Kategorie: Fächer: Englisch
-
Dial L for Listening
(6 Kommentare.) Ich bin seit einiger Zeit nicht mehr bei der Telekom, sondern kriege mein Telefon über meinen Internetanbieter. Dort kann ich mir ohne weitere Kosten zusätzliche Telefonnummern anlegen und auch wieder löschen, 10 Stück davon. Diese Nummern kann ich mit digitalen Anrufbeantwortern versehen, über mein Telefon und meinen Router oder über eine Webschnittstelle, wo…
-
Stapelweise Englischlektüren…
(10 Kommentare.) …gibt es an meiner Schule. Für jede einzelne Klasse gibt es einen Stapel von etwa 30 Englischlektüren, die für die Jahrgangsstufe angemessen sind: (Im Bild ist der Stapel kleiner, da einige Bücher verliehen sind. Dafür sind auch drei von meinen eigenen dabei.) Diese Bücher kriegt der Englischlehrer einer Klasse und kann damit machen,…
-
Bildungsstandards und GER: Die Faustregel
(31 Kommentare.) Die Ergebnisse für VERA 8 liegen vor, zumindest aus Berlin. Soundsoviel Prozent der Schüler erfüllen die Bildungsstandards. Bildungsstandards, die hat die Kultusministerkonferenz (KMK) Ende 2003 für den mittleren Schulabschluss eingeführt. Für Englisch hat man sich dabei am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (Common European Framework of Reference for Languages) orientiert. Der teilt die Fremdsprachfähigkeit in…
-
Sport und Spiel
(3 Kommentare.) Sollte eigentlich jede Englisch-Fachschaft haben: So ein Set habe ich im Urlaub gesehen und vor kurzem bei amazon.co.uk bestellt – kostet £10, nochmal £12 Porto dazu, immer noch nicht viel. Natürlich ist das kein ernstzunehmendes Cricketset, es hat Kindergröße und ist vermutlich nicht sehr stabil, der Ball ist nur ein – für Schüler…
-
Schöne Lieder
(7 Kommentare.) Schon mal verlinkt, aber nichts daraus geworden, deshalb jetzt eingebettet: Jonathan Coulton, „The Presidents“. Washington came first and he was perfect,John Adams kept us out of war with FranceJefferson made a Louisiana PurchaseIn 1812 James Madison kicked the British in the pantsJames Monroe told Europe they could suck itJohn Quincy Adams looked just…
-
Who writes like who? Verzeihung, whom. Oder doch who?
(8 Kommentare.) Nettes Spielchen: I Write Like, eine Seite, bei der man einen zusammenhängenden englischen Text eingibt, theoretisch selbst verfasst, und die Maschine sagt einem dann, welchem – Englisch schreibenden – Autor man ähnelt. (via Anke Groener) Ich habe natürlich ausprobiert, was geschieht, wenn man gleich Texte englischer Autoren eingibt. Heraus kam: Ray Bradbury schreibt…
-
Streichungswünsche ans bayerische Kultusministerium
(12 Kommentare.) Klar: im Prinzip ist es schon sinnvoll, dass das Kultusministerium, wenn es eine Zulassung für Schulbücher gibt, sich die Bücher anschaut und dass es Grenzen für die Inhalte gibt. Ich weiß leider zu wenig über den aktuellen Kreationisten-Fall, aber das Argument, die Behandlung des Thema sei eine „einseitige Interpretation“, überzeugt mich nicht. Es…
-
The Great Stink
(1 Kommentare.) Stellen wir uns eine frühe neuzeitliche Großstadt vor. London. Am Anfang des 19. Jahrhunderts eine Million Einwohner. Die müssen alle aufs Klo. Wie funktioniert das eigentlich? Es gibt zu diesem Zweck keine Kanalisation, die dient lediglich zum Abtransport von Regenwasser, das, wie man das so kennt, in gulleys läuft, auch in überbaute Flüsse…
-
Podcast im P-Seminar
(2 Kommentare.) In Bayern im G8 muss jeder Schüler in den letzten beiden Schuljahren, die bereits zum Abitur zählen, ein W-Seminar und ein P-Seminar belegen. Im W-Seminar lernt man wissenschaftliches Arbeiten und schreibt eine Arbeit, im P-Seminar macht man etwas Praktisches und ist Teil eines Projekts. Jeweils etwa 15 Schüler pro Seminar, jedes Gymnasium bietet…
-
LibriVox
(2 Kommentare.) Ich weiß leider nicht mehr, wo ich vor ein paar Monaten in einem Kommentar geschrieben habe, dass LibriVox für mich als Quelle nur mäßig brauchbar ist. Diese Meinung habe ich nämlich geändert – kennengelernt und ausprobiert hatte ich LibriVox vor ein paar Jahren, noch einmal ausprobiert vor ein paar Wochen, und mit der…
-
A Green and Pleasant Land
(3 Kommentare.) Wiedergelesen: Kenneth Grahame, The Wind in the Willows (1908). Ein Klassiker. In einzelnen Episoden, aber auch einer übergreifenden Handlung, werden die Abenteuer von Maulwurf, Wasserratte und Kröte erzählt, die alle unten am Fluss wohnen. Dachs spielt auch eine wichtige Rolle, aber der lebt etwas zurückgezogener im Wald und sucht weniger die Gesellschaft anderer…
-
Der englische Schulroman (neue Abenteuer im Papierweb)
(13 Kommentare.) Ende der Sommerferien brachte ich mir aus England ein Buch mit, das mir zufällig untergekommen war: Stalky & Co von Rudyard Kipling. Ich hatte schon mal davon gehört, außerdem lese ich Kipling gerne (so gerne, dass ich einen Eintrag über ihn schreiben muss), und es war eine schöne Ausgabe. In neun Episoden werden…