Monat: Mai 2006
-
Anstrengende Woche
(4 Kommentare.) Diese Woche sind die Colloquiumsprüfungen, ich bin auch zwei Nachmittage lang Beisitzer. Das ist immer sehr anstrengend, kann aber auch Spaß machen. Ich habe schon Colloquien erlebt, die wirklich ein Gespräch zwischen Prüfendem und Geprüftem waren. Das geht wohl nur, wenn beide Interesse haben, gemeinsames Grundwissen voraussetzen können (das ist überhaupt das schönste)…
-
Zeichnung an der Tafel: Strange Fruit
(4 Kommentare.) Meine improvisierte und mit dem Handy fotographierte Zeichnung zu Strange Fruit (Text hier) veröffentliche ich lieber doch nicht. Auch wenn man gut metaphor damit erklären kann. Für den LK lasse ich mir ein besseres Tafelbild einfallen.
-
Kehrwoche und Podcasts
(0 Kommentare.) Nur eine Kleinigkeit beim Dudenlesen: Kehrordnung (schweiz. für festgelegte Wechselfolge, Turnus) Kann es also sein, dass die in Mietshäuser oft zu findende „Kehrwoche“ gar nichts mit dem Kehren der Treppe zu tun hat, sondern mit dem Wiederkehren der Woche? Dann hätte ich das mein Leben lang falsch etymologisiert. (Abgesehen davon, dass auch das…
-
Podcastday 2006 (2)
(5 Kommentare.) Gestern war ich also in Köln. Einmal mit dem Zug hin, etwas Bibbern um das Umsteigen in Mannheim, ging aber gut, in Köln dann gemütliches Schlendern über den Rhein zum Messegelände in Köln. Zum Beweis mitgebracht habe ich nicht viel, ich hatte meine Kamera im Rucksack an der Garderobe gelassen, zu spät an…
-
Podcastday 2006
(12 Kommentare.) Zum 18. Medienforum NRW vom 21.-24. Mai 2006 gehört auch der Podcastday 2006. Da fahre ich auch hin – als Teilnehmer an einer Podiumsdiskussion, „Pimp my school“: Was man mit Weblogs, Wiki und Podcasts an der Schule anstellen kann, worauf man achten soll, und wovon besser man die Finger lässt. Quasi als Fortbildungsmaßnahme.…
-
Mark Haddon, The Curious Incident of the Dog in the Night-Time
(68 Kommentare.) 2003 erschienen, auch als Schullektüre zu empfehlen: Der Erzähler der Geschichte heißt Christopher Boone, ist 15 Jahre alt und hat das Asperger-Syndrom, eine relativ milde Form von Autismus. Er kann nur sehr schwer Gefühle wahrnehmen, also auch nur begrenzt Mimik erkennen, er versteht nicht, weshalb sich andere Leute emotional verhalten; er kann nicht…
-
GSO-Änderung doch erst später
(2 Kommentare.) Die angekündigte GSO-Änderung (GSO: Gymnasiale Schulordnung) kommt jetzt doch ein Jahr später. Auch wenn das auf den KuMi-Seiten noch nicht erwähnt wird. Whatever.
-
Wie ich mich von meinem Feedreader gängeln lasse
(4 Kommentare.) Die Linkliste in der Spalte rechts benutze ich so gut wie nie. Bis vor drei Wochen klapperte ich meine täglichen Nachrichten- und Blogplätze nur durch die Bookmarks in meinem Browser ab: Mit Firefox gibt es ja tabbed browsing, so dass ich in einer Browser-Instanz alle Seiten auf einmal zu Verfügung habe. Das ist…
-
Sah ein Loca ein Poslein stehen
(0 Kommentare.) Zugegeben, ich lese gerade das Oulipo Compendium. Vielleicht hat mich das darauf gebracht nachzuschauen, was mein Handy aus Gedichtzeilen macht, wenn ich die als SMS-Text eingebe und die automatische Worterkennung nutze. Sah ein Loca ein Poslein stehen,Poslein auf der Heiden.(Goethe) Intepretationshilfe: Ein Loca ist ein Verrückter (aus dem Spanischen), ein Poslein ein noch…
-
Mein Arbeitsplatz (2)
(26 Kommentare.) Weil mir meine E-Mail-Freundin Ruth Patzelt ein Foto von ihrem Arbeitsplatz geschickt hat, habe ich ihr auch eines von meinem geschickt. Und das fand ich so ausgesprochen typisch, dass ich es mal hier zeige: Ich habe ihn tatsächlich immer ein bisschen aufgeräumter im Gedächtnis. Einmal in der Woche wird er auch aufgeräumt, vielleicht…
-
Jugend von heute
(14 Kommentare.) Wenn man keine Kinder hat, kriegt man wirklich nicht alles mit. Vor zehn Jahren im Referendariat habe ich gemerkt, dass mein Thema für die Begründete Stellungnahme (eine Art Erörterung) nicht sehr ankam: „Erkläre in einem Brief deinen Eltern, warum du ein Mofa haben solltest.“ (Drei Argumente etc.) Mofas, in meiner Jugend noch furchtbar…
-
Geheimnisvolle Ruinenstadt mit Robot Karol
(38 Kommentare.) Robot Karol ist ein weit verbreitetes Programm für den Anfangsunterricht Informatik. (Herunterladen und Informationen.) Man bewegt darin einen Roboter, der nur die Anweisungen Linksdrehen, Rechtsdrehen, Vorwärtsschritt, Hinlegen und Aufheben (jeweils eines Steines bzw. einer Marke) versteht. Man kann kann aus diesen elementaren Anweisungen aber neue Anweisungen zusammenstellen und diesen Namen geben: zum Beispiel…