Schlagwort: Essen und Trinken

  • Warum nicht mal Schwein kochen?

    Warum nicht mal Schwein kochen?

    (3 Kommentare.) Angefangen hatte es mit dem Wunsch, mal pease puding zu kochen, englisches Erbspüree. Im Prinzip geht das so: gelbe Erbsen kochen, zerstampfen. Man kann auch noch Kräuter ins Kochwasser geben oder Wurzelgemüse, und dann natürlich Salz. Jamie Oliver merkte an, die Erbsen würden besonders lecker, wenn man sie gleich mit dem boiled bacon…

  • Wieviel Aufwand man mit einem warmen Käsebrot treiben kann

    Wieviel Aufwand man mit einem warmen Käsebrot treiben kann

    (10 Kommentare.) Man braucht dafür Folgendes: Ich weiß nicht, wo und wann ich dem Käsebrot, von dem dieser Blogeintrag handelt, zum ersten Mal begegnet bin. „Welsh rabbit“ oder „Welsh rarebit“ hieß es, und das allein ließ mich das Gericht nicht vergessen. In jungen Jahren muss ich bei der Zubereitung des Gerichts einmal versagt haben, dunkel…

  • Lime Pie

    Lime Pie

    (4 Kommentare.) Weil Ferien sind, habe ich einen Kuchen gebacken. Einen Marshmallow Lime Pie. Der Lime Pie ist für mich etwas zutiefst amerikanisches. Saure Füllung, zuckriger Schaum oben drüber. Kennengelernt habe ich ihn in Nora Ephrons Heartburn (wo ich jahrelang über der Bezeichnung Key Lime Pie gegrübelt habe), wo auf der vorletzten Seite die Erzählerin…

  • Der beste Rice Pudding

    Der beste Rice Pudding

    (11 Kommentare.) Ich mag Reisauflauf, noch mehr Milchreis (arroz con leche; möglichst flüssig, lieber noch mit Zimt als nur mit Zitronenschale aromatisiert). Und dann gibt es dann auch noch rice pudding, extrem lecker. Das Rezept ist ganz einfach: 1 Liter Milch in eine gebutterte Form gießen, 1/2 Teelöffel Salz, 3 Esslöffel Rundkornreis (Milchreis, Arborio, Carnaroli)…

  • Selber machen: Gyoza

    Selber machen: Gyoza

    (4 Kommentare.) In den Ferien habe ich dieses Rezept ausprobiert: Gyoza, japanische Teigtäschchen, gebraten und gedämpft, die es zum Beispiel bei Wagamama oder im Shoya in München als Vorspeise gibt. Unter dem Link oben gibt es richtig schöne Fotos, aber hier dokumentiere ich meinen ersten Versuch. Ich habe im Asialaden nur quadratische Teigplättchen gekriegt und…

  • Oh Fudge!

    Oh Fudge!

    (11 Kommentare.) Hilfe! Hiiiilfe!! Man hat mich allein zu Hause gelassen, ich habe gerade aus einem Pfund Zucker und einem Becher Sahne Bonbons hergestellt und bin Sklave derer Leckerheit. Nie wieder in den Ferien, sondern nur noch zur Schulzeit, wenn ich das Kollegen und Schülern vorsetzen kann. Außer vielleicht morgen noch. Denn so ganz geklappt…

  • Weihnachten bei den Raus

    Weihnachten bei den Raus

    (7 Kommentare.) Es gab eine Gans. Ich wollte zuerst eine gefüllte Gans machen, weihnachtlich gefüllt, also nicht mit Äpfeln und Kastanien, sondern mit Backpflaumen und Nelken und solchem Zeug. Vielleicht sogar richtig lebkuchig? Aber dann bin ich auf diese Suche nach der perfekten Weihnachtsgans aufmerksam gemacht worden und habe mich erst mal für eine ungefüllte…

  • Glühpunsch & Tron

    (7 Kommentare.) Gerade Glühpunsch gemacht aus Glühwein, Tee, Orangensaft, Gewürzen und Orangenschale. Ich wollte dazu möglichst lange zusammenhängende Stückchen von der Orangenschale haben, damit ich die dann einfach herausfischen kann. Wer organisierter ist als ich, kriegt das elegant und durchdacht hin. Bei mir war’s wie eine Partie Tron (oder Snake, um genauer zu sein) –…

  • Backen auch im Mathematikunterricht

    Backen auch im Mathematikunterricht

    (1 Kommentare.) (von Lenore Edman, bei Flickr, CC-BY 2.0) Das ausführliche Rezept für diese Sierpinski Cookies bei Evil Mad Scientist Laboratories.

  • Elisabethanisches Essen

    (2 Kommentare.) The Supersizers Go… Elizabethan. Das Konzept der Serie: Für jeweils eine Woche isst und kocht das Team wie in einer vergangenen Periode. Ich habe die erste Folge in England gesehen, da war es die Zeit des Zweiten Weltkriegs: Rationierung, Knappheit, Improvisation. In dieser Folge geht es um elisabethanisches Essen (also etwa aus der…

  • Schlichte Gerichte: Das Käsebrot

    Schlichte Gerichte: Das Käsebrot

    (14 Kommentare.) Noch ein Rezept von meinem Großvater: Heißes Käsebrot. Man braucht dazu: Brot, Käse (welcher Käse war das damals wohl? schon Scheibletten?) und Butter. Mehr sage ich nicht zum Rezept, schon mal, weil ich es nicht kenne. Ich versuche seit Jahren immer wieder mal, ein heißes Käsebrot zu machen, das so schmeckt wie das…

  • Jahressuppe

    Jahressuppe

    (3 Kommentare.) Am Montag war die Jahressuppe bei mir. Die Jahressuppe ist ein Projekt, über das man sich im Philosophischen Reisebüro näher informieren kann. 366 tage lang wird in 10 verschiedenen europäischen ländern eine einzige suppe von 366 personen gekocht, obwohl täglich eine andere suppe serviert wird. am 12. februar 2008 beginnt die suppe im…