Schlagwort: Romantik
-
Bücher der letzten Zeit (Heine, Hauff, Münchhausen)
(0 Kommentare.) 1. Heinrich Heine, Die Harzreise Ergiebig für ein zukünftiges Projekt, aber wenig fürs Blog. Amüsant, wie Heine sich ein komfortables Bett oben am Brocken erschwindelt: Ich fand das Haus voller Gäste, und wie es einem klugen Manne geziemt, dachte ich schon an die Nacht, an die Unbehaglichkeit eines Strohlagers; mit hinsterbender Stimme verlangte…
-
E. E. Kellett, The Lady Automaton
(1 Kommentare.) 1. Hintergrund In der 6. und 7. Klasse las ich William Tenn, weil mir dessen Werke zufällig über einen Freund in den Weg gespült wurden. Sonst wäre mir dieser Autor zwar da und dort in Anthologien begegnet, aber ich hätte wahrscheinlich nicht vor ein paar Jahren die dreibändige Werksausgabe (einschließlich nonfiction) gelesen und…
-
Klaus Modick: Fahrtwind (auch wenn man nicht viel darüber erfährt)
(18 Kommentare.) 1. Geplänkel Frau Rau reichte mir vor ein paar Monaten eine Buchbesprechung aus der Süddeutschen Zeitung weiter, und zwar aus zwei Gründen: erstens geht es um eine Art moderner Nacherzählung des Taugenichts von Joseph von Eichendorff, und zweitens ist das von Klaus Modick. Klaus Modick ist ein deutscher Schriftsteller, von dem ich in…
-
Romantische Bilder (Zusammenfassung von Twitter)
(6 Kommentare.) Deutsch, 11. Klasse, wir beginnen mit der Romantik. Als erstes geht es darum, den Begriff Romantik von der nicht-fachsprachlichen Bedeutung zu unterscheiden – romantisch, das sind auch Gebirge und Eismeer. Der Heiratsantrag mit roten Herzen ist es sogar überhaupt nicht, sondern geradezu philisterhaft: Der erste, der fand ein Liebchen,Die Schwieger kauft’ Hof und…
-
Hörspiele in der Vertretungsstunde: und Hauff
(5 Kommentare.) Neulich Vertretung in einer fremden Unterstufenklasse gehabt. Schon im Referendariat hat man mir den Tipp gegeben, in solchen Vertretungsstunden Sachen auszuprobieren, die man mit eigenen Klassen nicht machen würde – und sei es nur, ein bisschen das Auftreten zu variieren, also mal streng zu spielen etwa. Nach einer Viertelstunde wussten sich die Schüler…
-
E.T.A. Hoffmann, „Die Räuber“ (und anderes im Urlaub Gelesenes)
(0 Kommentare.) E.T.A. Hoffmann, „Die Räuber“ (Text.) Zwei junge Leute („mögen sie Hartmann und Willibald genannt werden“) ziehen auf Abenteuer Richtung in Italien und geraten in einen Räuberhinterhalt in einem Wald in Böhmen. Glücklich entronnen werden sie vom örtlichen Grafen aufgenommen. Der heißt Maximilian und hat einen Sohn Franz. Auf dem Schloss lebt auch die…
-
Was romantisch ist
(9 Kommentare.) Langsam zum Ende der romantischen Epoche kommend, habe ich meinen Q11ern heute dieses Foto gezeigt (von Frau Rau bei einem Oktoberfestbesuch aufgenommen): Und dann sollten die Schüler sagen, was an dem Bild romantisch ist. Es kam auch eine ganze Menge dabei heraus. Symbole hatten wir zuvor auch wiederholt. Aber das wichtigste, eigentlich Romantische…
-
Karl Immermann, Münchhausen. Eine Geschichte in Arabesken.
(8 Kommentare.) Auf das Buch gekommen bin ich vielleicht über das Erzählspiel Die unfasslichen Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen. (Oder doch über Fontanefan, auf dessen Namen ich beim Immermann-Recherchieren mehrfach gestoßen bin?) Dann lag das Buch ein, zwei Jahre im Regal der zu lesenden Bücher, wanderte dann ins normale Bücherregal, und von dort dann doch…
-
Achim von Arnim, Isabella von Ägypten, Kaiser Karl des Fünften erste Jugendliebe
(2 Kommentare.) Der Wagen stand vor der Türe, alle saßen darin […]; und die sonderbare Gesellschaft, eine alte Hexe, ein Toter, der sich lebendig stellen musste, eine Schöne aus Tonerde und ein junger Mann, aus einer Wurzel geschnitten, saßen in feierlicher Eintracht, hegten große Gedanken vom Glück des Lebens, das sie eben zu begründen fuhren,…
-
Robert Louis Stevenson, The Bottle Imp (im Papierweb)
(10 Kommentare.) Es war einmal vor vielen Jahren, da fragte Michael Ende am Lehrstuhl für englische Literaturwissenschaft in Augsburg nach, ob man ihm mit eine Auskunft dienen könnte. Für ein Projekt brauche er Informationen zu den Quellen einer Erzählung von Robert Louis Stevenson, „Der Flaschenteufel“. Aber gerne; ich begann zu recherchieren. Die Geschichte selber kannte…
-
Schultag gestern (Sandmann, Freud, bisschen Sartre)
(5 Kommentare.) Lang, erschöpfend, aber durchaus in Ordnung. Zuerst eine Doppelstunde im LK mit einem gelungenen Referat zum Aufsatz „Das Unheimliche“ von Freud, in dem er E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“ psychoanalytisch interpretiert. (Unsere aktuelle Lektüre.) Sehr lesenswert, wird nächstes Jahr gemeinfrei. Kerngedanken der ersten Hälfte: Die Ästhetik beschäftigt sich kaum mit dem Hässlichen. Es gebe…