Schlagwort: Bildungsfragen

  • Geringschätzung der Schule

    (16 Kommentare.) Neulich hat der Philologenverband tatsächlich einmal einigermaßen witzig auf den Wunsch einiger GEW-Landesverbände reagiert, nach EM-Spielen mit Deutschland auf Hausaufgaben und Prüfungen zu verzichten: Nach EM-Spielen keine Prüfungen? Vorschlag von GEW und Kultusminister nicht weitreichend genug! In der Pressemitteilung wird vorgeschlagen, das auszuweiten auch auf nichtdeutsche Spiele („[a]n bayerischen und baden-württembergischen Schulen finden…

  • Grundschullehrer an Gymnasium und Realschule

    (35 Kommentare.) Es steht kleingedruckt in der Pressemitteilung des KuMi vom 2. April: Um den Übertritt von der Grundschule in die weiterführenden Schulen reibungsloser zu gestalten, stellt das Kultusministerium im kommenden Schuljahr 156 Grundschullehrkräfte bereit,die an Gymnasien und Realschulen abgeordnet werden. Was das bedeutet, hatte ich überlesen: An staatliche Gymnasien (und an Realschulen) soll ein…

  • Arbeitszeitkonto Niedersachsen

    (33 Kommentare.) Gut, anderes Bundesland, kann sein, dass wir unserer Regierung in Bayern mehr trauen können. In Niedersachsen gibt es ebenfalls ein Arbeitszeitkonto, so wie in Bayern. Im nächsten Jahr sollte die Rückbuchung der Stunden beginnen. Und was beschließt die Länderregierung? Keine Rückbuchung nach und nach, stattdessen sollen die angesparten Stunden alle im letzten Halbjahr…

  • Bildungsoffensives aus dem Ministerium

    (21 Kommentare.) Es sieht Kürzungen im Lehrplan, eine maßvolle Kürzung der vorgegebenen Pflichtstunden und mehrere schulorganisatorischer Maßnahmen vor. Die Intensivierungsstunden bleiben vollständig erhalten. (Pressemitteilung KuMi) Maßvolle Kürzung. Leider steht in der ganzen Pressemitteilung nirgendwo, was in den letzten Tagen in der Zeitung stand, nämlich dass Englisch jetzt nicht nur in 8-10, sondern auch in der…

  • G8, Länderübergreifende Lernstandserhebung

    (25 Kommentare.) Spätestens seit der Beckmann sich als Betroffener geoutet hat, liest man allerorten, wie garstig das G8 ist. „Das neue System stiehlt den Schülern die Kindheit.“ Dreizehnjährige können nicht zu Geburtstagsfeiern kommen, weil sie „doch zwei Arbeiten nächste Woche“ haben. Ich zweifle. Das G8 in Bayern ist tatsächlich überstürzt und schlampig eingeführt worden. Zuviel…

  • Kostenerstattung bei schulischen Fahrten

    (32 Kommentare.) Lehrer fahren mit Schülern ja öfter weg: Skilager, Sportwoche, Schullandheim, Leistungskursfahrten; Erdkundexkursionen, Schüleraustausch, Berlinfahrten. Das macht häufig Spaß, ist aber immer viel Arbeit und Verantwortung für die begleitenden Lehrkräfte. Vorgeschrieben sind die meisten Fahrten nicht, nur vorgesehen. Die Kosten für diese Fahrten gehören den Lehrern erstattet. Nun stellt das Kultusministerium aber nicht genug…

  • Billige Flüge und der letzte Tag vor den Ferien

    (13 Kommentare.) Gelegentlich kommen wohl Eltern und wollen für ihr Kind die Oster- oder Pfingstferien um ein oder zwei oder auch drei Tage verlängern. Vorher oder nachher oder beides. Wie sollte eine Schulleitung auf diese Bitte reagieren? In Ermangelung eines bloggenden Schulleiters aus Bayern mache ich mir hier Gedanken. Für die Lehrer ist das einerseits…

  • Die letzten G9-Schüler

    (18 Kommentare.) Bayerns Kultusministerium bietet Schülern der 9. Klassen des neunjährigen Gymnasiums zusätzliche Fördermaßnahmen an. (Pressemitteilung Nr. 49 vom 28. März 2007) Das Problem ist nämlich Folgendes: Schüler der letzten G9-Klasse sollten tunlichst nicht durchfallen und das Jahr wiederholen müssen. Sonst landen sie nämlich im G8, mit zügigerem Lehrplan. Wenn sie schon die 9. Klasse…

  • Macht mal Pause!

    (1 Kommentare.) Martin Spiewak schreibt in Macht mal Pause! in der Zeit über das Reformen an deutschen Schulen. So umfassend und durchgreifend wie in der Bildung renoviert die Politik jedoch auf keiner anderen deutschen Reformbaustelle. Der Grund ist einfach: Auf die Schulen kann die öffentliche Hand direkt zugreifen. Genau das hat sie getan. Und dass…

  • Neue GSO

    (4 Kommentare.) Nach der letztes Jahr etwas voreilig verkündeten GSO-Änderung scheint es jetzt doch so weit zu sein; heute schreibt das Kultusministerium in einer Pressemitteilung, dass zum kommenden Schuljahr eine neue Gymnasiale Schulordnung gilt. Online zu lesen gibt es sie aber noch nicht, deswegen kann ich auch noch nicht viel dazu sagen. Die neue GSO…

  • Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG): Art. 56

    (11 Kommentare.) Nur mal so, weil’s immer wieder lesenswert ist – Rechte und Pflichten des Schülers: Frisch geändert ist Absatz 5, der mit den Mobilfunktelefonen. Na ja, wenn sie meinen. Ist ein USB-Stick eigentlich ein- oder ausgeschaltet, wenn ich ihn dabei habe? Darf ich einen störenden Kassetten-Walkman nicht abnehmen, wo der doch nicht digital ist?…

  • Es lebe die Revolution – neue Schulordnung fürs Gymnasium in Bayern

    (17 Kommentare.) Zum 1.8.2006 soll die neue GSO in Kraft treten, den Entwurf dazu (69 Seiten pdf) und die Begründungen (10 Seiten pdf) kann man sich auf dieser Seite des Kultusministeriums herunterladen. Ganz fertig sind sie noch nicht damit geworden, die Regelungen zur wie auch immer neu gestalteten Oberstufe und zum Abitur im G8 kommen…