Schlagwort: Bildungsfragen

  • Änderungen an der GSO (Bayern)

    (1 Kommentare.) Zum Beginn des aktuellen Schuljahrs – 1. August 2010 – sind einige kleine Änderungen der GSO in Kraft getreten. Viele betreffen das Abitur, vorab angewendet wurde bereit die Erweiterung des möglichen Vorrückens auf Probe (bei welchen Noten auch immer) auf die Jahrgangsstufe 9. Echt neu sind ein paar Wörter in §37: Bei Erkrankung…

  • Faktenwissen und Kompetenzen

    (12 Kommentare.) Weil ich es neulich auf einer Fortbildung gehört habe: Geschichtszahlen sind nicht mehr wichtig, weil man heute ohnehin alles schnell nachschlagen kann. Sagte ein Physiklehrer, und der arbeitet ja tatsächlich nicht mit auswendig gelernten Formeln, sondern nur mit der Formelsammlung. (Oder täusche ich mich da etwa?) Und da ist ja auch etwas dran.…

  • Streichungswünsche ans bayerische Kultusministerium

    (12 Kommentare.) Klar: im Prinzip ist es schon sinnvoll, dass das Kultusministerium, wenn es eine Zulassung für Schulbücher gibt, sich die Bücher anschaut und dass es Grenzen für die Inhalte gibt. Ich weiß leider zu wenig über den aktuellen Kreationisten-Fall, aber das Argument, die Behandlung des Thema sei eine „einseitige Interpretation“, überzeugt mich nicht. Es…

  • Empirische Schulpädagogik gefordert

    (3 Kommentare.) Bei rpi.virtuell gelesen: ein Interview von Julia Born mit Dr. Martin Wellenreuther, der eine pädagogische Wende fordert. So weit ich das verstanden habe, geht es vor allem auch darum, schulpädagogische Forderungen, Theorien, Verbesserungsvorschläge wissenschaftlich zu überprüfen, bevor man sie durch die Lehrpläne treibt. Also experimentell. Wie realisierbar das ist, weiß ich nicht. Aber…

  • Lauter Schelme

    (10 Kommentare.) Schwere Vorwürfe gegen das bayerische Kultusministerium hat der Präsident des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV), Klaus Wenzel, erhoben: Auf Druck der Behörde sollen Schüler des achtjährigen Gymnasiums besser benotet werden. „Mir wurde mitgeteilt, dass das Kultusministerium Schulleitern die versteckte Anweisung erteilt hat, man solle nachhelfen, dass G-8-Schüler nicht schlechter abschneiden als die Schüler…

  • Schloemann, Klassenbewusstsein

    (13 Kommentare.) Am letzten Samstag erschien in der Süddeutschen Zeitung ein ausführlicher Beitrag von Johan Schloemann: „Klassenbewusstsein. Das Land braucht nicht viele Abiturienten, sondern bessere.“ Der wurde in unserem Kollegium, aber sicher auch in anderen viel diskutiert. Der Tenor: Wenn das Abitur zu leicht wird, wird es weniger wert. Und: das Gymnasium wird immer mehr…

  • Unterrichtsmaterial im Internet? und andere Fundsachen

    (15 Kommentare.) 1. Digitales Denken. Wie verändert uns das Internet? Eine Themenseite in der FAZ. Interessant der Beitrag von Wolfgang Kemp mit unter anderem diesem Gedanken: die – geisteswissenschaftlich arbeitende – Generation nach uns wird das Internet nicht so gut nutzen können wie wir, die wir an Büchern und Bibibliotheken geschult wurden und dort die…

  • Deutschland als Schlusslicht am Computer

    (13 Kommentare.) Deutschland hinkt schon wieder hinterher mit den Computern. Also: erstens glaube ich, dass deutschlandweite Zahlen in der Regel zu naiv interpretiert werden. Dazu unterscheiden sich die Bundesländer zu sehr von einander, auch in den Ergebnissen der so gerne zitierten Tests. In Bayern hat jeder Schüler am Gymnasium in den Klassen 6 und 7…

  • Wer braucht schon gute Lehrer?

    (21 Kommentare.) „Trendwende bei Bewerbern mit bestimmten Fächerverbindungen“ heißt es in der Pressemitteilung des Bayerischen Kultusministeriums. „Viele“ Lehrkräft werden übernommen. Mit Mathe und Physik wird man noch genommen, mit Deutsch hat man Pech. Im Herbst haben – sagen die Grünen, die Zahlen habe ich nicht hier, sie dürften aber in dieser Größenordnung liegen – sie…

  • „Mehr Bildung in Blogs“

    (6 Kommentare.) Literatenmelu hat eine Umfrage angeregt unter diesem Namen, und zu gewinnen gibt es auch etwas, und weil mich die Fragen interessieren, mache ich mit. Ob es wirklich mehr Bildung in den Blogs braucht, da bin ich mir nicht sicher. Oder ja: mehr Bildung ist immer gut, aber Diskussion darüber gibt es mir genug.…

  • Vom Nutzen von Vera 8 und den Jahrgangsstufentests zur Schulentwicklung

    (11 Kommentare.) Das ISB stellt einige nützliche Instrumente zur Verfügung. Den Jahrgangsstufentest für das Fach Deutsch zum Beispiel, an den sich inzwischen alle gewöhnt haben dürften. Er wird zentral gestellt und durch die Lehrer nach einem festen Schlüssel korrigiert und benotet. Getestet werden Lesefähigkeit, Ausdrucksvermögen, Grammatikkenntnisse und Rechtschreibung. Am Test müssen alle 6. Klassen teilnehmen;…

  • Der Wunsch des bayerischen Kultusministeriums nach Dialog

    Der Wunsch des bayerischen Kultusministeriums nach Dialog

    (2 Kommentare.) Als ich aus den Pfingsferien in die Schule kam… genauer: Als ich während der Pfingstferien in der Schule war, habe ich eine neue Broschüre des bayerischen Kultusministeriums in meinem Fach gefunden. Jeder Kollege hat ein Exemplar erhalten: LI Wissenswert ist der Relaunch des alten Magazins Lehrerinfo. Ein neuer Kultusminister, ein neuer Name. 12…