Schlagwort: Essen und Trinken

  • Maccaroni and Cheese

    Maccaroni and Cheese

    (3 Kommentare.) Ich ess ja gerne mal ungesund. Ein englisches Nationalgericht ist neben Cheese on Toast auch Maccaroni and Cheese. Das kann sicher lecker sein, Nudeln in Käsesauce. Kann man gut machen. Tatsächlich wird das Zeug aber auch in Dosen verkauft. Wenn man die aufmacht, sieht das dann so aus: Und das schmeckt richtig, richtig…

  • Kartoffelbrei-Igel

    (11 Kommentare.) Gerade bei Finger Tips gesehen: Kartoffelbrei-Igel mit Spaghettifüllung. Aus viel Kartoffelbrei einen Igel formen, aushöhlen, mit Tomatenspaghetti aus der Dose füllen, darauf einen Deckel aus mehr Kartoffelbrei. Mit kleinen Tomaten Augen und Nase formen, mit Gabel Igelmuster aufdrücken, im Ofen fertigbacken. Anekdote: Gestern war ich Laufschuhe kaufen. Im Fachhandel wird man toll beraten.…

  • Englischstunde vor Weihnachten (LK)

    Englischstunde vor Weihnachten (LK)

    (7 Kommentare.) Statt Referat gab’s heute englischen Christmas Cake von einem Schüler, zusammen mit einer Vorstellung englischer Weihnachtsbräuche und einem gar nicht mal so leichten Quiz mit Weihnachtsfragen. Der Kuchen war lecker, auch wenn currants keine Johannisbeeren sind. Aber bei einem Kuchen, in den raisins, sultanas und currants hineinkommen, kann man schon mal zweifeln.Was auf…

  • Marmite

    Marmite

    (8 Kommentare.) „Marmite“ ist ein Hefe- und Pflanzenextrakt und geradezu ein englisches Grundnahrungmittel. Es ist reich an Vitaminen und solchen Sachen (4g entsprechen 60% des Tagesbedarfs an Vitamin B12) und ein Musterbeispiel für den englischen Begriff „acquired taste“, „erworbener Geschmack“. Marmite ist nichts, was einem beim ersten Mal schmeckt. Tatsächlich kann man es beim ersten…

  • Suppenteller

    Suppenteller

    (12 Kommentare.) Will ich gerade eine Suppe essen, da macht es leise „Ping“ und ich glaube, der Löffel ist nur von einer Karotte gerutscht und an den Tellerrand gefallen. Ein bisschen später schiebe ich den Teller zu mir hin und sehe: Mitnichten. Säuberlich abgetrennt, wie im Physikunterricht. Ich hätte es vermutlich nicht erwähnt, wenn nicht…

  • Der Rum meiner Kindheit

    Der Rum meiner Kindheit

    (1 Kommentare.) Es war wirklich ein ordentlicher Haushalt. Aber einmal brachte ein Amerikareisender diesen Rum mit: 40%, karamellig und mit viel Kokosnussgeschmack. Und der wurde dann häufig zum Flambieren benutzt. Es waren die 70er und frühen 80er, da wurde viel flambiert. Dazu kam, dass der Rum sonst nicht zu bekommen war; man musste schon auf…

  • Root Beer Float

    Root Beer Float

    (3 Kommentare.) Root Beer ist ein amerikanisches Erfrischungsgetränk mit langer Geschichte, das nach Zahnpasta schmeckt. (Alles über Root Beer bei Wikipedia.) In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gab es Erfrischungsgetränke in den USA auch im Drugstore zu kaufen. Dort wurde der Sirup, der die Basis für ein solches Getränk darstellt, in ein Glas gegeben…

  • Schokoriegel richtig essen

    Schokoriegel richtig essen

    (10 Kommentare.) Ich habe das von meinem Großvater gelernt. Ein Schokoriegel, in sechs oder acht Scheiben geschnitten, zu teilen zwischen meinem Zwillingsbruder und mir. Ich hatte ganz vergessen, wie das geht. Mmh, lecker. Um es ganz richtig zu machen, hätte ich den Schokoriegel mit einem Taschenmesser schneiden müssen. Das und das Holzbrett sind ganz wichtig.

  • Englische Knödel…

    (0 Kommentare.) …bestehen aus Backpulver, Mehl und Fett. Wenig Wasser dazu, tischtennisballgroße Bällchen formen (oder waren das doch taubeneigroße? sagt man das nur bei Edelsteinen?), ab in den Eintopf damit. … … Merke: Topf nicht zu voll machen, die Dinger gehen ziemlich auf, und sauen einem die Herdplatte zu!

  • Ray Bradbury, Löwenzahnwein (mit Rezept)

    Ray Bradbury, Löwenzahnwein (mit Rezept)

    (2 Kommentare.) Bradbury ist einer der ganz, ganz Guten. Dandelion Wine (dt. Löwenzahnwein) ist wie viele der Romane von Bradbury eigentlich eine thematisch verbundene Sammlung von Kurzgeschichten. Die Verbindung ist diesmal Douglas Spaulding, zwölf Jahre alt, und der Sommer, den er Anfang der 30er Jahre in Bradburys fiktiver Kleinstadt Green Town, Illinois erlebt. Er führt…

  • Christmas cake

    Christmas cake

    (6 Kommentare.) Schon mal an Weihnachten denken! Es reicht, wenn man Ende November oder auch noch Anfang Dezember damit beginnt; der Kuchen muss also nicht im Jahr vorher gebacken werden. Wer will, kann aber auch schon den Juli oder August dazu nutzen. Alles selbst gemacht, auch die Marzipandecke. Das Rezept gibt’s auf Anfrage.

  • Balls I

    Balls I

    (1 Kommentare.) Eine interessante englische Süßigkeit sind gobstoppers: Schicht um Schicht von verschiedenfarbigen Zuckerschichten aufeinander. Welche Poesie steckt in der Benennung der Teile: Maulstopfer! Die amerikanische Variante davon heißt jawbreaker – auch nicht schlecht.Wie man sieht, gibt es sie in verschiedenen Größen. Ich habe sie bislang nur einmal im Unterricht eingesetzt.