Kategorie: Fächer: Englisch
-
50 Pence (2005)
(0 Kommentare.) (In diesem Beitrag geht es um 50 pence. Wer sich für 50 cent interessiert, bitte hier weiter lesen.) Alle paar Jahre gibt es in England Sondermünzen, im Urlaub ist mir die von 2005 untergekommen: Als Erinnerung an die Veröffentlichung von Samuel Johnsons A Dictionary of the English Language 250 Jahre zuvor. Johnsons war…
-
Pferderennen in England
(7 Kommentare.) Unsere Schüler sollen laut Lehrplan auch lernen, Diagramme und Tabellen zu lesen. Im Englischunterricht sind das fast immer Fahrpläne. Ist ja ganz sinnvoll, aber warum nicht mal Pferederennen? Wie manche Leute wissen, war ich die letzte Woche in England, Urlaub machen und Landeskunde auffrischen. Unter anderem war ich beim Pferderennen. Das heißt in…
-
The Way of the World
(0 Kommentare.) Das 17. Jahrhundert war eine tolle Zeit in England: Am Anfang machte sich Shakespeare noch in Twelfth Night über die Puritaner in Gestalt von Malvolio lustig – religiöse Eiferer, aber auch Reformer, die Kirche wie Krone lästig fielen. Eine radikale Gruppe setzte sich 1620 nach Amerika ab: Die Pilgerväter auf der Mayflower.Die republikanische…
-
Dude Ranches
(0 Kommentare.) Sowohl im alten Greenline wie auch im aktuellen Englischbuch für die 6. Klasse tauchen dude ranches auf: Ferienfarmen für Cowboys. Wie in City Slickers. Vielleicht, weil es da so viel nützliches Vokabluar gibt. Für die Schüler in der 6. Klasse ein Spaß: Zu The Dude Ranchers‘ Association gehen, sich dort einen Bundesstaat und…
-
Italienischer Akzent in der 6. Klasse
(3 Kommentare.) Heute im Unterricht: Wir lernen, im Hotel ein Frühstück und im italienischen Restaurant ein Abendessen zu bestellen. Von der Hörverstehenskassette – Begleitmaterial zum Buch, an sich viel Schönes dabei – spricht der Kellner mit wenig überzeugendem italienischen Akzent. „Are you ready to order now, sir?“ Das klang eher nach Bela Lugosi in Dracula…
-
Frankreich im Commonwealth? Nee, oder?
(0 Kommentare.) Spiegel online berichtet über eine BBC-Information zu kürzlich bekannt gewordenen Plänen der französischen Regierung 1957, mit Großbritannien eine Union einzugehen, oder notfalls auch einfach dem Commonwealth beizutreten. Die Engländer wollten aber nicht, und dann kam auch die EWG dazwischen. Heute, Montag 15. Januar, 8.00-8.30pm (Ortszeit, also bei uns eine Stunde später, denke ich)…
-
My dog has no nose
(1 Kommentare.) „My dog has no nose.“„Oh, and how does it smell?“„Terrible.“ Habe ich heute den 6.-Klässlern erzählt, wegen neuer Lernvokabel „to smell“. Ein paar haben gleich gelacht. Ein paar auch dann nicht, als ich’s erklärt habe. I’m not quitting my day job yet. Montags teile ich immer Lektüren aus. An unserer Schule gibt es…
-
Olbermann, Bush, Habeas corpus
(3 Kommentare.) Ich schreibe hier ja sonst nicht viel zum Zeitgeschehen. Aber der Kommentar „Beginning of the end of America“ von Keith Olbermann ist sehr lesenswert. (Und für die Schule gut verwendbar. Immer mein erster Gedanke. Passt leider grad nicht zum Rest des Unterrichts.) Gestern hat George W. Bush den Military Commissions Act unterzeichnet –…
-
Greendale (vom Flohmarkt)
(2 Kommentare.) Auf dem letzten Flohmarkt habe ich für einen Euro das hier gefunden: Und das Geld ist es mehr als wert. „This is Greendale“ ist eine kleine Publikation von 45 Seiten, erschienen 1948, und zwar zum zehnjährigen Jubiläum der Kleinstadt Greendale. Its people and life / Its hopes and ambitions / Its happenings and…
-
Good Night, and Good Luck
(11 Kommentare.) Gestern war ich im Kino, Good Night, and Good Luck von George Clooney. Hat mir der Film gefallen? Ja. Wird es ein Lieblingsfilm von mir werden? Wohl nicht. Ich brauche mehr Archetypen. Mehr Pathos. Würde ich mir andere Filme dieser Art anschauen? Ja, unbedingt. Der Film ist durchweg schwarzweiß. Er beginn auf einer…
-
Marmite
(8 Kommentare.) „Marmite“ ist ein Hefe- und Pflanzenextrakt und geradezu ein englisches Grundnahrungmittel. Es ist reich an Vitaminen und solchen Sachen (4g entsprechen 60% des Tagesbedarfs an Vitamin B12) und ein Musterbeispiel für den englischen Begriff „acquired taste“, „erworbener Geschmack“. Marmite ist nichts, was einem beim ersten Mal schmeckt. Tatsächlich kann man es beim ersten…
-
Uniformen der Britisch-Indischen Armee
(0 Kommentare.) Princely States Report begann als Seite für Briefmarkensammler mit dem Sammelgebiet princely states. (Wikipedia war hilfreich: Das waren mehrere hunderte von unabhängigen indischen Königreichen/Fürstentümern unter britischem Protektorat.) Bald kam weiteres Material dazu, Münzen und Zigarettenbildchen etwa. Unter kann man dort die Zigarettenbildchen-Serie Military Uniforms of the British Empire Overseas sehen, genauer: nur die…