Schlagwort: Pulp Fiction

  • Perry Rhodan Nr. 50-99, mit Orange analysiert

    Perry Rhodan Nr. 50-99, mit Orange analysiert

    (1 Kommentare.) Für 60 Euro kann man sich einen Packen Perry-Rhodan-Hefte kaufen, etwa Heft 50 bis 99, das sind 3000 Heftseiten mit 1,4 Millionen Wörtern, im EPUB-Format, ohne Kopier- und Arbeitsschutz. Also arbeite ich damit auch! Schritt 1: Wörter suchen Und zwar habe ich die Hefte mit der Informatik-Suite Orange Data Mining analysiert, über die…

  • Zeitreisen mit dem Perry-Rhodan-Werkstattband (1986)

    Zeitreisen mit dem Perry-Rhodan-Werkstattband (1986)

    (5 Kommentare.) Intro Ich lese gerade ein Buch aus dem Jahr 1986, also Vergangenheit, in dem es viel um die Jahre ab 1961 geht, also Vergangenheit der Vergangenheit, zu einem Thema, mit dem ich mich um das Jahr 1980 sehr beschäftigt habe, also Zukunft meiner Vergangenheit. Es geht um den Werkstattband Perry Rhodan, der 1986…

  • Harold Lamb, Khlit the Cossack – ein Conan-Vorläufer in der Ukraine

    Harold Lamb, Khlit the Cossack – ein Conan-Vorläufer in der Ukraine

    (0 Kommentare.) In einem schönen Podcast davon gehört und gelesen. Harold Lamb (1892 – 1962) war ein amerikanischer Autor von Abenteuergeschichten und populären Sachbüchern mit historische Themen (Kreuzzüge, Dschingis Khan), später auch von Drehbüchern. Am bekanntesten ist er aber wohl für seine frühen Geschichten, die 1917-1920 und dann noch einmal 1925-1926 iom Magazin Adventure erschienen…

  • Algernon Blackwood, Three John Silence Stories

    (1 Kommentare.) Mit Algernon Blackwood und mir wird das nichts mehr. Ich kenne den Namen seit dem Essay „Supernatural Horror in Literature“ von Howard Phillips Lovecraft, in jungen Jahren gelesen, einem monumentalen Abriss der Horrorliteratur vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Blackwood gilt immer noch als Klassiker und gut und ist in England weltberühmt und hat…

  • Gesehen, Gelesen, Gewesen

    Gesehen, Gelesen, Gewesen

    (0 Kommentare.) Gesehen Edgar Wallace: Das Geheimnis der gelben Narzissen (1961) Ohne Eddi Arent. Und auch sonst ein Film, der mir nicht ganz zu den üblichen Wallace-Filmen zu passen scheint. Er wurde in England gedreht, in London, es gibt also viele Außenaufnahmen aus der Großstadt – nicht unbedingt völlig noir, aber doch ein bisschen ernsthafter…

  • Kull von Atlantis – Terra Fantasy Band 28 und 29 (und: Frage)

    Kull von Atlantis – Terra Fantasy Band 28 und 29 (und: Frage)

    (1 Kommentare.) Der erste Terra-Fantasy-Band enthält – mehr oder weniger – die Hälfte der 1967 zusammengetragenen Kull-Geschichten: Drei längere oder halbwegs lange Geschichten, sechs eher kurze Vignetten. Zwei Fragmente wurden durch Lin Carter beendet. Alles Howard-Material entstand wohl 1926-1930, nur ein kleiner Teil wurde zu seinen Lebzeiten veröffentlicht. Kull verkaufte sich wohl nicht besonders, Robert…

  • Weird Menace: Spicy Mystery Stories August 1935

    Weird Menace: Spicy Mystery Stories August 1935

    (2 Kommentare.) Die pulp magazines, das war eine Art seichte Unterhaltungsliteratur der USA hauptsächlich in den 1920er bis 1940er Jahren, abgelöst dann durch die Comic-Hefte. Ihren Namen haben die Magazine von dem billigen, holzhaltigen Papier, auf dem sie gedruckt waren, mit „wood pulp“ als Ausgangspunkt. Das Gegenstück waren die seriösen Magazine für Hausfrau und Hausmann…

  • Turner, Boys Will Be Boys

    Turner, Boys Will Be Boys

    (1 Kommentare.) Dieses Buch über Jugend- oder vielleicht eher: Jungenliteratur ist immer noch eine Folge meiner Kipling-Entdeckung im letzten Jahr. Die Erstausgabe ist von 1948, die überarbeitete Version von 1975, und es sah mir so altväterlich-uninteressant aus, dass ich lange gebraucht habe, bis ich es gelesen habe. Es war dann aber doch eine schöne Entdeckung.…

  • Heftromane: Von deren Aufbewahrung

    Heftromane: Von deren Aufbewahrung

    (1 Kommentare.) Osterferien. Vor einiger Zeit gebraucht erstanden: Eine Wandleiter zur Präsentation von Heftromanen aus dem Pabel-Verlag. Meine paar Dutzend alter Heftromane sind so schön standesgemäß aufbewahrt und präsentiert. Einen endgültigen Platz habe ich allerdings noch nicht gefunden. Und vor allem hätte ich noch liebend gerne so ein drehbares Teil für meine Taschenbuchreihen, wie man…

  • „Pulp Fiction“ im Blankvers

    (6 Kommentare.) Pulp Fiction (Tarantino) im Blankvers. ‚Nuff said. Ein gemeinschaftliches Wikiprojekt, das den Film in die Sprache Shakespeares umsetzt: The Pulp Shakespeare Project. Vincent: And know’st thou what the French name cottage pie?Julius: Say they not cottage pie, in their own tongue?Vincent: But nay, their tongues, for speech and taste alike    Are strange to…

  • Englisch-Schaukasten in der Schule (2)

    Englisch-Schaukasten in der Schule (2)

    (3 Kommentare.) Hängt schon seit ein paar Tagen: Das nächste mal gibt’s dann wieder Teebeutel und Bumerangs und so weiter, was ja auch ganz schön ist.

  • Sun Koh, der Erbe von Atlantis

    Sun Koh, der Erbe von Atlantis

    (14 Kommentare.) „Sun Koh, der Erbe von Atlantis“ war eine Groschenheftserie von Freder van Holk, die in den Jahren 1933-1935 insgesamt 150 Hefte lang erschien. In den Jahrzehnten danach wurde sie immer wieder mal in Heft-, Taschenbuch- und Buchform neu aufgelegt, teilweise deutlich bearbeitet, unter anderem ab 1978 in Form von 37 Taschenbüchern beim Pabel-Verlag,…