Aus Chronistenpflicht: Meine gelesenen Bücher 2012. Eigentlich sollte ich zu einigen Büchern ein paar Zeilen schreiben, vielleicht nächstes Jahr. Zu einigen habe ich ja etwas gebloggt, zu anderen habe ich noch Notizen, die vielleicht mal zu einem Blogeintrag führen. Die Bücher mit ° habe ich wiedergelesen. Der Stapel ungelesener Bücher hält sich jetzt schon im zweiten Jahr in Grenzen. Die gewinnbringendsten Bücher: Sand, Tante Jolesch, The Road.
- Julian Barnes, The Sense of an Ending
- Beat Mazenauer/Severin Perrig, Wie Dornröschen seine Unschuld gewann
- Christian Stöcker, Nerd Attack!
- Lionel Davidson, The Rose of Tibet
- Heinrich Heine, Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland
- Jonathan Evison, All About Lulu
- S.T. Joshi (Ed.), Dissecting Cthulhu
- Otto Penzler (Ed.), The Black Lizard Big Book of Pulps
- Win Scott Eckert, Crossovers (Vol. 1)
- Bernhard Hennen, Die Nacht der Schlange
- Matt Ruff, The Mirage
- P.N. Elrod (Ed.), Dracula in London
- Johannes Magenheim u.a., Informatik macchiato
- Jennifer Egan, A Visit from the Goon Squad
- Stephen King, On Writing
- Kathrin Passig/Aleks Scholz/Kai Schreiber, Das neue Lexikon des Unwissens
- Slightly Foxed No. 33
- Anthony Berkeley, Dorothy L. Sayers and Others, Ask A Policeman
- Alexander Aciman, Emmett Rensin, Twitterature
- Pia Ziefle, Suna
- V.K. Ludewig, Ashby House
- Leif Randt, Schimmernder Dunst über Coby County
- Jürgen August Alt, Richtig argumentieren
- Agatha Christie et. al., The Floating Admiral
- Rudyard Kipling, The Complete Stalky & Co °
- Matt Ruff, Fool on the Hill °
- L. C. Dunsterville, Stalky’s Reminiscences
- Catherine Storr, Marianne Dreams
- Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert, Informatikunterricht planen und durchführen
- Colin Watson, Snobbery With Violence
- Rudyard Kipling, Puck of Pook’s Hill
- Bel Kaufman, Up the Down Staircase
- Aaron A. Reed, Creating Interactive Fiction With Inform 7
- Wolfgang Herrndorf, Sand
- Slightly Foxed No. 34
- Win Scott Eckert (Ed.), Myths for the Modern Age
- Kate Fox, Passport to the Pub
- Pat Harrigan, Noah Wardrip-Fruin, Second Person
- Anthony Burgess, Any Old Iron
- Daniel Kehlmann, Die Vermessung der Welt
- George R. R. Martin (Ed.), Wild Cards I
- Hanns-Josef Ortheil, Die Moselreise
- Andreas Bertram, Schmeckt wie Urlaub
- Kurt Vonnegut, While Mortals Sleep
- Sam Kean, The Disappearing Spoon
- Janet H. Murray, Hamlet on the Holodeck
- Terry Pratchett, Snuff
- J. R. Moehringer, Tender Bar
- Albert B. Lord, The Singer of Tales
- Jack London, The Road
- Cervantes, Don Quijote (Band 1)
- Ray Bradbury, Fahrenheit 451 °
- Slightly Foxed No. 35
- Win Scott Eckert, Crossovers (Vol. 2)
- Cervantes, Don Quijote (Band 2)
- Edgar W. Smith (Ed.), Profile by Gaslight
- William Hickey, Memoirs of a Georgian Rake
- Kinky Friedman, The Prisoner of Vandam Street
- Marlen Haushofer, Die Wand
- Slightly Foxed No. 36
- Alvin Schwartz, Scary Stories
- Ellen Raskin, The Westing Game
- Tanja und Johnny Haeusler, Netzgemüse
- Friedrich Torberg, Die Tante Jolesch °
- Wolf Haas, Die Verteidigung der Missionarsstellung
- Pamela Branch, The Wooden Overcoat
- John Scalzi, Redshirts
- Kristine and Joyce Atkinson, The Short Life and Mysterious Death of Amy Zoe Mason
Und wieder eine deiner beeindruckenden Leselisten! Schön, dass sich manches mit meiner deckt. Noch schöner, dass vieles von meiner eigenen Möglichst-bald-Lesen-Liste dabei ist. Und vieles, was mir gar nichts sagt, aber neugierig macht.
Wie fandest du denn “A Visit from the Goon Squad”? War mein persönliches Hightlight diese Jahr, noch vor “Sand”, würde ich sagen. “The Sense of an Ending” hingegen: Enttäuschung des Jahres.
Wow,
wie schafft man das nur, das ist pro Woche mindestens ein Buch, und dann sind da ja noch die vielen interessanten Texte im Internet…
Respekt!
Würde ich auch gerne wieder mehr schaffen… Nicht ständig am RSS-Reader hängen…
Bin S‑Bahn-Pendler, da komme ich viel zum Lesen. In den Sommerferien tatsächlich weniger als im Halbjahr davor, danach allerdings noch weniger – da muss ich mich dann vielleicht erst im neuen Schuljahr zurechtfinden. (Aber zugegeben, ich lese auch schnell und überall.)
“A Visit from the Goon Squad” hat mir sehr gut gefallen. Ich mag Romane aus verknüpften Kurzgeschichten (ider nur verknüpfte Kurzgeschichten), und das Kapitel, in dem nur mit eienr Präsentation erzählt wird, war auch interessant. Hat mich an dieses Comic erinnert. – Ich hab’s auf einem Kindle gelesen, und bin besorgt, dass ich mich deshalb einmal nicht mehr so gut an das Buch erinnern werde – mal sehen, ob die Sorge zutrifft. Der Barnes: ja, war nicht so gut. Den habe ich auch auf dem Kindle gelesen, und gut so.
Ich bin jedes Jahr Aufs Neue wieder erschlagen und beschämt, wieviele Bücher man tatsächlich innerhalb eines Jahres lesen kann. Muss den Fernseher mal in den Keller verbannen…
und was ist mit den 50 Grauschattierungen? 2012 ohne Anastasia und Christian.…OMG!