Jahr: 2024
-
Gedankensplitter während der letzten Tage
(7 Kommentare.) (1) Vorgeschriebene Pflichtlektüren im Deutschunterricht: Bin ja dagegen, aber BY macht das jetzt zwangsweise halt auch mit. Idee: Könnte man das nicht gleich als Literaturpreis aussschreiben? Dotiert nicht mit Bargeld, sondern eben mit drei Jahren Absatzgarantie? (2) Lessing ist mir zum ersten Mal bei Monopoly begegnet und hat mich da befremdet. Goethe und…
-
Zwei Blogparaden: Attraktivität des Berufs und Öffnung des Unterrichts
(1 Kommentare.) Man kommt ja nicht mehr mit. „Morgens nicht Recht, mittags nicht frei – trotzdem zufrieden. Was macht den Beruf der Lehrer:in so attraktiv?“ Um diese Parade drücke ich mich halbwegs, aus Zeitgründen und weil ich vor einem Jahr geschrieben habe: Warum mache ich das eigentlich? Würde ich wieder Lehrer werden? Kann ich das…
-
Dritte Woche (und Oaken Hearts)
(2 Kommentare.) Schmerzen dubioser Herkunft am Fuß. Freue mich auf die Ferien dann. Alte Schulregel: Beide Hinterbacken müssen auf dem Stuhl sein. Meine neuere Regel vom letzten Mal – nur Hacker dürfen Hoodies – muss ich revidieren. Nachdem die Klasse Hacken lernen wollte und ich erklärte, dass das bereits damit beginnt, dass Passwort von Mitschülern…
-
Zweite Woche des zweiten Halbjahrs, Namenskürzel
(7 Kommentare.) 1. Neue Regeln Kannst du hacken? Nur Hacker dürfen Hoodie überm Kopf tragen. 2. Namenskürzel im Kollegium Ich kenne jetzt schon viele Namen im Kollegium, allerdings nicht immer alle der drei Namen, die ich mir merken muss: den Vornamen, den Nachnamen, das Namenskürzel. Das Namenskürzel ist das Element, mit dem ich beim Vertretungsplanen…
-
Schulleitungs-Simulationsspiel?
(7 Kommentare.) Ich mag Simulationen wie SimCity, weil man da sieht, dass erstens alles mit allem zusammenhängt, und zweitens Systeme kein Nullsummenspiel sein müssen. Das heißt, dass ein Gewinn für die eine Seite nicht unbedingt ein Verlust für die andere Seite ist, dass es also Fortschritt geben kann, von dem alle Parteien profitieren. (Das muss…
-
Erste Woche an der neuen Schule: So viel Zeit muss sein
(1 Kommentare.) Pastinaken aus der Kartoffelkombinatskiste, mit Pasta, Pfeffer und Parmesan. Ein sehr P-lastiges Gericht: Mohnnudeln aus Kombinatskartoffeln, mit viel Butter, Mohn und Zucker: Lecker, aber doch etwas schwer. Danach Sofa.
-
Film in der Schule I (aber dann doch eher nur Casablanca)
(6 Kommentare.) (Letzter Blogeintrag aus der alten Schule.) 1. Erweiterte Textsorten im Deutschunterricht In den 1970ern und frühen 1980ern ging es darum, Schlager und Trivialliteratur in die Schule zu holen. „Griechischer Wein“ habe ich als Schüler analysiert, Jerry-Cotton-Ausschnitte noch als Lehrkraft im Schulbuch gefunden. Macht man alles nicht mehr. Denn dann tauchten Graphic Novels in…
-
Lernlandkarte Java 9
(4 Kommentare.) Aus der Mindmap in diesem Blogeintrag ist eine Mebis-Lernlandkarte geworden. Der Startpunkt ist links oben, „Klasse in Java“; Zielorte gibt es mehrere. Die Lernlandkarte ist trotz einiger Querverbindungen fast wie ein Baum aufgebaut, das heißt: Es gibt zwar so etwas wie einzelne Zweige, aber es gibt auch zentrale Knoten, an denen man nicht…
-
Verabschiedungen, die großen
(4 Kommentare.) Ich habe schon einmal über die jährlichen kleinen Verabschiedungen geschrieben. Aber alle zehn oder zwanzig Jahre gibt es auch große Verabschiedungen, nämlich wenn die Schulleitung geht. Das habe ich bisher zweimal erlebt; dieser Tage wurde unsere Schulleiterin in den Ruhestand verabschiedet. (Über diesen großen Abschied geriet mein eigener in den Hintergrund; das war…
-
Film in der Schule II (mit Grundwissen-AB)
(5 Kommentare.) Den Blogeintrag „Filmanalyse in der Schule I“ gibt es noch nicht, der liegt seit dem Herbst unfertig herum. Darin schreibe ich, was mir an Filmanalyse in der Schule gefällt und was nicht. Inzwischen haben aber die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse Aufgaben zu erledigt, in Kleingruppen oder zu zweit, nämlich entweder die…
-
Hidden Codes – Lernspiel zur Radikalisierungsprävention
(0 Kommentare.) Hidden Codes ist ein preisgekröntes Lernspiel oder serious game aus dem Jahr 2022. Es ist für für den Einsatz in Schulen ab der 7. Klasse bis zur Oberstufe gedacht; das Thema sind politische Codes und Verschwörungsmythen und ihre Verbreitung im Netz und die Wege zur Radikalisierung von Menschen. Hier steht alles darüber:https://www.bs-anne-frank.de/ueber-uns/projekte/hidden-codes-digitales-lernspiel-zur-radikalisierungspraevention (Screenshot,…
-
Arbeitszeiten in Schule erfassen und Tätigkeiten angemessen mit Zeit unterfüttern?
(8 Kommentare.) Und schon wieder eine Blogparade, diesmal zum Thema: Arbeitszeitmessung in der Schule. Es geht nicht darum, glaube ich, alle paar Jahre die Arbeitszeiten der verschiedenen Schularten und Fächer zu messen, obwohl auch das ein Gewinn wäre, sondern darum, als einzelne Lehrkraft konstant – wenn auch notgedrungen nur ungefähr – die Arbeitszeit zu messen.…