Kategorie: Fächer: Englisch
-
Kate Fox, Watching the English
(16 Kommentare.) Kate Fox sitzt in einem Pub, vormittags, einen Brandy vor sich: Teils um sich Mut anzutrinken, teils als Belohnung. Die letzten zwei Stunden hat sie damit verbracht, Passanten im Vorbeigehen anzurempeln und zu zählen, wie oft die Angerempelten „Sorry“ sagen. Die nächsten zwei Stunden wird sie damit verbringen, sich in Warteschlangen vorzudrängeln und…
-
Was man als englischer Richter trägt
(5 Kommentare.) Strafrichterin an einem Circuit Court (Crown Court/County Court); Zivilrichter tragen statt dessen eine schwarze Robe Gefunden bei Sartorienfelder. Noch’n Jurist bloggt. Dort gibt’s noch viel mehr Bilder und Text dazu, ursprünglich kommt alles von einer Seite des Department for Constitutional Affairs.
-
Cricket
(16 Kommentare.) Gestern war ich hier und habe bei einem Cricket-Spiel zugeschaut. (Den brillanten Magnifier habe ich von hier. Die Lupe läuft unter Firefox, Netscape, IE; bei Opera und Mac-Browsern weiß ich’s nicht bei Mac unter Safari, IE und Firefox, aber nicht zumindest manchmal unter Opera. Es funktioniert mit zwei Bildern, einem großen und einem…
-
Root Beer Float
(3 Kommentare.) Root Beer ist ein amerikanisches Erfrischungsgetränk mit langer Geschichte, das nach Zahnpasta schmeckt. (Alles über Root Beer bei Wikipedia.) In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gab es Erfrischungsgetränke in den USA auch im Drugstore zu kaufen. Dort wurde der Sirup, der die Basis für ein solches Getränk darstellt, in ein Glas gegeben…
-
Kingmaker
(5 Kommentare.) Als ich vor sechzehn oder siebzehn Jahren beim Abklappern der Jugendherbergen in Großbritannien auch nach Harlech in Wales kam, da kannte ich diese kleine Stadt schon. Ich kannte überhaupt schon eine ganze Menge Städte dort. Das lag an diesem Spiel: Kingmaker. Ursprünglich von Gibson Games, später von Avalon Hill, und vermutlich gab es…
-
Jugendherbergen in Großbritannien
(5 Kommentare.) Sommerferien, Zeit zum Aufräumen. Dabei bin ich auf mein altes Jugendherbergs-Heft gestoßen, aus meiner Interrail-Zeit in England. In einer Jugendherberge in Wales waren wir die einzigen Gäste, und der Warden wohnte nebenan. Es war kalt und nass und wir versuchten ein Steinkohlefeuer in Gang zu bringen. Nachdem wir das noch nie gemacht hatten,…
-
Englische Akzente
(0 Kommentare.) Das The Speech Accent Archive sammelt Akzente. Jeweils der gleiche kurze Text – dieser hier: Please call Stella. Ask her to bring these things with her from the store: Six spoons of fresh snow peas, five thick slabs of blue cheese, and maybe a snack for her brother Bob. We also need a…
-
Apfel oder Banane?
(15 Kommentare.) Ich mag an den USA, dass das Land so viele Möglichkeiten bietet, so vielfältig ist, so vieles zulässt. Blödsinn natürlich auch, etwa die Debatte Creationism vs. Evolution. Hier geht es zumindest auf oberster Ebene darum, wie der Mensch entstanden ist. Es gibt dazu vor allem zwei wichtige Ansätze: Evolution (Modell Banane): Das ist…
-
Vokabeln prüfen
(3 Kommentare.) Muss ein Schüler wissen, was Vieh heißt, lebendes Vieh, verschiedener Art? Also nicht bloß „cattle“? Wie sehr muss ich mich bei einem Lückentext verkünsteln, bis ich sicher „livestock“ als Antwort erhalte? Eben. Wenn meine Schüler wissen, was „livestock“ heißt, bin ich völlig zufrieden; verwenden müssen sie das Wort nicht. Also habe ich in…
-
Lake Wobegon
(4 Kommentare.) „That’s the news from Lake Wobegon, Minnesota, where all the women are strong and all the men are good looking and all the children are above average.“ So endet jede Geschichte aus Lake Wobegon, der Kleinstadt in Minnesota, am Mikrophon erzählt von Garrison Keillor. Seit 1974, mit einem oder zwei Jahren Pause Ende…
-
Magic 8 Ball
(12 Kommentare.) Ah, Amerika! In den USA ist er liebe Erinnerung an frühe Teenagerjahre, hierzulande kennt man ihn allenfalls aus einzelnen Episoden amerikanischer Fernsehserien: den Magic 8 Ball. Beim Billardspiel ist die 8er-Kugel schwarz, und kann zu einem frühen Spielende führen, wenn sie einem in die Quere kommt. Manchmal scheint sie den Spieler teuflisch zu…
-
Ray Bradbury, Löwenzahnwein (mit Rezept)
(2 Kommentare.) Bradbury ist einer der ganz, ganz Guten. Dandelion Wine (dt. Löwenzahnwein) ist wie viele der Romane von Bradbury eigentlich eine thematisch verbundene Sammlung von Kurzgeschichten. Die Verbindung ist diesmal Douglas Spaulding, zwölf Jahre alt, und der Sommer, den er Anfang der 30er Jahre in Bradburys fiktiver Kleinstadt Green Town, Illinois erlebt. Er führt…