Jahr: 2021
-
TDDL 2021
(2 Kommentare.) Leider zu spät daran gedacht, sonst hätte ich das vor ein paar Tagen hier geschrieben: Gestern, heute und morgen sind die jährlich stattfindenden Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt, in deren Rahmen der Ingeborg-Bachmann-Preis (Wikipedia) verliehen wird. Jeder Kandidat, jede Kandidatin wird dabei in einer Stunde präsentiert: Nach einführenden Worten wird ein Vorstellungsvideo…
-
Ted Chiang, Stories of your Life and Others (revisited)
(0 Kommentare.) Im April 2019, also spät, habe ich Stories of your Life and Others von Ted Chiang gelesen. Die Geschichten darin und die ganze Sammlung haben mir sehr gut gefallen, warum habe ich damals nicht darüber gebloggt? Anlässlich eines Podcasts mit Ted Chiang (von dem vorletztes Jahr dann auch endlich eine zweite Kurzgeschichtensammlung erschien)…
-
Der IT-Imperativ
(4 Kommentare.) Hessen stellt für das Abitur in Informatik in Java Namenskonventionen auf: Java-Styleguides der Abiturkommission, orientiert an anderen Konventionsgebern. Vieles davon ist sinnvoll. Aber an folgende, auch in Bayern verbreitete Regelung halte ich mich schon einmal nicht: Attributnamen beginnen im Englischen immer mit einem Kleinbuchstaben und im Deutschen mit einem Großbuchstaben, da sonst gegen…
-
Letzte Pfingstferientage
(4 Kommentare.) Zweite Impfspritze gekriegt, wieder keine Impfreaktion außer halt ein paar Stunden danach der leicht schmerzenden Einstichstelle. Abitur-Erstkorrektur Informatik, Abitur-Zweitkorrektur Deutsch. Sonst weiß ich nicht mehr viel, weil ich meine abgearbeiteten Listenpunkte immer gleich lösche. Ich habe aber schon das Gefühl, dass ich viel getan habe. Den größten Teil der Umzugskartons losgeworden. Frau Rau…
-
Friedrich Theodor Vischer: Auch Einer (1879) – Teil 3
(4 Kommentare.) Fontanefan, wenn du das hier liest und noch nicht fertig mit der Lektüre von Auch Einer bist: Es kommen Spoiler! Du wirst das Lesen dieses Blogeintrags vielleicht auf später verschieben wollen. (Aber ich sehe gerade, du bist auch schon in der zweiten Hälfte.) Alle anderen: das wird hier etwas länger. (Fortsetzung von hier.)…
-
Gespielt: Plundered Hearts
(4 Kommentare.) Ich habe wieder mal ein Textadventure gespielt! Das habe ich schon lange nicht mehr gemacht. Und obendrein war es auch keine neue interactive fiction der letzten zwanzig Jahre, sondern ein waschechter Infocom-Klassiker. Früher waren die Spiele oft schwierig, unfaire Rätsel waren fast erwartet; Spiele konnten in einen ungewinnbaren Zustand geraten, und die Spielerfigur…
-
Harold Pinter, Last to go & Phatische Sprechakte
(2 Kommentare.) Manchmal, wenn ich daran denke, mache ich in der Englisch-Oberstufe den Sketch „Last to go“ von Harold Pinter aus dem Jahr 1959. Er ist kurz, nur zwei Seiten lang, mit zwei Personen: Ein Verkäufer hinter einer Kaffeetheke, irgendwo in London, und ein Zeitungsverkäufer, der dort seinen Tee trinkt, nachdem er die letzte Zeitung…
-
Kochen mit Knollen & Zoobesuch
(0 Kommentare.) Ich hatte Kraut; der Guardian ein Rezept für Okonomiyaki, fehlte nur noch japanischer Bergyams. Okonomiyaki hat man gerade, oder kommt gerade; im Fernsehen kam etwas darüber und Frau Rau sprach schon häufiger davon: das ist ein mit wenig Teig zusammengehaltener Krautpfannkuchen, auf den japanische Mayonaise und Bonitoflocken und sonst noch vieles kommt. das…
-
Friedrich Theodor Vischer: Auch Einer (1879) – Teil 2
(5 Kommentare.) Fortsetzung von hier. Es geht in diesem Blogeintrag um die lange Binnenerzählung „Der Besuch. Eine Pfahldorfgeschichte“, die zwei Drittel des ersten der beiden Romanbände ausmacht. Diese Geschichte ist keine Parodie, glaube ich, auf das wohl eine kleine Weile populäre Thema der Pfahlbaukulturen. Aber eine Parodie ist es vermutlich, ich weiß nur nicht, worauf.…
-
Friedrich Theodor Vischer: Auch Einer (1879) – Teil 1
(8 Kommentare.) Ein namenlos bleibender Erzähler wandert in der Schweiz, um den Zuger See herum und läuft dort immer wieder einem anderen Wanderer über den Weg. Die beiden freunden sich fast an, doch der Unbekannte, A.E. genannt („Auch Einer“, hat das halbe Buch gedauert, bis ich das kapiert habe), wahrt eine gewisse Distanz. Er nennt…
-
Zeichnungen zu Gedichten
(4 Kommentare.) Elfte Klasse, den Inhalt eines Gedicht als Bild zusammenfassen, im Unterricht – auf Papier oder hier auf verschiedenen Tablets: Welches Gedicht hier abgebildet wird, ist Deutschlehrkräften wohl sehr schnell klar, und wer sonst einen kleinen Überblick über deutsche Lyrik hat, kennt das sicher auch. Der Hintergrund ist der: Zu manchen Gedichten lässt sich…
-
Frage: Über die verschiedenen fehlgeschlagenen Versuche der Illuminaten, mich zu kontaktieren
(8 Kommentare.) Auslöser war ein Anruf heute, auf dem Telefon (huch!), unter der Nummer, die hier in meinem Impressum steht. Das ist eine von mehreren Nummern, die alle zum gleichen Apparat führen. Frau (Home Office) Rau ging ran, weil ich gerade in einer Videokonferenz war; aber dann musste doch ich sprechen. Ein Herr erkundigte sich…