Jahr: 2010

  • Faktenwissen und Kompetenzen

    (12 Kommentare.) Weil ich es neulich auf einer Fortbildung gehört habe: Geschichtszahlen sind nicht mehr wichtig, weil man heute ohnehin alles schnell nachschlagen kann. Sagte ein Physiklehrer, und der arbeitet ja tatsächlich nicht mit auswendig gelernten Formeln, sondern nur mit der Formelsammlung. (Oder täusche ich mich da etwa?) Und da ist ja auch etwas dran.…

  • Wikipedia-Hüpfen

    (0 Kommentare.) Neulich in der Q11 spielten die Schüler das Wikipedia-Spiel: wer kommt von einem beliebigen (deutschen) Wikipedia-Eintrag mit den wenigsten Klicks auf die Wikipedia-Seite für München? Eigentlich naheliegend, aber ich habe noch nie davon gehört. Das würde ich gerne mal mit der Unterstufe ausprobieren, wenn die schon genug Spieltrieb haben, da mitzumachen. Danach fragte…

  • Streichungswünsche ans bayerische Kultusministerium

    (12 Kommentare.) Klar: im Prinzip ist es schon sinnvoll, dass das Kultusministerium, wenn es eine Zulassung für Schulbücher gibt, sich die Bücher anschaut und dass es Grenzen für die Inhalte gibt. Ich weiß leider zu wenig über den aktuellen Kreationisten-Fall, aber das Argument, die Behandlung des Thema sei eine „einseitige Interpretation“, überzeugt mich nicht. Es…

  • The Great Stink

    The Great Stink

    (1 Kommentare.) Stellen wir uns eine frühe neuzeitliche Großstadt vor. London. Am Anfang des 19. Jahrhunderts eine Million Einwohner. Die müssen alle aufs Klo. Wie funktioniert das eigentlich? Es gibt zu diesem Zweck keine Kanalisation, die dient lediglich zum Abtransport von Regenwasser, das, wie man das so kennt, in gulleys läuft, auch in überbaute Flüsse…

  • Podcast im P-Seminar

    (2 Kommentare.) In Bayern im G8 muss jeder Schüler in den letzten beiden Schuljahren, die bereits zum Abitur zählen, ein W-Seminar und ein P-Seminar belegen. Im W-Seminar lernt man wissenschaftliches Arbeiten und schreibt eine Arbeit, im P-Seminar macht man etwas Praktisches und ist Teil eines Projekts. Jeweils etwa 15 Schüler pro Seminar, jedes Gymnasium bietet…

  • Fernunterricht

    Fernunterricht

    (17 Kommentare.) Im Moment und seit Wochen besteht mein Informatikunterricht in der Q11 aus einem Programmierprojekt. Letzte Woche wäre für sehr viele Schüler meine Stunde die einzige gewesen, die sie in den ersten vier Stunden des Tages gehabt hätten. Deshalb fragten sie mich, ob sie nicht stattdessen zu Hause den ganzen Morgen über programmieren könnten,…

  • Abiturfeier 2010

    Abiturfeier 2010

    (12 Kommentare.) Am Donnerstag gab es die Abizeitung: schönes Titelbild, schönes Layout, saubere Redaktion trotz einiger Fehler. Problematisch allenfalls die Statistiken am Schluss: Wer ist das Mauerblümchen der Stufe, wer wird mal Pornodarstellerin? Ich weiß nie, wie sehr das die Schüler trifft. Ähnlich mit den Umfragen zu Lehrern: Wer ist verplant, unvorbereitet, würfelt die Noten…

  • Abistreich 2010

    Abistreich 2010

    (16 Kommentare.) Ich kam heute früh in die Schule und wurde begrüßt mit: „später ist dann Abistreich“. Na toll. Letzte Woche hatte eine Durchsage noch angekündigt, der Abistreich fiele dieses Jahr aus. Respekt, hatte ich gedacht, endlich kapiert, und vielleicht gibt es dann nach einer Pause von einigen Jahren wieder mal neue Ideen. Heute dann…

  • Empirische Schulpädagogik gefordert

    (3 Kommentare.) Bei rpi.virtuell gelesen: ein Interview von Julia Born mit Dr. Martin Wellenreuther, der eine pädagogische Wende fordert. So weit ich das verstanden habe, geht es vor allem auch darum, schulpädagogische Forderungen, Theorien, Verbesserungsvorschläge wissenschaftlich zu überprüfen, bevor man sie durch die Lehrpläne treibt. Also experimentell. Wie realisierbar das ist, weiß ich nicht. Aber…

  • Geometrie im Konzert

    Geometrie im Konzert

    (6 Kommentare.) Also, ich war am Wochenende aus familiären Gründen auf einem Jugendkonzert und hatte in der zweiten Hälfte nicht mehr viel zu tun. Also zog ich mich in meinen happy place zurück, dachte vor mich hin und spielte mit den Reklamekärtchen, die auf den Sitzen lagen. Zuerst riss ich von einem Kärtchen ein Quadrat…

  • Aus einem Schüleraufsatz neulich, 8. Klasse

    (13 Kommentare.) Zum Ersten lernen die Jugendlichen mit einem Ferienjob, Verantwortung zu tragen. In der Schule hat ein Schüler nicht sehr viel Verantwortung. In einem Job allerdings ist er immer für seine Taten verantwortlich. Wenn er zum Beispiel mit einem Rasenmäher teure Blumen ummäht, ist es allein seine Schuld. Der Schüler muss nicht etwa eine…

  • Was machen wir heute?

    (2 Kommentare.) Doppelstunde, 6. Klasse, direkt nach der Pause. Ich habe den Schülern sehr pünktlich den Computerraum aufgesperrt, mich dann erst mal an meinen Rechner gesetzt und mich angemeldet. Das dauert aus technischen Gründen länger als eine Schüleranmeldung, deshalb fange ich immer rasch damit an. Währenddessen melden sich die Schüler an und der Gong läutet…