Kategorie: Fächer: Englisch

  • Dine & Crime: P-Seminar Krimi-Dinner

    Dine & Crime: P-Seminar Krimi-Dinner

    (3 Kommentare.) Gestern hatte ein Englisch-P-Seminar zum Krimi-Dinner geladen. Bei so einem Spiel übernehmen die Gäste verschiedene Rollen, wie man sie aus alten Krimis kennt. Am Schluss wird einer als Täter oder Täterin entlarvt. Dazwischen geht es im besten Fall hochdramatisch zu, und man kriegt etwas zu essen. In der Aula waren zwei große Tische…

  • Aufbaukurs Sprachwissenschaft, 2. Semester, 1989 (mit etwas Computerlinguistik)

    Aufbaukurs Sprachwissenschaft, 2. Semester, 1989 (mit etwas Computerlinguistik)

    (2 Kommentare.) Beim Wühlen gefunden: Unterlagen aus dem 2. Semester in Augsburg, damals, Anglistikstudium. Ich hatte in Erinnerung, dass die meisten Veranstaltungen in englischer Sprache stattfanden, eine Besonderheit und Augsburger Spezialität damals. Diese war anscheinend auf Deutsch. Hier das Programm für das Semester – ein Einführungstermin und danach 11 weitere, denke ich, an jedem der…

  • Reflexivpronomen, Englisch 7. Klasse

    (5 Kommentare.) Natürlich fürs bessere Merken auch so: „Ich fühle mich gut“ geht im Englischen aber ohne Reflexivpronomen, wie überhaupt viele deutsche reflexive Verben englische Entsprechungen haben, die eben nicht reflexiv sind. Wir merken uns: Das hier habe ich meinen Schülern und Schülerinnen nicht gezeigt, weil, uh. Lieder für später mal: I can see clearly…

  • Bahnstreik, Zombies, Lehrpläne lesen

    (4 Kommentare.) Ich habe eine meiner vielen E-Mails bei den Münchner Verkehrsbetrieben hinterlassen und werde damit darüber informiert, wenn es auf der Linie, die ich nutze, um zur Arbeit zu kommen, Schwierigkeiten gibt. Alle drei Tage kommt da etwa eine Nachricht, meist betrifft sie mich von der Uhrzeit her nicht. Aber am Sonntagabend wurde ich…

  • Personalausflug 2018 und Lake Wobegon, wieder einmal

    Personalausflug 2018 und Lake Wobegon, wieder einmal

    (1 Kommentare.) Freitag am Vormittag brav Unterricht gemacht. Das Englischbuch der 10. Klasse hat zwar schöne Hörverstehensaufgaben, aber ein ein äußerst ungünstiges Text-Vokabel-Verhältnis: Auf eine Dreiviertelseite Buch kommen um die dreißig Lernvokabeln, da will ich uns nicht sehr schnell durch das Buch peitschen. Also bleibt viel Zeit für andere Übungen, oder weitere Hörverstehensaufgaben. Das heißt…

  • Supreme Court in der Oberstufe, dann etwas Spaß mit jambischen Fünfhebern

    (5 Kommentare.) Eigentlich sind wir in der zwölften Klasse ja gerade bei Shakespeare, ich wollte erst danach zum amerikanischen Regierungssystem und zur Tagespolitik kommen. Vielleicht falsch geplant, die midterm elections sind ja schon Anfang November. Also schob ich heute mit Erlaubnis der Schülerinnen und Schüler eine aktuelle Stunde ein, erinnerte kurz an Congress, President, Supreme…

  • Feature Creep? Englisch-Schulaufgabe im Wandel der Zeiten: 1979/1980

    Feature Creep? Englisch-Schulaufgabe im Wandel der Zeiten: 1979/1980

    (5 Kommentare.) Beim Stöbern in meinen alten Schulunterlagen habe ich das hier gefunden: Es handelt sich allem Anschein nach um eine Nachholschulaufgabe (Schulaufgabe: angekündigte große Leistungserhebung) im Fach Englisch, 6. Klasse. Ich vermute, dass sie für einen anderen Schüler oder eine andere Schülerin angelegt wurde, und der Rest der Klasse das Blatt als Übung erhalten…

  • Pork Pie, selbstgemacht, erster Versuch

    Pork Pie, selbstgemacht, erster Versuch

    (6 Kommentare.) Als Jugendlicher hat mich das Wort „Pastete“ irritiert, vor allem als Übersetzung für das englische pie. Was war an einem apple pie pastetenhaft? Die Pastete, die ich kannte, war eine feinere Leberwurst, nur halt in eckig. Pasteten werden in Formen gebacken. Die können rund oder eckig sein, mit Deckel oder ohne, mit Teigmantel…

  • Ein Spiel für die Klasse: Super-Babel

    (6 Kommentare.) Von Robert Abbott gibt es ein altes, schmales dtv-Bändchen Kartenspiel als Kunst, in dem nicht nur das Spiel Eleusis vorgestellt wird, wenn auch in der alten Fassung (Blogeintrag dazu), sondern auch ein Spiel namens Babel, mit der Vielspielerversion Super-Babel. Babel ist ein nicht-rundenbasiertes Spiel, wie ich sie sehr schätze (Blogeintrag dazu). Super-Babel habe…

  • Angelesenes zur irischen Ort(h)ographie, soviel wie für 1 Portion reicht

    (3 Kommentare.) Meine Irlandeindrücke der letzten Woche muss ich erst noch verarbeiten. Ein schönes und interessantes Land, über das ich fast nichts wusste, wie ich jetzt weiß – dabei hatte ich sogar eine Irland-Vergangenheit, ohne Böll, aber mit Synge und Joyce, Brendan und Domic Behan, J.P. Donleavy, James Stephens, Lord Dunsany sowieso (aber der zählt…

  • Wicklow Way, Tag 5 & 6: Laragh – Glenmalure – Laragh

    Wicklow Way, Tag 5 & 6: Laragh – Glenmalure – Laragh

    (4 Kommentare.) Nach unserem Pausen-Wander-Tag in Laragh ging es weiter nach Glenmalure, um an Tag darauf – auf einer anderen Route – wieder zurück nach Laragh zu wandern. Der Wicklow Way selber geht noch ein gutes Stück weiter nach Süden, aber sechs Wandertage reichten. Wir gingen zuerst durch gepflegte Waldwege westlich von Glendalough, vorbei am…

  • Wicklow Way, Tag 3 & 4: Lough Dan – Laragh – Glendalough

    Wicklow Way, Tag 3 & 4: Lough Dan – Laragh – Glendalough

    (1 Kommentare.) Am Bed & Breakfast fingen die Schwalben an, Material oder einen Platz für den Nestbau zu suchen: Heute den ganzen Tag sonniges Wetter, ohne Jacke unterwegs: Lough Dan, an dem unser B&B war: Nur zur Notiz: Eukalyptus hat es auch bis hierhin geschafft: Mehrfach gesehen, dieses Schild. „Premises“ kenne ich als Wort, fast…