norden nach Bath…
-
The Good Old Days
(6 Kommentare.) Ich bin ja gerade in England und habe fünf volle Tage schönsten Wanderns in den Cotswolds hinter mir. Zuerst wollte ich regelmäßig davon bloggen, aber das machte Frau Rau viel besser als ich; und ich hatte mehr Vergnügen daran, abends dazusitzen, aus den Fenstern zu schauen, zu lesen – keinesfalls erschöpft, aber ein…