Monat: Mai 2009

  • Improv Everywhere

    (3 Kommentare.) Gut, muss ich doch noch mal was extra zu Improv Everywhere schreiben, ist gestern vielleicht untergegangen und hätte doch gleich ein eigener Blogeintrag werden sollen. Die Missionen im Buch regen zum Nachahmen an: Synchrontanzen in erleuchteten Kaufhausfenstern, ein Elektromarkt mit 80 zusätzlichen Angestellten (alle mit Hose und Polohemd in den vorgeschriebenen Firmenfarben), eine…

  • Chesterton, The Club of Queer Trades (und weitere Godgames)

    Chesterton, The Club of Queer Trades (und weitere Godgames)

    (1 Kommentare.) Aus Gründen wiedergelesen: G.K. Chesterton, The Club of Queer Trades Sechs Kurzgeschichten, lose zusammenhängend. Chestertons erste Kriminalgeschichten, nur dass es eben keine sind. Und das, obwohl Sherlock Holmes das Vorbild ist. In der ersten Geschichte wird die Verwandschaft mit Sherlock Holmes noch explizit geleugnet, genauer: dessen Interesse an Fakten und die eindeutigen Schlussfolgerungen,…

  • Aberglaube (unter Lehrkräften)

    (1 Kommentare.) Der Lehrerfreund bringt eine kurze Nachricht, dass die Skeptikervereinigung GWUP herausgefunden hat, dass auffällig viele Lehrer und Erzieher zu den Anhängern obskurer Theorien gehöen. Hat mich nicht überrascht. (Offenlegung: Ich kannte die GWUP schon und habe auch schon eines ihrer Bücher mit Genuss und Belehrung gelesen.) Siehe dazu auch bei den Science Blogs:…

  • Letzter Tag vor den Pfingstferien

    (3 Kommentare.) Immer noch nicht viel los. Ich hatte heute nur zwei Stunden Unterricht, eine Aufsicht und ein Facharbeitsgespräch (geführt in der Bibliothek, weil’s da am gemütlichsten ist). Es blieb also noch genügend Zeit, mit dem einen Kollegen zu streiten (aus Gründen), einen weiteren in die Elternzeit zu verabschieden, und mit anderen an der Lehrerzimmer-Theke…

  • Ungewöhnliche Lesesituationen 2: Sokrates im Grünen

    (0 Kommentare.) Der junge Phaidros hat den Athener Stadtmenschen Sokrates hinaus ins Grüne gelockt, um dort zu lesen und zu philosophieren. Sokrates ziert sich erst und klagt ein bisschen. Danach schwärmt er wie ein Tourist von dem schönen grünen Fleckchen. So unähnlich ich Sokrates sonst bin, da habe ich mich wiedererkannt. Sokrates: Doch, Freund, nicht…

  • Lehrerblogumfrage beim Lehrerfreund, und Bücher (Weyand, Carr)

    (11 Kommentare.) Ich lese gerade, dass ich bei der Umfrage zum Lehrerblog 2009 auf dem 1. Platz gelandet bin, gefolgt von den sehr geschätzten Kollegen Teacher und Jochen Lüders. Das freut mich natürlich. Vielen Dank denen, die mir ihre Stimme gegeben haben; ich will mich auch weiter bemühen. (Im Moment ist aber nicht viel los.)…

  • Mit Schülern ins Theater

    (10 Kommentare.) Am Freitag war ich mit Schülern einer 9. Klasse im Theater – etwa mit der Hälfte der Klasse, in Der Gott des Gemetzels von Yasmina Reza. Das Stück lief letztes Jahr in Augsburg, da habe ich bei einer Freundin, die ebenfalls Deutschlehrerin ist, das Stück im Stehen gelesen. Dieses Jahr schlug die 9.…

  • Woran merkt man, dass ein Gedicht lustig ist?

    (1 Kommentare.) Bei Filmen habe ich mir schon als Teenager Gedanken über Genres gemacht: Woran, oder wenigstens: ab wann merkt man, dass ein Film eine Komödie ist? Dass ein Film also nicht den (von mir verabscheuten) vorgeblichen Realitätsmodus einnimmt, der ein Merkmal der Kategorien „Drama“ und „nach einer wahren Begebenheit“ ist?Bei manchen Filmen geschieht das…

  • An was ich mich noch aus meiner Schulzeit erinnere

    (8 Kommentare.) Manche Szenen meiner Schulzeit habe ich noch gut in Erinnerung. Viele haben mit Mitschülern zu tun, aber etliche betreffen die Interaktion mit Lehrern. An folgende davon kann ich mich noch gut erinnern: 5. Klasse: 6. Klasse: 9. Klasse: 10. Klasse: 11. Klasse 12. und 13. Klasse: Ich hatte eine schöne Schulzeit, habe die…

  • Kugelspiel aus dem 5. Jahrhundert

    Kugelspiel aus dem 5. Jahrhundert

    (2 Kommentare.) Konstantinopel, 5. Jahrhundert, MarmorBerlin, Museum für Byzantinische Kunst (im Bode-Museum)Wettspiel, verziert mit Szenen aus dem Pferderennen Die Löcher stellen im Prinzip Abkürzungen der regulären Rennbahn dar. Ich war am Wochenende kurz in Berlin – Familienfeier, Kommunion der ältesten Basentochter. Sehr liebe Kinder, große Leseratten. Habe mir im Garten kleinen Sonnenbrand auf dem lichter…

  • Ganz altmodische Hardware, hat aber auch Vorteile

    Ganz altmodische Hardware, hat aber auch Vorteile

    (11 Kommentare.) Steht gerade bei uns im Lehrerzimmer. Für sphärische Trigonometrie – ein Dreieck mit Innenwinkelsumme von mehr als 180° zum Beispiel. (Auch für nichteuklidische Geometrie möglich.) Und was isses? Ein Globus aus Tafel. Um mit Kreide darauf zu zeichnen.

  • Schüler aus Augsburg und drumrum: Podcastseminar für Schülerzeitungen (Uni Augsburg)

    (0 Kommentare.) Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2009 gibt es an der Uni Augsburg in diesem Sommersemester ein Seminar zur Podcastproduktion: Das Seminar nennt sich “KaffeePod: Ein Podcast erobert die Uni” und es geht dabei um Podcasting im Bildungskontext. Gemeinsam mit dem Studierenden soll eine Serie von Hörspielen produziert werden, die informativ und gleichzeitig unterhaltend über…